Myxomyceten - Schönlinge des Waldes Teil 3/1

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 5.981 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bibobb.

  • Zunächst einmal herzlichen Dank für Eure tollen positiven Kommentare.
    Zurück aus Guadeloupe



    und nach Gewöhnung an 30 °C weniger Temperatur hier nun der erste Teil des 3. Teils.
    Ich halte mich an Neubert, Nowotny, Baumann [1] und möchte die Ordnung Liceida (Liceales) vorstellen. Sie sind allesamt Hellsporer




    Ihre Fruchtkörper sind einfach gebaut; es fehlen ein echtes Capillitium, eine Columella und Kalkknötchen. Es gibt höchstens ein Pseudocapillitium in Aethalien und bei bestimmten Cribraria- und Dictydinium-Arten CaCO3-Kristalle.
    Oh, vielleicht sollte ich ein paar Begriffe der letzten 2 Sätze erklären.




    1 u. 2 Plasodiocarp (der Fruchtkörper hat in etwa die Form des Plasmodiums)
    3-7 Sporocarp, sitzend oder gestielt (s. nächste Zeichnung)
    8 u. 9 Pseudoaethalium (mehrere bis etliche Sporocarpien hängen +- fest zusammen


    10 Aethalium (etliche Sporocarpien verschmelzen miteinander, die +- aufgelösten Wände können ein Pseudocapillitium bilden)




    Die Systematik der Liceida ist noch nicht endgültig aufgestellt, daher gibt es aktuell leichte Unterschiede zu der in [1] vorgestellten Systematik:
    1.[font="Times New Roman"] [/font]Familie Liceida mit den 2 Gattungen Licea (die sehen manchen eingesenkten Ascomyceten sehr ähnlich) und Kelleromyxa mit der einzigen Art K. fimicola.



    2.[font="Times New Roman"] [/font]Familie Listerellidae mit 1 Gattung Listerella und der einzigen Art L. paradoxa



    3.[font="Times New Roman"] [/font]Familie Enteridiidae (die [1] in 4 Familien aufteilt) mit 7 Gattungen (Lindbladia, Cribraria, Dictydium (die [1] als Cribraria aufführt), Lycogala, Enteridium, Dictydiaethalium, Tubifera)
     
    Und hier ein paar Beispiele zu den letzten 7 Gattungen:


    Lindbladia tubulina:
    (Pseudoaethalium, flach polsterförmig bis 10 cm groß, Oberfläche entsprechend der Einzelfruchtkörper felderig gebuckelt, geöffnet wabenförmig)






    Cribraria
    (gestielte Sporocarpien, Teile der Peridie bleiben als Netz mit Knoten und Verbindungsfäden, die Basis meist als Becher, der auch rippig oder netzig aufgelöst sein kann.)
    Cribraria rufa (die Lösung meines Bilderrätsels aus Teil 2)



    und ausgereift:




    Cribraria spec.



    Hat jemand eine Idee, welche Art das sein könnte, vielleicht cancellata?



    Cribraria argilacea





    Cribraria cancellata




    Der weiße Film im Hintergrund ist ein Teil des Hypothallus einer Tubifera (Das Bild kommt in Teil 3/2 noch einmal.


    In Teil 3/2 –“ immer noch bei den Liceida –“ geht es weiter mit Lycogala, Enteridium, Dictydiaethalium und. Tubifera


    Viel Spaß mit den Bildern, ich freue mich auf Eure Reaktionen.


    Bis demnächst,


    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Toll gemacht, gut verständlich auch dank der Erklärung der Begriffe.
    Da kann man echt mit arbeiten, zumal wenn man (wie ich) kaum Einblick in diese Materie hat.
    Und super Bilder! :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Bernd,
    sehr schöne Fotos!
    Bei Deiner Cribraria spec. sehe ich eigentlich auch eine noch unreife Cribraria cancellata, wie Du schon vermutet hast.
    Dein erstes Foto von der Lindbladia würde ich aber anzweifeln. Das sieht mir eher nach einer Fuligo aus. Oder die Lindbladia war schon etwas verschimmelt?!
    Viele Grüße
    Ulla

  • Hallo Bernd!
    Auch wenn mir die Fachbegriffe alles andere als leicht durch die Birne gleiten, danke für die wundervollen Bilder der beeindruckenden Zwerge! Sei gewiss, dass ich mir die nächsten Teile Deiner Myxos auch andchauen werde!

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank, daß euch die Serie gefällt.
    Ulla, das erste Bild der Lindbladia ist einfach nur schlecht und das Teil schon sehr reif. Die Detailbilder belegen dann ja die Richtigkeit meiner Bestimmung.


    Bald kommt Teil 3/2


    LG,
    Bernd