Rätselhafter Belag an Acer campestre.

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 4.775 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,...
    im Rahmen meiner Baumkontrollen fällt mir immer wieder ein "Mycelbelag" an den Stämmen von
    überwiegend Acer campestre (Feldahorn) auf.



    Die besagte Schicht sitzt lediglich auf der Borke und betreibt offenbar keinerlei Holzabbau.


    Ich bin mal auf eure Antworten gespannt.


    WAS KÖNNTE DAS SEIN?


    Gruss Frank
    [hr]
    Tomentella_Filzgewebe?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frabk!


    Das fürchte ich auch!
    Diese weißen Beläge und Häutchen sind wie Phantome. manchmal geht's, aber manchmal bringt auch eine mikroskopische Untersuchung kein Licht ins weiße Dunkel. ;)
    Guckst du hier: >Funga incognita<



    LG, pablo.

  • Hallo!


    Nicht, dass ich mich schon mal mit der Art beschäftigt hätte, aber das "Pilze der Schweiz"-Bild von Denthrothele alliacea (Ahorn-Baumwarzenpilz) ist mir irgendwie dazu eingefallen.


    Muss nicht stimmen, denn weiße Beläge gibt es wahrhaftig viele, aber wäre vielleicht ein Anhaltspunkt bei einer eventuellen mikroskopischen Untersuchung.
    http://mushroomobserver.org/im…w_image/340810?obs=137328


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Guten Morgen zusammen,
    der eine oder andere weiß es, ich stehe mit Antonius im Bunde.


    Heute Nacht, unabhängig von Ingo, wurde mir Dendrothel acerina, Ahornbaumwarzenpilz als des Rätsels Lösung zu getragen.


    "Antonius behüt" und fürchtet Euch nicht :P
    Der Dieter ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Soso, Dendrothele acerina.
    Schade, jetzt kann ich gar nicht das Gegenteil beweisen. Aber dafür kann ich behaupten, daß es auf jeden Fall eine Hypochnicium - Art ist. Weil da kann mir ohne mikroskopische Untersuchung jetzt auch niemand das Gegenteil beweisen. :D


    Magst du mir davon ein Stück Rinde mit Pilz dran schicken, Frank?
    Immerhin reinlinsen kann ich ja, wenn ich ihn nicht bestimmen kann, dann stelle ich die Daten und Bilder hier zur weiteren Diskussion.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Kannst du.
    100 Pilzchipse mit Anmeldung hast du automatisch.
    Nur gegen mich kannst du nicht setzen: wenn ich den Pilz untersuchen soll, dann zocke ich nicht. Aus Gründen der Neutralität. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    das ist doch sehr gut. Wie ich sehe bist du mit reichlich Pilzchips gesegnet - und es können noch mehr werden.


    Wenn mir Frank ein Fitzelchen von der Probe zukommen lässt, würde ich gerne 25 Pilzchips auf Dendrothel acerina wetten. Dein großer Vorteil Pablo, bei jeder anderen Art hast DU gewonnen.


    "Antonius behüt" ;)


    Ist es erlaubt mit Pilzchips das Porto zu bezahlen? Ich würde Frank gerne 5 von diesen für das Zusenden der Probe abgeben. :)

  • Hallo Dieter!


    Als Wett-Neuling sei es dir verziehen, aber taktisch wäre besser 5 Chips zu setzen und zu warten, ob mehrere drauf anspringen.
    25 setzt fast keiner, schließlich muss man seine virtuellen Chips zusammenhalten.
    Wie sähe denn das aus, wenn in der Signatur nur noch 27 Chips stehen?


    Komisch gucken würdet ihr ja, wenn ich jetzt gegen meinen eigenen Vorschlag setzen würde, oder?
    Und dann noch gewinnen! :evil:


    Edit:
    Ich sehe aber gerade, dass D. acerina und D. alliacea zwei verschiedene Arten sein dürften. Insofern könnte man ja wirklich eine kleine Wette einfädeln. Mal nachdenken.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo,
    der Gedanke in der Signatur 126 Pilzchips stehen zu haben reizt mich aber sehr.


    Die 121 setzten sich so zusammen aus:


    100 Startguthaben
    - 5 für Frank
    +25 von Pablo
    +1 von Dir


    So, jetzt müsst ihr beiden nur noch darauf eingehen.
    Du siehst mir nach, aber mit D. acerina und D. alliacea in petto kann ich Dir keine 25 anbieten. :)

  • Hallo Dieter!


    Mein Glaskugel-Gnolm meint, ich soll mich hier raushalten.
    Der kegelt zwar mehr mit der Kugel als reinzuschauen, aber das deckt sich trotzdem mit meinem Gefühl.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Wenn ich den Pilz untersuche, dann setze ich nichts. Wenn du den Pilz untersuchst, dann setze ich nicht gegen dich. ;)
    man kann ja schlecht Schiedrichter und Sportler in einem sein.


