Conocybe / Samthäubchen

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 7.674 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Kann auch sein, daß ich da schon in der Gattung falsch liege.
    Mit dem Schlüssel in Gröger II komme ich nämlich zu keinem befriedigenden Ergebnis.


    Beschreibung:
    - gefunden am 03.02.2015 nördlich Mannheim / Käfertaler Wald, sandiger Boden; Wegrand mit Kiefern, Salix sp, Prunus sp, Rotbuche & Hainbuche; auf pflanzlichem Detritus zwischen Moos und Gras; Basismycel scheinbar in Kontakt zu Graswurzeln.
    - Stielbasis wenig verdickt / kaum knollig (keinesfalls gerandet), nicht auffällig wurzelnd aber doch recht tief im lockeren Boden (ob standortbedingt?), weißfilzig.
    - Fruchtkörper zerbrechlich, weich; Lamellen anastomosierend, relativ entfernt; Huttrama etwas gelatinös, aus kurzen, aufgeblasenen Hyphen; Pigment inkrustiert (liegt aber in Subkutis und Huttrama vor), Epikutis mit lecithiformen Pileozystiden; Hüte schwach hygrophan, jung mit etwas reifartigem, weißem Velum;
    - Stielfleisch brüchig, längsfaserig, Stielcortex (nur Stielspitze überprüft) mit vielen überwiegend lecitiformen Kaulozystiden;
    - Lamellenschneide steril, Cheilozystiden ebenfalls lecitiform, keine Pleurozystiden, Basidien durchgehend zweisporig; Lamellentrama sehr dünn
    - Sporen groß (bis 17,5x8,5), eher dünnwandig, mit Apikulus, kein KP erkennbar(?: siehe Bild unten), glatt, blass ockerbräunlich, in KOH etwas dunkler;
    - gesamtes Basidiocarp ohne Schnallen


    Makroskopisch:
    1:
    2:
    3:
    4:
    5:


    Mikroskopisch; HDS:


    Übergang Huthaut (rechts unten) zu Huttrama:

    Huttrama mit aufgeblasenen Hyphen + inkrustiertem Pigment:


    Stielspitze mit reichlich dünnen Kaulozystiden mit Köpfchen:


    manchmal mit Auswüchsen:

    gelegentlich auch clavate Zellen, die aber auch Kaulos sein dürften:


    Lamellenschneide steril, auch hier überwiegend lecitiforme Cheilozystiden:



    Lamellenflächen ohne Zystiden (jedenfalls habe ich keine gefunden), Basidien habe ich nur ein- oder zweisporige gesehen:


    Viele Basidiolen, aber so weit ich das beurteilen kann, sind da keine "Mauerzellen":


    Sporen, Apikulus ist gut zu sehen, bei einer einzigen Spore könnte da ein Keimporus sein, der etwas hervorsteht. Ist aber in der Tat die einzige Spore, an der mir sowas aufgefallen ist, daher vielleicht ein Artefakt:


    In KOH 3%:


    Alle Mikrobilder bis auf das letzte in natürlichem Medium (Wasser).


    Kann man da was mit anfangen?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    ich kann dir zwar nicht bei deiner Conocybe helfen, aber ich bin sehr positiv überrascht über deine ausgezeichneten Mikrofotos. Da hast du doch nachgerüstet, oder?


    LG Harzi

  • Hallo Beorn!


    Auf Grund der lecythiform ausgeprägten Cheilozystiden auf den Lamellenschneiden, die für diese Gattung charakteristisch sind und die du gut dargestellt hast, bin ich mit dir einer Meinung, jedoch auf weitere gespannt.


    Gruß von Rabbit

  • Hallo Pablo


    Conocyben haben eine zellige Huthaut und sind dadurch von Galerina getrennt. Auch sind die Zystiden deines Pilzes nicht lecitiform sondern tibiiform.
    Lecitiforme Zystiden sind bauchig mit einem Kopf, der nur einen kurzen dünnen Hals hat. Vergleiche mal mit Galerina subclavata.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rabbit!


