Hallo zusammen.
In den letzten Tagen habe ich an drei verschiedenen Baumarten Austern gefunden,an Holunder, Weide und einem Baum den ich jetzt nicht bestimmen kann, alle Hüte an den verschiedenen Bäumen hatten auch verschiedene Farben.
Wie variabel können die Farben sein, kann man Sie auch nach Farben den Baumarten zuordnen?
LG,Ulli
Frage:Austernseitling verschiedene Farben?
- WestHarzer
- Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.644 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.
-
-
Hallo,
zeig mal ein paar Fotos. Natürlich können Austern Hutfarben von grau bis violettlich haben; aber die Verwechslungsgefahr mit ähnlichen Pilzen ist aber schon gegeben.
l.g.
Stefan -
Hallo Ulli,
zu Stefans Farben ist noch das Braun zu ergänzen. Die Farbe ist mitunter in der Tat sehr variabel. Das ist aber wohl eher vom Standort abhängig als vom Substrat.
LG, Jan-Arne
-
-
Hallo Ulli,
meiner Meinung nach ist die Farbgebung der Fruchtkörper vom Standort, dem Wetter und dem Alter der Fruchtkörper, allerdings im gesamten Zusammenspiel abhängig.
Das Substrat spielt, so wie das sehe, keine Rolle. Außer die Lage des Substrates und dessen Volumen.
Bodennah (Frost) früher fruktifizierend, entsprechend weiter ausgebildet sind die Fk, aber auch "besser" mit Feuchtigkeit versorgt.
Je höher, südlich ausgerichtet an noch stehendem Substrat, desto schneller ausbleichend und heller, schneller ausgetrocknet, insbesondere bei Frost, Sonne und Wind.
Ein dicker liegender Buchenstamm speichert mehr Feuchtigkeit in dieser Jahreszeit, entsprechend dunkler, massiver kommen die Fruchtkörper daher. Ich bin gerade dabei, diesbezüglich ein paar Aufnahmen zu sammeln.
Wer mal ein paar üppige Substrate gefunden hat, stehend und liegend, hat dann auch schnell die unterschiedlichen Wuchsformen (seitlich aus dem Substrat wachsend, mittig obendrauf mit zentralem Stiel ) drauf. Regelmäßige Beobachtung ist außerdem sehr hilfreich.
Da schwindet auch die Verwechslungsgefahr ganz schnell.LG,
Markus -
Hallo Ulli,
die können sogar vom selben Substrat verschiedenfarbig sein. Auf dem Foto sind die helleren vor und die dunkleren nach einer Frostperiode gewachsen.
Viele Grüße
-
@ Hannes2
Danke für das Bild, dass klärt so einiges!
@ Calabaza
Huch, ich glaube, ich habe eben aus versehen deinen letzten Beitrag gelöscht! -
@ Calabaza
Huch, ich glaube, ich habe eben aus versehen deinen letzten Beitrag gelöscht!:D:D:D
Das wirst Du wohl nicht so ohne Weiteres schaffen.
Genau, Schau mal die Aufnahme von Jörg an.
Die größeren Fruchtkörper haben eine Frostperiode durchgemacht,
da hat Feuchtigkeit gefehlt, die FK sind heller, aber trocken.
Wenn zu viel Feuchtigkeit von oben kommt (in Form von Regen bei Plusgraden) werden die FK auch heller, sind dann aber deutlich voll Wasser.
Ideal sind meinen Beobachtungen nach, n a c h dem Frost ( zum Fruktifizieren ) Temperaturen zwischen 2 und 8 Grad bei mäßigem Niederschlag.Je häufiger und öfters man beobachtet, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, perfekte Fruchtkörper, egal ob es um Pfannenpilze oder um andere geht, anzutreffen. Auch über Jahre betrachtet. Ich bezeichne es mal als selektive Suche.
LG,
Markus -
Hallo Markus,
danke dass du nochmal geantwortet hast!
Zum löschen...:shy:LG,Ulli
-
Hallo Markus,
danke dass du nochmal geantwortet hast!
Zum löschen...:shy:LG,Ulli
Ulli,
mach Dir bloß keine Gedanken.
Dafür sind wir wie alle Forenmitglieder doch hier, um gegenseitig ein Stückchen zu helfen, auszutauschen und gemeinsam weiter zu kommen.
LG,
Markus