Cryptodiaporthe salicella?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Florian1986.

  • Hallo zusammen,


    ich habe letzte Woche auf dem Weg zur Mülltonne ein kleines Ästchen mit schwarzen Pünktchen gefunden, die ich mir etwas näher angeschaut habe :). Nachdem ich von Pyrenos (noch) nicht viel Ahnung habe, bin ich erst bei Eutypa/Eutypella gelandet (wegen der langen Anhänge an den Asci). Nun bin ich allerdings auf Cryptodiaporthe salicella gestoßen und denke, dass das ganz gut passen könnte. Seht ihr das auch so?


    Unterm Bino sieht das Ganz so aus:


    Angeschnitten:


    Die Perithecien sind als dunkle Flecken unter der Rinde zu sehen und haben einen Durchmesser von durschnittlich 332 µm.


    Unterm Mikroskop sieht man dann solche Anhäufungen von Asci:


    Wenn man sich die Asci betrachtet, sieht man häufig auffällige lange Anhängsel an der Wurzel, die jedoch (ich nehme an bei der Präparation) leicht verlorengehen. Die Maße der Asci betrugen durschnittlich 108 x 12 µm (7 Messungen).



    Die Sporen waren für mich auf den ersten Blick unseptiert, beim genauen Hinsehen kann man jedoch eine Septierung erahnen. Sie sind leicht gekrümmt und beinhalten unregelmäßig verteilte Öltröpfchen. Die Maße habe ich mit durschnittlich 16,1 x 5,2 µm bestimmt (26 Messungen).



    Für Fragen, Tipps und Hilfen bin ich sehr dankbar und kann auch gerne noch weitere Infos liefern (oder es zumindest versuchen :cool: )


    Viele Grüße,
    Florian

  • Hallo Florian,


    dein Pilz ist klar C. salicina. Dazu gibt es in Munk 1966 am ehesten Aufschluss über die Unterscheidung zwischen C. salicina und C. salicella:


    1 Asci 40-50x8-10 µm, Sp. 16-20x2-3 µm.....................Cryptodiaporthe salicella
    1* Asci 66-74x15-16 µm, Sp. 16-18x5-5,5 µm.................Cryptodiaporthe salicina


    Ich habe selbst 2 Aufsammlungen von C. salicina:
    MTB 5009/122 Sp 16-19x4-5 µm
    MTB 5304/221 Sp 18-22x5-7,5 µm


    E. Rubio hat noch eine Aufsammlung:
    Gijón Sp 15,6-20,1x5,6-7,3 µm


    A. Gardiennet:
    AG10018 Sp ~ 17-19x7-8,4 µm (dubiose Aufsammlung ohne Zellinhalte und sich aufblasenden Asci...)



    lg björn



    PS: wenn du willst, kannst du auch noch in Kongo testen (Apikalstruktur sollte congophil sein).

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Hallo Björn,


    super, vielen Dank! Eigentlich hatte ich mich auf deiner Seite auch für die richtige Art entschieden, dann aber den falschen Namen gepickt :shy:. Aber umso besser, jetzt kenne ich wenigstens den Unterschied :thumbup:. Wie kommt es denn zu den Asci-Maßen, sind die ohne den langen Fortsatz gemessen?
    Was für eine Quelle ist das denn genau? Via Google kann ich da gerade leider nichts finden (Munk). Und Kongo wird gleich bestellt :thumbup:


    Viele Grüße,
    Florian


  • WAS? Du hast kein Kongo? :haue::D


    Munk 1966: Danish Pyrenomycetes. Was Pyrenomyceten angeht, durchaus immer noch ein gutes Nachschlagewerk mit Schlüsseln, Beschreibungen und Zeichnungen. Lediglich die Namen sind nicht immer aktuell, aber was heißt das schon...


    Das PDF hat 167MB, ich kann es dir nicht via Email schicken. Aber ich lad es dir gerne in die Dropbox und gebe dir den Link dazu.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    da hätte ich auch Interesse dran. Wo du schonmal dabei bist. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hier ist der Munk 1966:


    https://www.dropbox.com/sh/1o5…knMTFCBKA2I9NVbi5WOa?dl=0


    Ihr könnt euch die Daten runterladen. In 2 Tagen läuft der Link ab, bis dahin solltet ihr die Daten aber haben :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau