Mucilago crustacea = Schaumkissen - Schleimpilz

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 11.664 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich kann ja so gut verstehen, warum die Myxos so phaszinierend sind. Das sieht schon ganz besonders toll aus da drin, dann die besondere Lebensweise, hat was Mystisches auch.


    Jedenfalls hatte ich auch mal Lust, einen zu untersuchen. Einen, wo man am besten schon makroskopisch weiß, was rauskommen soll.
    Gefunden habe ich



    Mucilago crustacea P. Micheli ex F.H. Wigg.


    = Schaumkissen - Schleimpilz



    gehört laut SpeciesFungorum zu den Didymiaceae, Synonyme sind >hier< einzusehen.



    Dieser Fund saß an Krautstengeln knapp 10cm über dem Boden an einem verkrauteten Wegrand.
    Das Gelände ein sandiger Wald mit Jungkiefern neben einem Kanal in der nördlichen Oberrheinebene, das ist im Grunde eine zurückgebaute Schleife des Hockenheimrings. Übrigens knapp neben der Stelle, an der James Clark 1968 verunglückt ist. Er ist zwar meines Wissen nicht Lamborghini gefahren, aber von der Firma gibt es treffenderweise auch einen Rennwagen, der "Murcielago" heißt.


    Die Fruchtkörper waren erkennbar reif, also weißlich mit schwarzbrauner Sporenmasse und bis zu 5cm in der Ausdehnung.


    Sieht dann so aus:




    Optisch wäre das nur mit manchen Fuligo - Arten (Lohblüten) zu verwechseln.
    Bei so typischer Ausprägung ist aber auch das eher schwierig.


    Dennoch wird's mikroskopisch erst richtig hübsch:


    ...in 400facher Vergrößerung.
    Die kugeligen, stachelig - warzigen Sporen sind erkennbar, ebenso das glatte Capillitium mit Kristallen.
    Diese Kristalle sollte es bei Fuligo (wenn ich das richtig gelesen habe) nicht geben, oder sie sollten anders aussehen.


    Das Ganze noch x1000 in Öl, alles in natürlichem Medium (H2O):





    Und einige abgemessene Sporen (ebenfalls in H2O):

    Was das rechts ist, weiß ich nicht.
    Die Sporen sind (ohne Stacheln) bis maximal 12 µm groß und nicht immer ganz rund, gemessen wurde für den Maximalwert jeweils die größte Ausdehnung.


    Und wo da so ein schönes Sporenelement ist, wollte ich's mal in Baumwollblau gucken.
    Da fängt erstmal das Präparat unterm Deckgläschen an, wie eine Brause zu sprudeln:


    Aber die Sporen sehen dann auch nicht spektakulärer aus:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    tolle Fotos hast Du von einer eigentlich "banalen" Art gemacht! ;) :D
    Auch ich bin zu den Schleimlingen wegen der faszinierenden Mikrostrukturen gekommen.
    Das Capillitium vom Mucilago bildet manchmal Verdickungen oder knotenförmige Auswüchse, wie man bei Deinen Fotos auch erkennen kann.
    Das Anfärben der Sporen klappt scheinbar bei den Myxos nicht (habe ich allerdings selbst noch nicht probiert), zumindest nicht mit Baumwollblau.
    Baumwollblau ist normalerweise ein Feststoff und wird meines Wissen oft in Milchsäure angesetzt und die reagiert deshalb mit den basischen Kalkkristallen von Mucilago und löst sie dann mit Bläschenbildung auf.
    Das hast Du ja beobachtet.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ulla!


    Ob du's glaubst oder nicht: Ich habe die Art zum ersten Mal überhaupt bewusst wahrgenommen.
    Und auch deswegen gerne mitgenommen, weil sie ja leicht zu bestimmen ist. Frustvermeidung und einfach mal Spaß bei der Sache haben.


    Baumwollblau ist normalerweise ein Feststoff und wird meines Wissen oft in Milchsäure angesetzt und die reagiert deshalb mit den basischen Kalkkristallen von Mucilago und löst sie dann mit Bläschenbildung auf.
    Das hast Du ja beobachtet.
    LG Ulla


    Ungefähr das hatte ich mir auch zusammengereimt. Danke für die Bestätigung. :thumbup:



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    sehr schöne Fotos. Absoluter Respekt. :thumbup:


    @ Ulla: von deiner "banalen" Art, hab ich bisher noch nie was gehört. :shy: :D


    Aber gut; immerhin hab ich mit Lepinoderma tigrinum den Drittfund für Sachsen gemacht; bestimmt von Toffel. ;) Ist ja schon mal was. :cool:


    l.g.
    Stefan


  • immerhin hab ich mit Lepinoderma tigrinum den Drittfund für Sachsen gemacht; bestimmt von Toffel. ;) Ist ja schon mal was. :cool:


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,
    Lepidoderma tigrinum ist schon wirklich was besonderes. Ich habe die Art auch erst 5x bei uns gefunden!
    Gratulation!
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Noch eine Makroaufnahme, diesmal noch unreif und ein wenig frischer, da kommt er auch in der Haptik ganz schleimig daher.
    Das Bild stammt aus diesem November:




    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,
    danke dass ich mein Bild in die Pilzportaits reinstellen darf. Den Pilz hab ich am 1. November 2015 in der Nähe von Wildeshausen fotografiert.


    Liebe Grüsse
    Alisa
    [hr]


    Hallo Pablo,
    hab den Pilz vergessen. :shy: Hier ist er. Sorry.


    Liebe Grüsse
    Alisa