    An eine Galerina hatte ich noch gedacht, aber die farbe des Sporenabwurfs alleine schließt das schon aus. Und Pholiotina hat eben auch nicht solche Cheilozystiden.
    Bleibt aber immer noch die Schwierigkeit der Artbestimmung. Die Gattung ist ja ohnehin alles andere als einfach und ichhabe da bislang echt null Erfahrung. Das ist die erste Aufsammlung, die ich selbst untersucht habe. ;)



    Nachtrag:
    Hallo, Karl!
    Ah, dann doch Galerina, trotz dem hellen Sporenpulver?
    Es soll da ja schon auch glattsporige Arten geben, ich gehe dem auf jeden Fall mal nach. Die zweisporigen Basidien sind kein Problem dabei, oder?



    LG, pablo.

  • Kannst du mir bitte erläutern, warum das ein Grund ist, Galerina auszuschließen?


    Gruß von Rabbit


    Nachtrag: Zitat ist irgendwie Verloren gegangen. Zitat: ...allein auf Grund der Sporenpulverfarbe....


  • Hallo Pablo


    Conocyben haben eine zellige Huthaut und sind dadurch von Galerina getrennt. Auch sind die Zystiden deines Pilzes nicht lecitiform sondern tibiiform.
    Lecitiforme Zystiden sind bauchig mit einem Kopf, der nur einen kurzen dünnen Hals hat. Vergleiche mal mit Galerina subclavata.


    LG Karl


    Ich passe, danke aber dazu gelernt zu haben! :thumbup:


    http://www.entoloma.nl/html/entinrtoeng.html



    Siehe CYSTIDIAL SHAPE


    Gruß von Rabbit

  • Hallo Pablo,


    endlich mal wieder gescheite Pilze ... Habe auch sofort an eine Galerina gedacht. Komme beim Schlüsseln auch bei Galerina subclavata raus. Ist eine typische Winterart mit zweisporigen Basidien.


    Herzliche Grüße
    Jürgen


    PS.: Schöne Mikrofotos ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Ja, da hatte ich gerade reingeguckt.
    Das mit der Huthaut ist nachvollziehbar, also sollte Galerina passen. vernünftige Alternativen in der Gattung scheint es ja kaum zu geben (Sporengröße, Zystiden, Basidien).
    Die Makroansicht in PdS passt zwar nicht so gut zu meinem Fund, aber wenn man mal im netz querliest, dann findet man ja ein schönes Mikrobild bei >MycoDB<, bei >svampe.dk< einige Makrobilder, die immerhin in die richtige Richtung gehen und bei >naturamediterraneo< zum Vergleich die Beschreibung von Galerina clavata.


    In den Großpilzen scheint die Art nicht drin zu sein. Oder unter einem Synonym, daß es bei Mycobank nicht gibt.
    Gefällt mir jedenfalls schon mal ganz gut.
    Und das Beste: Nun ist mir der Unterschied zwischen tibiiformen und lecitiformen Zystiden mal klarer. :)


    [hr]


    Die Sporenabwürfe, die ich bisher von galerinas gemacht hatte, waren allesamt dunkler, Rabbit.
    Ist klar, muss nicht allzuviewl heißen, wie man hier sieht. Wahrscheinlich ist der einfach nur zu dünn geraten.


    [hr]


    Danke, Jürgen. Aber auch Schichpilze sind ja doch so was wie richtige Pilze.
    Aber sowas zwischendrin zu untersuchen, tut dann richtig gut.
    Was auch am Material liegt. ;) Ist halt was ganz, ganz anderes, als ein Pseudomikroskop vom Discounter.



    PS.:
    Nochmal wegen den "Großpilzen":
    Wen es interessiert, Galerina clavata heißt dort Galerina heterocystis.
    Galerina subclavata findet sich dort als Randnotiz ("Kollektionen mit zweisporigen Basidien werden...").
    Interessant in dem Zusammenhang, daß Sporengröße, Intensität des Ornaments und Form der Zystiden offenbar auch etwas abweichen, wenn ich da die Beschreibungen und die Bilder bei naturamediterraneo richtig interpretiere.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    mein erster Eindruck zu der GAttung wäre hier auch Galerina gewesen. Auf alle Fälle will ich mir beide Gattungen in Zukunft mal näher ansehen. Mich würden dir Begriffe btw. auch interessieren: lecitiform und ibiiform.


    Ist auf alle Fälle mal wieder spannend zu erkennen, was ich alles nicht weiß. :shy:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Halllo Rabbit,


    danke. Solche Cytiden hab ich bisher noch nichz sehen/finden können.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.