Open-End-Pilzrätsel 2015/2016

Es gibt 220 Antworten in diesem Thema, welches 44.871 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    so das war ja nun wiklich kaum ein Problem; und die meisten hatten ihn nun raus. Ja es ist der Sandröhrling (Suillus variegatus); ein Schmierröhrling, der sozusagen das Schwarze Schaf der Gattung ist; weil Hutoberfläche nicht schmierig. ;) Getrocknet soll der SAndröhrling ein Morchelähnliches Aroma haben; probiert habe ich das noch nicht.


    Das ist übrigens der klass. Verwechslungspartner des Kuhröhrlings (auch ein Kiefernbegleiter). Dessen Hutoberfläche ist schmierig, hat keine "Körnchen" auf der Huthaut, die Röhren sind heller und die Konsistenz von dem ist wie Gummi. Man kann den drücken, quetschen usw. der geht nicht kaputt. Außerdem verfärbt sich der Kuhröhrling bei Druck und in der Pilzpfanne violett; was der Sandröhrling nicht macht.




    1. 48 Beorn, nochn Pilz (+10, +10)
    2. 47 EmilS, Claudi W (+10, +10)
    3. 46 gdno81 (+10)
    4. 41 texten (+5)
    5. 38 enno (+9)
    6. 37 Petra_ (+10)
    7. 33 Engelchen (+10)
    8. 28 Janmen (+0)
    9. 19 luckenbachranck (+4)
    10. 9 Herzpilzchen (+9)


    [hr]


    Runde 12:



    Nun kommt mal was ganz feines. :evil: Mein letztes Rätsel; betrachtet das als Climbingfreaks (vorerst) letzte Rache. *hier jetzt ein dreckiges Lachen denken* ;) Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.



    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    ich hoffe, es geht in Ordnung, wenn ich die erste Frage stelle?


    1. Ist der gesuchte Pilz ein Hellsporer?


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Petra,


    von mir aus gern.


    ich beantworte die Frage gleich mal, um euch eine Hilfestellung zu geben.


    Ja der Rätselpilz ist ein Hellsporer.


    Sehr gute Frage übrigens; hätte ich nämlich auch gefragt. :D


    l.g.
    Stefan

  • Nabend,


    na dann mal Frage 2:


    2. Ist der gesuchte Pilz ein Saprophyt?


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

    • Offizieller Beitrag

    Hallo an alle, besonders Petra,


    nein ist er nicht. Ich weise nochmal auf meinen Hinweis hin. "Wenn ihr die Gattung habt, dann habt ihr auch den Pilz."


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend!


    Dann will ich mal zur dritten Frage kommen:
    Ist da zumindest mal beim Reiben ein Geruch erkennbar, den der Mykologe als "mehlartig" bezeichnen würde, bzw. wird dieser Geruch auch in der Literatur bei diesem Pilze erwähnt?



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben; besonders Pablo,


    ja der Pilz weist laut Literatur ein mehlartigen Geruch auf, den ich allerdings bei meinen Funden nicht bestätigen konnte.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    soo kommen wir nun zur lang erwarteten/gefürchteten Auflösung. :evil: So ein Mist ihr habt den Rätselpilz ja fast alle doch rausbekommen. ;)


    Ja es ist der Beringte Erdritterling Tricholoma cingulatum. Nachdem ich (leider) euch kaum Risspilze mehr als Rätsel anbieten darf (wegen Nicht-Erwünscht-Sein mikroskop. Fragestellungen) muss ich euch mit meiner anderen Lieblingsgattung "quälen". :evil: Immerhin können da alle Arten makroskopisch angesprochen werden. :cool:


    Zum Rätselpilz an sich: Es ist mal wieder ein Fund aus dem Märchenwald; im Nachhinein betrachtet sind fast alle meine Rästelpilze aus dem Märchenwald gewesen; ist ja auch nicht so schlimm. Wenn man schon so einen Hot-Spot vor der Haustüre hat, kann ich euch auch gleich mal damit die Raritäten der hiesigen Funga näherbringen. :evil:
    Er ist auf alle Fälle unverkennbar, denn einen so wattigen, weißen Stielring hat sonst überhaupt kein Ritterling. Also falls ihr mal einen Erdritterling mit solch einem Stielring findet, dann wisst ihr sofort, was ihr da gefunden habt. Laut GPBW soll T. cinglatum nur mit Weide (Salix) Mykorrhizzen bilden können. Im Laux und Gerhardt werden zudem auch noch Birken erwähnt. Ich möchte hier das nur noch der Vollständigkeit erwähnt haben. Dass der nicht mehr als Speisepilz gelten sollte, dürfte euch auch jede(r/m) klar sein.



    1. 48 Beorn, (+9)
    2. 47 nochn Pilz, gdno81 (+8, +9)
    3. 45 Claudi W (+7)
    4. 44 EmilS 44 (+7)
    5. 36 Petra_ (+8)
    6. 35 enno (+7)
    7. 32 Engelchen (+7)
    8. 20 Janmen (+0)
    9. 7 Schwammer-Dieter (+7)



    Es bleibt mir bloß noch mich bei euch für die "Treue" zu bedanken. Es hat mir auch ein kleines Stück weit Spaß gemacht, euch "schwitzen und leiden" zu sehen; aber richtige Schadenfreude oder so was war das nie; obwohl ihr mir das öfters unterstellt habt. ;) Meine Zaunpfähle waren manchmal auch deplaziert und dafür möchte ich mich nochmal entschuldigen. Trotz allem möchte ich euch auf alle Fälle ein Kompliment aussprechen; ihr habt euch hier alle sehr wacker geschlagen. :thumbup: Pablo wird jetzt erstmal den Staffelstab übernehmen. Wenn ich wieder gescheite Rätselpilze finde, dann werde ich die bunkern, hier nicht ins Forum einstellen und unter Top-secret im Archiv lagern. :cool: Falls eine/r von euch auch mal ein Rätsel einstellen möchte, dann tut das bitte. PAblo und ich freuen sich, wenn ihr das machen wollt. Wir können miträtseln und ihr bekommt einen unheimlichen Erfahrungsschatz; das versprech ich euch.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich finde, du hast das hervorragend gemacht, Stefan!
    Das Rätsel hat sehr von deinem Engagement profitiert, auch von deiner Art, die Rätsel zu moderieren und bei Gelegenheit so etwas an der Schwierigkeitsschraube zu drehen.


    Und was du sagst gilt natürlich weiterhin für alle: Wer gerne eine Runde schmeißen will, ist herzlich eingeladen.
    Was zählt ist der Spaß, es muss nicht alles perfekt sein.


    Und weiter geht's mit Runde 13:

    Den knackt ihr rasch, da bin ich sicher. :thumbup:


    Lösungsvorschläge jetzt bitte bei mir ablegen!





    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo und Mitleidende,


    nun nachdem keine Widersprüche kamen.


    1. Frage:


    Riecht der aktuelle Rätselpilz (sehr aufdringlich/penetrant) nach Zedernholz/Zigarrenkiste?


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan & alle Miträtsler!


    1. Frage:


    Riecht der aktuelle Rätselpilz (sehr aufdringlich/penetrant) nach Zedernholz/Zigarrenkiste?


    Ich würde es nun nicht "penetrant" nennen, im Gegenteil empfand ich den Geruch bei eingen Funden noch nicht mal besonders stark.
    Aber trotzdem ein klares JA. So wird der Geruch der Art auch in den meisten Beschreibungen definiert.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    nun die 2. Frage:


    Kommt der aktuelle Rätselpilz bevorzugt im Laubwald vor; bzw. geht er bevorzugt eine Mykorrhiza mit Laubbäumen ein? (mögliche Abgrenzung einer ähnlichen Art im Nadelwald mal ausgeklammert...)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Die


    2. Frage:


    Kommt der aktuelle Rätselpilz bevorzugt im Laubwald vor; bzw. geht er bevorzugt eine Mykorrhiza mit Laubbäumen ein? (mögliche Abgrenzung einer ähnlichen Art im Nadelwald mal ausgeklammert...)


    ist eine Hochinteressante.
    Vor allem, wenn man den Zusatz in Klammern berücksichtigt. In der Tat ist es hier ganz klar, es gibt eindeutig nur zwei Antworten:
    JA und NEIN.
    Das "JA" stammt von Breitenbach / Kränzlin, das "NEIN" von Krieglsteiner / Gminder.
    Weil das ja recht verwirrend ist, dazu ein eigenes Fundresumee:
    - submontaner Laubwald (alpine Täler), mögliche Mykorrhizapartner: Rotbuche, Esskastanie, Hasel; Granitböden (sauer)
    - colline Laub - Mischwälder; mögliche Mykorrhizapartner: Rotbuche, Eiche (Quercus sp.), Waldkiefer, Fichte, Birke; Sandsteinboden (mäßig sauer)
    - planare Laubwälder; mögliche Mykorrhizapartner: Rotbuche, Eiche, Hainbuche, Hasel, Weide; Flugsandboden (mäßig kalkhaltig)
    - colline bis submontane Nadel - Mischwälder; Mögliche Mykorrhizapartner: Rotbuche, Birke, Fichte, Lärche


    ich meine, immer die selbe Art gefunden zu haben.
    Klar soweit? ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend!


    Kommen wir mal zur Auflösung der Runde 13.
    Gesucht war freilich haargenau der Violette Schleierling (Cortinarius violaceus):

    Den hatten viele rasch raus (Punkteliste kommt die Tage), aber wenn der Monitor die ohnehin schwachen farben hier nicht richtig wiedergibt, dann führt das in die Irre.
    neben dem zedernholzgeruch und den Violettönen (auch im Schnitt im Fleisch) ist die Art anhand des wollig - schuppigen Hutes gut zu erkennen, ein merkmal, das es bei Cortinarius nur sehr selten gibt. Und wenn, dann meist bei den habituell und farblich ganz anderen Arten der Untergattungen Dermocybe (Hautköpfe) und Leprocybe (Rauköpfe).
    Es ist eine weitere Art beschrieben, die makroskopisch mit Cortinarius violaceus identisch ist. Das wäre der Dunkelviolette Nadelwald - Schleierling (Cortinarius hercynicus). Dieser soll auf montane Lagen und Mykorrhiza mit nadelbäumen beschränkt sein. Ob der weniger intensive Geruch da ein Merkmal sein kann, bezweifle ich sehr, da auch C. violaceus s.str. nicht immer einen starken geruch entwickelt. Zudem kommt C. violaceus s.str. vom Flachland bis in mittelere Lagen des Hochgebirges sowohl bei Laub- als auch bei Nadelbäumen vor. Damit bliebe zur Unterscheidung die Sporengröße, die bei C. violaceus etwas größer sein sollen. Allerdings gibt es da eine Überschneidung und die Variationsbreite der Sporengrößen vo9n C. violaceus schließt die von C. hercynicus fast vollständig mit ein.
    Inzwischen ist wohl auch erwiesen, daß es genetisch keine Abweichungen gibt, die eine Trennung auf Artebene rechtfertigen. Damit hätten die Autoren, die schon länger die Eigenständigkeit von C. hercynicus bezweifelt haben, irgendwie recht behalten.
    Natürlich hätte hier aber auch C. hercynicus die volle Punktzahl eingebracht, aber den hat niemand vorgeschlagen. ;)


    Edit / Liste:
    Resultat für Runde 13 (über 5 Runden)


    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 48 nochn Pilz (+10)
    2. 47 gdno81, EmilS (+10, +10)
    4. 44 Safran (+10)
    5. 36 Petra_ (+8)
    6. 30 Engelchen (+5)
    7. 21 luckenbachranch (+9)
    8. 20 Janmen (+10)
    9. 17 Schwammer-Dieter (+10)
    10. 10 Climbingfreak (+10)



    [hr]



    So.
    Weiter geht's mit Runde 14:


    Was ist das für ein Pilz?



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    gut, dann frag ich mal (irgendwie müssen wir hier ja weiter kommen).


    Geht der Rätselpilz eine Mykorrhiza ein; sprich ist das ein sog. Mykorrhizapilz?


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Klare Frage:

    Geht der Rätselpilz eine Mykorrhiza ein; sprich ist das ein sog. Mykorrhizapilz?


    JA, der ist nicht nur ein sogenannter, sondern auch ein waschechter Mykorrhizapilz. :thumbup:



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Nach nur einer Frage und dennoch erstaunlich vielen richtigen und kreativen Antworten, die Auflösung von Runde 14.
    Gesucht war:

    Der Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)



    In Europa der einzige Vertreter seiner Gattung, auch wenn ich andere und ähnliche Röhrlinge in diesem Fall mit Gattungspunkten gewertet habe.


