Hallo zusammen,
ich hatte ja schon 2 Anfragen aus meiner Exkursion am 18.1. eingestellt, hier jetzt die letzte zu o.g. Thema.
Ganz so blind wie noch Anfang November, wo ich hier zu euch gestoßen bin, bin ich ja nun doch nicht mehr, aber selbst bei denen, wo ich (fast) sicher bin, wäre ich für eine Bestätigung dankbar - oder eben doch kritische Anmerkungen / Korrekturen.
1. Fomes fomentarius - Zunderschwamm, auf Salix. Für ein Foto der US hätte ich über Wasser gehen müssen ...
2. Trametes (=Coriolopsis) trogii - Blasse Borsten-Tramete, wohl auf Pappel-Ästen. Nach unser Diskussion von neulich über das Thema Coriolopsis trogii vs. Trametes hirsuta Hier denke ich richtig zu liegen, insbesondere wegen der eher bräunlichen "unordentlichen" (dank für den Hinweis an abeja) Hutbehaarung, die eher unregelmäßigen etwas weiteren Poren und das völlige Fehlen einer Zonierung des Hutes. Das Fleisch ist auch nicht weiß sondern eher hellbraun, mit irgendwie haariger Struktur. Ich werde mal nachher noch ein Bild machen und nachreichen. Die Hutbehaarung ist auch im Gegensatz zu den neulich als T. hirsuta bezeichneten Ex. auch nicht weich, sondern eher störrisch bis hart.
3. Trametes (=Coriolopsis) trogii - nochmal die Blasse Borsten-Tramete, unweit von Nr. 2, auf dem Stubben einer alten Pappel.
4. Phellinus igniarius - Grauer Feuerschwamm, an Alnus. Hier bin ich echt nicht sicher, insbesondere wegend der nicht weißen Zuwachskante und einfach der größten Ähnlichkeit ist für mich genannte Art am wahrscheinlichsten. Das Glänzen auf den Bildern ist nur dem Nieselregen geschuldet, hat sich zu Hause völlig verflogen. Das Fleisch und auch die Farbe der Röhren ist jetzt trocken übrigens eher ins Beige-hellbraune gegangen, bei Bedarf kann ich auch hier noch ein Foto erstellen und nachreichen.
5. Ganoderma resinaceum - Harziger Lackporling - wir werden hier immer unsicherer. Der Baum ist wohl auch Pappel, teilweise noch lebend, auf dem Stubben sind sie nur zum Fotografieren abgelegt, der hat sonst nichts damit zu tun. Die FK sind übrigens relativ klein, so 3 - 5 cm. Das erste Bild etwas überblitzt, zeigt aber gut die Wuchsform.
6. Chondrostereum purpureum - Violetter Knorpelschichtpilz . hier bin ich schon weider etwas mutiger. Frisch waren die Pilze übrigens ziemlich schlabbrig - glibberig, jetzt trocken ist die Fruchschicht ziemlich glatt, schwarz, mit etwas weißlichem Überzug. Die OS ist deutlich striegelig behaart, und da wo genug von zu sehen ist auch leicht gezont. Evtl. gelingen mir davon auch noch ein paar Fotos.
So, das wars. Die Nachbereitung braucht immer noch viel mehr Zeit als die eigentliche Exkursion, aber aller Anfang ist eben schwer. Bin gespannt auf eure Meinungen.