Coniochaeta vagans

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 3.017 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo,


    habe heute einen kleinen, haarigen Gesellen auf Pferdedung entdeckt.
    Sicher ist mal, dass es für mich die erste Dung-Coniochaeta ist.
    Da ich heute viel Zeit hatte, hab ich den mal ausführlich bearbeitet. Vom Präparieren bis zum Nachbearbeiten der Bilder waren es ungefähr 2 Stunden.


    Ich denke, dass es sich um Coniochaeta discospora handelt, kann das stimmen?
    Maße sind in den Bildern. Die Sporenmaße sind eigentlich dreidimensional 12-14 x 8 x 5-6 µm, die volle Breite war bei nicht allzu vielen Sporen zu sehen.


    Nobi, die Art wuchs auf dem Dung, den Du mir zwecks Hypocopra-Dokumentation geschickt hast. Vielleicht hast Du diese Coniochaeta ja auch schon selbst an dem Substrat entdeckt.








    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()


  • Nobi, die Art wuchs auf dem Dung, den Du mir zwecks Hypocopra-Dokumentation geschickt hast. Vielleicht hast Du diese Coniochaeta ja auch schon selbst an dem Substrat entdeckt.


    Nein, habe ich nicht, dafür Coniochaeta scatigena mit Sporen >20 µm.
    Außerdem Coprotus sexdecimsporus, Podospora decipiens und intestinacea sowie Sporormiella megalospora.


    Jedenfalls ist dir ein schöner Fund gelungen, den du in gewohnter Qualität in Szene setzt! :thumbup:
    Allerdings sollte der korrekte Name Coniochaeta vagans (Carest. & De Not.) Lundq. lauten.
    Lundqvist hat C. discospora 1981 als Synonym zu C. vagans gestellt, was der ältere Name ist. Auch Doveri vertritt diese Artauffassung.
    Unverständlich ist, wieso Mycobank und IF an zwei eigenständigen Arten festhalten. Aber bei den Coprophilen ist das ja nicht die einzige Ungereimtheit.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    das wusste ich z.B. auch nicht, dass vagans und discospora das Gleiche ist.
    Die Sporormiella werd ich mal suchen, die wäre noch neu für mich.


    Ich benenne den oben mal um.


    Danke und viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden,


    bin ja immer wieder erstaunt, was ihr da so alles an Dung von Tier XY so findet. Hat mikroskopisch wirklich seinen Reiz.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.