    Was dann folgenden Punktestand ergibt:
    Resultat für Runde 14 (über 5 Runden)


    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 48 gdno81, nochn Pilz (+9, +10)
    3. 47 Safran, EmilS (+10, +10)
    5. 45 Petra_ (+9)
    6. 27 Schwammer-Dieter, Engelchen (+10, +5)
    7. 23 luckenbachranch (+10)
    8. 20 Climbingfreak, Janmen (+10, +10)


    [hr]



    Und das führt automatisch zur Runde 15:


    Die, wie ich hoffe etwas schwerer als die beiden letzten wird. Aber machbar, Fragen werden hier aber wahrscheinlich erforderlich sein.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,



    gut dann die erste Frage; hoffe übrigens auf ein ja. :shy: :evil:


    Also: Tritt bei Verletzung des Fruchtkörpers des aktuellen Rätselpilzes eine milchige Flüssigkeit aus?


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Dann mal an alle, die bei der ersten Frage auf ein Ja oder ein nein hoffen:


    Tritt bei Verletzung des Fruchtkörpers des aktuellen Rätselpilzes eine milchige Flüssigkeit aus?


    JA, da kommt eine Flüssigkeit raus, die irgendwie milchig ist.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    2. Frage; ich hoffe btw auf ein "ja" deinerseits: :evil:


    Bildet der aktuelle Rätselpilz bevorzugt Mykorrhiza mit der Gemeinen Fichte; Picea abies? (Quellen GPBW und Wikipedia)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Bie der Antwort auf die zweite Frage

    Zitat


    Bildet der aktuelle Rätselpilz bevorzugt Mykorrhiza mit der Gemeinen Fichte; Picea abies? (Quellen GPBW und Wikipedia)


    Kommt nur ein NEIN in Frage. Der Pilz bildet ganz und gar ungerne bis gar nicht mit Fichten Mykorrhiza. Das dürfte auch bei so ziemlich allen gut recherchierten Quellen so sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    hier kommt dann die 3. Frage:


    Sind die Lamellen des Rätselpilzes am Stiel gegabelt und am Grund quaderig verbunden?
    Edit: quaderig = queradrig


    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.



    hier kommt dann die 3. Frage:


    Sind die Lamellen des Rätselpilzes am Stiel gegabelt und am Grund quaderig verbunden?
    Edit: quaderig = queradrig


    Aber sicher, JA.
    Die Lamellen sind queraderig verbunden.
    Quaderig ist gut, wäre aber eher schlecht für den Pilz, der ja auf Oberflächenvergrößerung und nicht auf Kompaktheit scharf ist.
    Also lieber Queradern (= Anastomosen) als Quader (Klötze mit rechtwinkligen Ecken). ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    So, der war nun schon deutlich schwieriger. Aber so ist das eben auch mit diesen Milchlingen.
    Gesucht war der unheimlich scharf schmeckende Queraderige Milchling (Lactarius acerrimus).

    Es gab einige gute Tips, wie zB Lactarius scrobiculatus, der aber eher eine Nadelwaldart wäre und der vor allem bei Verletzungen lila verfärbt. Das wäre in diesem Fall eine sinnvolle Frage gewesen.
    Einen Zonenmilchling hätte ich auch einstellen können (in dem Fall Lactarius zonarius / evosmus), wobei da einige taxonomische Unklarheiten gegeben sind. Darum hatte ich das gelassen. Hier hätte man nach der Zonierung der Hutoberfläche fragen können, die beim Queraderigen natürlich nicht oder nur undeutlich vorhanden ist.


    Resultat für Runde 15 (über 5 Runden)


    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)


    1. 46 Safran (+7)
    2. 45 gdno81 (+7)
    3. 43 Petra_ (+8)
    4. 37 Schwammer-Dieter (+10)
    5. 32 Engelchen (+5)
    6. 29 Janmen (+9)
    7. 28 luckenbachranch, Climbingfreak (+5, +8)
    8. 5 T.Pruss (+5)


    Die nächste Runde macht unser Senkrechtstarter, Schwammer-Dieter. :thumbup:



    LG; Pablo.

  • Hallo Pilzfreunde,
    hier kommt Runde 16:



    Hier kommt mein erster Rätselpilz,
    fast jeder kennt ihn - ganz gewiss.
    Der eine sagt "den kannst vergessen",
    die anderen tun ihn sogar essen.
    Ein Wunder für so manch' Gelehrten,
    zieht der Pilz weltweit die Fährten.
    Wer das nicht glaubt muss länger sehen,
    sonst wird das Wunder Ihm entgehen.
    Und nun viel Spaß beim Rätseln wieder,
    wünscht Euch Euer Schwammer-Dieter.