Hallo zusammen,
Bei einem Ausflug letzte Woche begegnete mir folgender Pilz auf einem liegenden Buchenast.
Hat jemand eine Idee wo ich den in etwa einordnen kann?
Meine Literatur ist da überfragt.
1.
2.
3.
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.019 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.
Hallo zusammen,
Bei einem Ausflug letzte Woche begegnete mir folgender Pilz auf einem liegenden Buchenast.
Hat jemand eine Idee wo ich den in etwa einordnen kann?
Meine Literatur ist da überfragt.
1.
2.
3.
Hallo Björn,
Wenn etwas mehr orange in der Färbung wäre , würde ich Orangeroter Kammpilz - Phlebia radiata - sagen. So aber bin ich unsicher , warten wir auf die Experten.
Gruß Norbert
War auch meine Idee Norbert, aber der hat so gar keine Orange oder Rottöne.
Alles was so leicht rötlich aussehen könnte stammt von der tiefstehenden Sonne........
Hallo.
Phlebia radiata ist ja nicht die einzige Art der Gattung. Da gibt es eine ganze Reihe mehr. Und auch ähnlcihe Arten aus anderen Gattungen. Trotzdem denke ich, daß das hier am wahrscheinlichsten Phlebia radiata mit einer zumindest teilweisen Pigmentstörung ist. Sowas kann auch vorkommen.
Aber um hier zu einem sicheren Ergebnis zu kommen, müsste man wohl schon reingucken.
LG, Pablo.
Alles anzeigen
Hallo.
Phlebia radiata ist ja nicht die einzige Art der Gattung. Da gibt es eine ganze Reihe mehr. Und auch ähnlcihe Arten aus anderen Gattungen. Trotzdem denke ich, daß das hier am wahrscheinlichsten Phlebia radiata mit einer zumindest teilweisen Pigmentstörung ist. Sowas kann auch vorkommen.
Aber um hier zu einem sicheren Ergebnis zu kommen, müsste man wohl schon reingucken.
LG, Pablo.
Wodurch verrät er sich denn?
vielleicht kann ich ja mit meinen bescheidenen Mitteln was finden was ihn festnagelt..........;)
Hallo.
Der GPBW - Schlüssel liegt eh gerade neben mir. Ist aber wahrscheinlich icht der Weisheit letzter Schluss.
--> Hymenium faltig oder poroid
--> Ohne Lamprozystiden, entweder ganz ohne oder mit glatten Leptozystiden
--> Hymenium faltig
--> Leptozystiden vereinzelt vorhanden, Sporen 4,5-5 x 1,5-2 µm
LG, Pablo.
Alles anzeigen
Hallo.
Der GPBW - Schlüssel liegt eh gerade neben mir. Ist aber wahrscheinlich icht der Weisheit letzter Schluss.
--> Hymenium faltig oder poroid
--> Ohne Lamprozystiden, entweder ganz ohne oder mit glatten Leptozystiden
--> Hymenium faltig
--> Leptozystiden vereinzelt vorhanden, Sporen 4,5-5 x 1,5-2 µm
LG, Pablo.
Alles klar:D:D:D:D:D:D
Ich geh dann mal etwas Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch anrühren :D:D
Hallo.
Keine Angst, daß war einfach mal aus dem Schlüssel so wiedergegeben.
heißt im Grunde nur:
Der Pilz sollte ein faltiges Hymenophor besitzen (ist hier gegeben),
Dazu sollten im Hymenium einige wenige Leptozystiden, aber keine Lamprozystiden vorhanden sein und die Sporen nicht länger als 5 und nicht breiter als 2 µm sein.
LG, Pablo.
Hallo Björn,
den würde ich sofort mit Orangeroter Kammpilz ansprechen, so wie Norbert.
Pablo sieht das im Großen und Ganzen auch so.
Wenn du es genau wissen willst, hilft nur schlüsseln und durch die Röhre schauen.
Ich mache es mir da ein wenig einfacher, manche Funde bekommen einfach ein "spec." umgehängt.
LG
Peter
Oki, dann bleibt der vorerst bei Phlebia spec
Danke euch