Samtfußrübling/ Flammulina velutipes

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.568 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo Forum,


    ich bin mir recht sicher, dass ich hier den Samtfußrübling gefunden habe, da ich ihn aber noch nicht oft gefunden habe, hätte ich gerne von Euch eine Bestätigung.


    Die Pilze wuchsen in einem Laubwald, ich konnte Buchen und Hollunder erkennen, an einem Stumpen. Die Wuchsform war büschelig, ca. 20 Stk. Ich habe den größten, den kleinsten und einen mittleren Pilz mit genommen.


    Hut: 2,5- 5 cm, Huthaut klebrig
    Stiel: 0,3-0,8 breit u. 2-8 cm lang, gummiartig, der Große ist hohl, Stielspitze hellbraun, zur Basis hin dunkelbraun
    Lamellen: frei, creme-geblich
    Geruch: schwach angenehm würzig. In meinem Buch steht er soll nach Krabbenschale riechen, dafür fehlt mir anscheinend die Fantasie.


    1.

    2.

    3.

    4.


    Über Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.


    VG


    Timo

    VG


    Timo


    Pilzchips 95 (+ 10 aus dem EM-Tippen)- 10 für APR 2018= 85+ 20 APR`18-Coins (10 Stk. schnellste Jokereinlösung + 5 Stk. Platzierung+ 5 Stk. Schnapszahl 111) =105

    • Offizieller Beitrag

    Hi Timo,


    sieht gut aus bei Samtfußrüblingen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man in der Form eine über eine Gattungsbestimmung hinausgehen darf. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    vielen Dank für die Bestätigung. Mit der Antwort kann ich leben, da laut Wikipedia eine genaue Bestimmung der Art zum Teil nur mikroskopisch möglich ist. Aber ich denke die Jahreszeit spricht ja auch für den Samtfußrübling.


    VG


    Timo

    VG


    Timo


    Pilzchips 95 (+ 10 aus dem EM-Tippen)- 10 für APR 2018= 85+ 20 APR`18-Coins (10 Stk. schnellste Jokereinlösung + 5 Stk. Platzierung+ 5 Stk. Schnapszahl 111) =105

  • pilzforum.eu/attachment/151560/



    Hallo Timo,


    Samtfuß-Rübling - bei den milden Temperaturen eigentlich ungewöhnlich (?).
    Die Kollektion hier wuchs 2014 bei Temperaturen um die Null Grad C.


    Gruß
    Peter

    Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
    Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916 )

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Stimmt, bei heißem Wetter sind sie nicht so häufig. Im April habe ich noch welche gesehen, dann erst wieder im August, als es mal kurz ein paar Tage etwas kühler war. :thumbup:
    Wichtig ist glaube ich ein Temperatursturz, ob nun von 15 auf 0 oder von 40 auf 20 Grad, scheint nicht der entscheidende Punkt zu sein.
    Das gilt allerdings für beide makroskopisch identischen Arten: Flammulina elastica und Flammulina velutipes.
    Aber man kann die auch einfach mal unter "Samtfußrübling" zusammenfassen, finde ich. Ich bin selbst meist zu faul, einen Sporenabwurf zu machen und die Sporen dann auszumessen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Aber man kann die auch einfach mal unter "Samtfußrübling" zusammenfassen, finde ich. Ich bin selbst meist zu faul, einen Sporenabwurf zu machen und die Sporen dann auszumessen.


    Hi!


    Warum Abwurf? Reicht in dem Fall kein Stück aus den Lamellen als Präparat?


    LG, Jan-Arne


  • Hallo Jan-Arne,


    am Sporenabwurfpräparat (SAP) kannst Du die Farbe des Sporenpulver erkennen. Das ist sehr oft unabdingbar zur Bestimmung der Gattung, wenn man gar nicht weiß, wo anfangen mit der Bestimmung.
    Und was das Ausmessen anlangt, Sporen eines Quetschpräparates liegen hier zwangsläufig in unterschiedlichen Ebenen, was nicht nur das Messen erschwert. Erkennung diffiziler Sporen-Merkmale, Reaktionen mit Reagentien etc. empfinde ich von einem SAP einfach besser. Sporen von einem SAP abgenommen ziehe ich persönlich immer vor.


    Gruß
    Peter

    Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
    Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916 )

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    So ganz grob geht das schon. ich habe allerdings schon oftb die Erfahrung gemacht, daß es gerade bei messungen doch größere Abweichungen gibt (insbesondere bei den Durchschnittswerten), wenn man Sporen aus einem lamellenpräparat vermisst.
    Darum habe ich lieber welche aus einem Abwurf. In manchen Gattungen ist es sogar ein absolutes Muss, weil man nur so an ausreichend reife Sporen kommt, bei denen auch ein Ornament ausgeprägt ist. Spielt jetzt bei Flammulina keine Rolle, da geht es nur um die Größen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Peter & Pablo!


    Alles klar. Ins Mikroskopische versuche ich mich langsam schon einmal reinzudenken, denn allzu lang dürfte es nicht mehr dauern. Dabei sind solche Informationen dann Gold wert. :thumbup:


    LG, Jan-Arne