noch 3 Porlinge von heute

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.242 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ZiUser.

  • Hallo,


    auch von der Lauter / Elsässer Grenze, hier noch 3 Porlinge. Alles nix Besonderes, für mich aber die ersten beiden Erstfunde, bin eben erst 8 Wochen hier, also zur Sicherheit hier nochmal angefragt.


    1a - Alles an Fagus, hier der erste, Trametes hirsuta:



    1b - Nur zwei Bäume weiter und mit deutlich anderer Wuchsform glaube ich trotzdem, auch hier bei T. hirsuta zu sein:



    2 - Hier und diesmal wohl wirklich leuchtend Zinnoberrot, jetzt wohl wirklich Pycnoporus cinnabarinus (nachdem mein erster Versuch mit dieser Art daneben ging - dieser endete dank der Hinweise von Ulla & Pablo bei Pycnoporellus fulgens - was natürlich noch viel netter war, als Einstieg beim 2. Beitrag):



    3 - Und hier war ich mir nicht sicher, die Bestimmung ergab aber nichts anderes als Polyporus brumalis:

  • Hallo Rainer!


    Nummern wären schön!
    Deine Bestimmungen sind nachvollziehbar bis auf die "2. Striegelige Tramete". Da sieht man zu wenig, finde ich. Die sieht komisch aus, könnte vielleicht auch sowas wie Coriolopsis trogii (Blasse Borstentramete) sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    Danke für den Tipp mit Coriolopsis trogii, von dem hatte ich noch nichts gehört. Ist aber doch manchmal durchaus relativ ähnlich. Die Nummern habe ich mal nachgetragen, da ich beide nach wie vor aber für das gleiche halte, habe ich die ersten beiden 1a und 1b getauft.


    Ich hatte von beiden Bäumen je 2 FK mitgenommen und erstmal große Schwierigkeiten, diese zu Hause zuzuordnen - sie waren beim Transport leider durcheinander geraten. Aber anhand der Lebendfotos klappte es dann doch, jeweils links ist 1a und rechts 1b.





    Insbesondere die Poren sehen mir bei allen 4 Ex. +/- gleich und eher rundlich statt unregelmäßig geformt aus - spricht eher für T. hirsuta.


    Auch ist insbesondere am Schnittbild überhaupt nichts bräunliches zu erkennen, auch da sehen beide für mich identisch aus, spricht also ziemlich klar gegen Coriolopsis trogii.


    Was dann hier jetzt allerdings mal wieder stört, ist die angeblich bei T. hirsuta immer vorhandene dunkle Kante zwischen Huthaut und Fleisch, davon sehe ich keine Spur.


    Und dann ist die teilweise eigenartig resupinate Wuchsform bei 1b, allerdings nicht auf Weide, wie meist für Coriolopsis trogii angegeben, sondern auf Fagus, aber das darf diese wohl auch.


    Also irgendwie ein 2:2 oder so, wirklich schlauer bin ich noch nicht.


    Wenn Chemie irgendwie hilft - die liegen noch neben mir, da könnte ich noch das ein oder andere prüfen.


    Würde mich noch über weitere Kommentare freuen, die vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen. Ich könnte auch aus weiteren Bildern Ausschnitte bringen, wenn ich wüsste, was sonst noch besonders interessant ist.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Im Gegensatz zur Braunen Borstentramete (Coriolopsis gallica) kann >Coriolopsis trogii< im Schnitt durchaus fast weiß sein.
    Bei Borstentrameten müsstest du eine dunkle Laugenreaktion erhalten, ob bei Trameten auch, müsste ich jetzt nachschlagen.
    Vom erscheinungsbild sieht mir das aber doch eher nach Trametes hirsuta aus, die in der Wuchsform eben auch stark variabel ist, durchaus resupinate Ausprägungen bilden kann und auch mal dicker sein kann.
    Gegen C. trogii spricht hier aus meiner Sicht vor allem die feinere, nicht bräunlich colorierte Hutbehaarung, die ziemlich regelmäßigen nicht besonders weiten Poren und der erkennbar gezonte (Relief und Färbung) Hut.


    Ist aber eben nur eine Ferndiagnose, bei der ungeheuren Variationsbreite von vielen Porlingsarten wird's so mit 100%iger sicherheit nicht gehen.



    LG, pablo.

  • Hallo,
    die linken Porlinge würde ich aber auch als Trametes hirsuta bezeichnen.
    Ich hatte ja da mal so einen Fall ... da kamen die unüblich braun daher.
    Aber die sehr rundliche Form, die wulstige Zuwachskante und die "liebevoll" nach oben gekämmten Haare sind schon typisch. Coriolopsis ist da immer viel unordentlicher.
    http://www.pilzforum.eu/board/…-hirsuta?highlight=trogii


    (Trametes hirsuta und Coriolopis trogii verfärben sich mit KOH nicht, nur Coriolopsis gallica wird schnell schwarz).

  • Hallo abeja,


    danke für den Tipp mit "unordentlich" und "gekämmt" - solche Beschreibungen illustrieren das manchmal besser als jeglicher Versuch, das "genau" beschreiben zu wollen :). Auch der Link - sehr informativ . :sun::sun:.


    Und vielleicht besorge ich mir doch mal etwas Chemie ;).