Zwei Schleierlinge?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.253 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    der Erste ist schon etwas alt und die Letzteren noch recht jung, also beide nicht ganz einfacht zu bestimmen. Oder koennte es sich gar um den gleichen Pilz handeln? Der Fundort ist nicht identisch aber beide wachsen auf Lehmerde in Portugal unter Erbeerbaeumen, Korkeichen und Baumheide.


    Ich weiss natuerlich nicht, ob der erste Pilz (Bild 1 bis 4) wirklich ein Schleierling ist, aber irgendwie scheint die Form und das fleckige Fleisch darauf hinzudeuten. Ich konnte keinen nennenswerten Geruch feststellen.


    Wer erkennt diese Pilze?


    lg. Dieter










  • Nach Schleierling sieht das schon aus, aber ohne weitere Angaben ist selbst die Untergattung nicht sicher zu benennen. War der Hut schmierig oder trocken?


    Hallo Karl,


    nach deiner tollen Praesentation zu den Schleierlingen habe ich insgeheim gehofft, dass du einen Kennerblick auf die Bilder werfen wuerdest.


    Der Hut des alten Exemplars war glatt aber trocken. Die jungeren Schleierlinge hatten eine leicht klebrige Oberflaeche, aber ich wuerde das nicht als schmierig bezeichnen.


    Was sind denn die Merkmale, die bei Schleierlingen besonders wichtig sind?


    Das hilft vielleicht nicht, aber ich habe auf dem gleichen Gelaende schon C. diosmus, C. elatior alias livido ochraceus, C. trivialis gefunden.


    lg. Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Um die Schmierigkeit zu beurteilen, musst du bei trockenem Wetter in der Regel den Hut feucht machen. Wenn die Oberfläche bei den jungen Pilzen an einem trockenen Tag klebrig war, dann sollte das schon Phlegmacium sein.


    Das Schwierige ist aber: Die Gattung Cortinarius ist in Europa mit schätzungsweise ~800 (!) Arten vertreten. Die Untergattung Phlegmacium enthält auch mehrere hundert Arten.
    Es gibt in ganz Europa nicht viele Leute, die für sich in Anspruch nehmen können, die meisten Arten makroskopisch anzusprechen.
    Wenn du das hervorragende Thema von Karl gelesen hast, ist die vielleicht auch >der Beitrag aufgefallen, wo Stephan (Oehrling) zitiert wird<.


    Ich denke, dem kann man sich uneingeschränkt anschließen.


    Und trotzdem: es kann ja nicht schaden, sich immer mal wieder einen Schleierling anzugucken. Es gibt ja auch etliche gut erkennbare Arten. Ich mache das auch und finde hin und wieder sogar welche, die sich bestimmen lassen. Eine möglichst genaue Untersuchung natürlich vorausgesetzt.



    LG, Pablo.