Alte Bekannte auf Rehdung

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.124 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    mittlerweile liegt ja einiges an Schnee, da werden es doch ein mal spürbar weniger Pilze. Zeit also, neue Dungkulturen anzulegen. ;)
    Das hab ich auch gemacht, ein paar Rehköttel produzieren hier gerade fleißig Pillenwerfer und anderes.
    Zwar ist für mich bislang kein Erstfund dabei, doch hab ich einige Arten im Auflicht mit neuer Technik fotografiert.


    Da ich jetzt einen Adapter für die Kamera hab, fällt das Stacken am Mikro deutlich leichter und ich kann endlich nahezu rauschfrei im Auflicht fotografieren.
    Die Mikromerkmale der Pilze hab ich auch überprüft, aber nicht mehr so intensiv abgelichtet, da hab ich noch genug Bildvorrat.


    Alle folgenden Auflichtbilder sind bei 100-facher Vergrößerung aufgenommen, wobei die Kamera am Adapter befestigt wurde. Gestackt wurde aus 4-6 Einzelbildern.
    Die Bilder vom Pillenwerfer sind nicht gestackt und bei geringerer Vergrößerung aufgenommen.


    Noch vor den ersten Pillenwerfern fand sich dieser Winterhalbjahresgeselle in großer Zahl ein:


    Ascozonus woolhopensis



    Auf dem gleichen Köttel etwas später erschienen, ebenfalls in großen Mengen:


    Thelebolus stercoreus


    Dann noch der obligatorische Pilobolus:


    Es ist mal wieder Pilobolus roridus:
    Die Sporen sind 5-8 x 3-4 µm. 8 µm scheint die obere Grenze für P. roridus zu sein. Jedenfalls hat bei meinen bisherigen 4 Funden der Art noch keiner die 8 µm geknackt, manche blieben sogar unter 7 µm, mit (4)5-6 x 3-4 µm, wobei dann die meisten Sporen nur 3 µm breit waren.
    Auch bei diesem Fund ist die orange Zone unterhalb der Blase fast nicht ausgebildet.


    Mal sehen was noch kommt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Mein lieber Mann, wie geht das denn? 8|
    Die Makros von Thelebolus stercoreus... kaum zu glauben. Das ist ja eine bessere Auflösung als das eigene Auge durch die Stereolupe. :)



    LG, Pablo.

  • Hallo Matthias, ich finde deinen Beitrag fantastisch, besonders die Bilder. Auch sehr ästhetisch.

  • Hallo Matthias,


    Da hast du einen Quantensprung hingelegt, tolle Bilder. Die Thelebolus hatte ich vor ein paar Tagen auch, aber nicht so tolle Exemplare wie bei dir. Vielleicht zeige ich demnächst auch noch einen Dungpilzbericht, habe nämlich einiges hier liegen.


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Also, Matthias, da kann ich mich nur verbeugen, was du fototechnisch auf die Reihe bekommst!
    Ascozonus woolhopensis und Thelebolus stercoreus sind wohl noch nie so schön abgebildet worden.
    Wenn man bedenkt, dass der fast formatfüllende Ascus des Thelebolus nur ca. 250 µm groß ist, kann man deine Leistung erst so richtig einschätzen!



    Mal sehen was noch kommt.


    Ich hoffe, dass da noch viel kommt! :thumbup:



    Vielleicht zeige ich demnächst auch noch einen Dungpilzbericht, habe nämlich einiges hier liegen.


    Was heißt vielleicht, Björn?
    Du meintest sicherlich, und hast dich nur verschrieben. ;)
    Ich denke, einige sind schon sehr gespannt darauf!


    Wem von euch beiden soll ich denn nun zukünftig meine Erstfunde zwecks Dokumentation schicken?
    Und wer führt den Workshop "Dungpilzfotografie" zu unserer 2. Fachtagung durch, die 2015 kommen wird! :D


    Fragen über Fragen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()


  • Hallo Nobi,


    ja das ist eine berechtigte Frage. Vielleicht durch ein Duell? Mit dir als Schiedsrichter? :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo,


    euch allen danke für eure Kommentare.


    Ralf:
    Anfang des Jahres waren die Ascozonus bei mir auch nur weiße, mehr oder weniger unscharfe Flecken mit kaum erkennbaren Randhaaren. Mit deinem neuen Mikro wirst du sowas bestimmt auch mal hinbekommen, brauchst halt nen Adapter, sonst werden die Bilder bei der Vergrößerung verrauscht.


    Björn:
    Freut mich, dass die die Bilder gefallen.
    Auch ich hab die Thelebolus bislang noch nicht so schön gehabt. Die Ascozonus hatte ich auch noch nie mit so deutlichen Haaren und nicht in so großer Zahl.

    Zitat von bwergen


    Vielleicht zeige ich demnächst auch noch einen Dungpilzbericht, habe nämlich einiges hier liegen.


    Da bin ich auch sehr gespannt drauf.


    nobi_†:

    Zitat von nobi


    Wenn man bedenkt, dass der fast formatfüllende Ascus des Thelebolus nur ca. 250 µm groß ist, kann man deine Leistung erst so richtig einschätzen!


    Der größte Ascozonus im ersten Bild rechts war auch etwa 200 µm groß. Das zweite Bild ist ungefähr das Maximum, was ich momentan an Vergrößerung im Auflicht schaffe.


    Zitat von nobi

    Wem von euch beiden soll ich denn nun zukünftig meine Erstfunde zwecks Dokumentation schicken?


    Naja, sowas wie Björn, dass man einzelne Sporen im Auflicht sieht oder den Querschnitt eines 0,1mm großen Pyrenomyceten bekomm ich nicht hin. Jedenfalls NOCH nicht... :evil:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.