    Zumal es in der Tat so ist: Vom Aussehen und dem Substrat aus stehen die Chancen auf D. acerina sehr gut.
    Worum es mir aber geht: Das wäre keine Bestimmung.
    Nicht in diesem Bereich jedenfalls. Die Variationsbreite der Arten, die weißliche Schichten auf Rinde bilden, ist so immens, die Artenanzahl zudem so groß, daß eine Bestimmung nur nach optischen Merkmalen immer das Risiko von Fehlbestimmungen beinhaltet.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi, Frank!


    Ja, nur ich war am Wochenende ungeplant nicht zu hause und nach der Rükkehr eben noch nicht beim Nachbarn.
    Kommt aber noch.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Also einen ersten Blick habe ich mal reingeworfen.
    Die Strukturen sind ziemlich kollabiert, von Hyphen, Basidien und vor allem den erhofften Dendrohyphidien ist nicht viel zu sehen.
    Die Beläge mit einer Dicke von trocken kaum 200 µm sind offenbar recht empfindlich.
    Immerhin Sporen sind da, die passen von der Form her sehr gut zu Dendrothele acerina, D. alliacea solte damit auf jeden Fall aus dem Spiel sein, weil zu kurz und damit nicht das passende Länge - Breite - verhältnis.
    Gerade feuchtet ein Teil der Probe an, vielleicht lässt sich über Nacht noch was revitalisieren.


    Da gebe ich morgen noch mal bescheid und habe danna uch ein paar Bilder.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,....
    VIELEN DANK nochmal für deine Bemühungen!


    Du gibst nicht zufällig Einführungskurse im Sachen Pilzmikroskopie?
    :)


    Ps: Ich wüsste zudem ganz gerne welche Bedeutung der Pilz für en Baum als Solches hat.
    ( Symbiont? Parasit? ....).



    Anbei noch einen Link der mir ganz interessant erscheint:


    aphyllopower.blogspot.de/2011/02/dentrothele-acerina-feldahorn.html


    Gruss Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Mikroskopierkurse?
    Oh nein, ganz bestimmt nicht. Ich fange ja selbst gerade erst an.
    Aber bei Interesse kannst du ja mal ins >Programm der Hornberger Pilzlehrschau< reinklicken.
    Sowas gibt's auch bei anderen Pilzschulen, müsstest du mal gucken, was für dich am besten passt.


    Zum Pilz.
    Das Feuchtlegen hat sich leider kaum ausgezahlt, das meiste was man sieht sind nach wie vor kollabierte Basidien und Hyphen, die sich größtenteils aufgelöst haben.
    Der Pilz soll ein monomitisches Hyphensystem mit Schnallen haben (nach Großpilze BWs ohne Schnallen, was aber nicht stimmt, siehe auch Verweis oben auf die HP von Werner).
    Das ließ sich nicht darstellen, aber ein paar andere Sachen gibt's zu sagen:
    In etwa einem Dutzend präparaten fand ich insgesamt 2 dicke, bauchige Gloeozystiden mit jeweils einem dornartigen Fortsatz dran. Davon habe ich leider kein Bild, die sollen allerdings auch nicht immer und nur spärlich vorhanden sein, wenn sie da sind, ist es aber ein guter Hinweis.


    Die Sporen sind wichtig:

    Die sind hier größenmäßig am unteren Rand (9,5 µm bis 11 µm lang / nach Literatur 10 µm bis 13 µm) und 6,5 µm bis 8 µm breit. Die Sporen von der ebenfalls an Ahorn vorkommenden Dendrothele alliacea sind länger, aber nicht breiter, haben also da ein anderes Verhältnis.


    Wichtig für die Gattung sind außerdem sogenannte Dendrohyphidien. Das sind bäumchenartig verzweigte Hyphenenden im Hymenium zwischen den Basidien. Die sind auch nicht mehr ganz fit, sehen aber im mitgenommenen Zustand etwa so aus:


    Was von den Basidien noch als solche zu erkennen war, war keulig und bis viersporig (mit bis zu vier Sterigmen):

    Die unten ist nur mit 400facher Vergrößerung aufegnommen.


    Alles in allem kann man so sagen, daß Dendrothele acerina (feldahorn - Baumwarzenpilz) aus meiner Sicht sicher ist. :thumbup:


    Hier noch zwei Makroansichten:



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Ich sag's mal so: Das gab mir die Gelegenheit, einen Pilz zu untersuchen, den ich bislang noch nicht untersucht hatte. Solche und ähnliche weiße Beläge sind mir schon oft begegnet, nicht nur an Ahorn sondern auch an Eiche, Weide usw (>ein beispiel<). Die meisten blieben ununtersucht, auch weil ich erst seit Dezember ein venünftiges Mikro habe).
    Nun kann man immerhin diesem einen Namen geben und ich habe dabei gut was gelernt.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Gute Frage.
    Ein Symbiont ist das wohl nicht. Angaben dazu finde ich kaum. Bei solchen Fragen greife ich gerne auf die "Großpilze Baden-Württembergs" zurück, da steht aber nur

    Zitat

    An der Borke stehender Ahornbäume, (...). Nicht auf den glatten Rinden jüngerer oder schlecht wüchsiger Kleinbäume und Sträucher.


    Wenn ich mir das richtig zusammenreime, müsste man das als Saprophyt abgestorbener Rindenstrukturen oder als Rindenparasit verstehen.



    LG, pablo.