Winterkomplettpaket vom Märchenwald: 1 Pyreno, 2 Cortis und ein resupinater Porling

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 4.592 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    bin gerade in einer pilzlichen Neufindungsphase, bzw. such ich mir ein Themengebiet, wie ich die Risspilzarme Zeit sinnvoll überbrücken kann und mir Spaß macht. :shy: Also bin ich gestern in den Wald gegangen und hab einfach mal mitgenommen, was ich gefunden habe. Im Winter kann man sich ja super mit Cortis, Pyrenos, Porlingen und Dungpilzen befassen. Ich hab von allem was gefunden; demzufolge ist das ein Einsteigerpaket für Fotgeschrittene. :D Übrigens sind alle Funde aus dem "Märchenwald". Der hat sich letztes Jahr zu einem richtigen Hotspot entwickelt. Ich hab letztes Jahr sogar einen Schleimpilz da mitgenommen, den Toffel als Lepinoderma tigrinum bestimmt hat. Hab auch interessante Dungproben mitgenommen. Aber dazu mach ich einen anderen Thread an geeigneter Stelle auf. Aber der Reihe nach: fangen wir mit dem Pyreno an. Diese schwarzen "Würstchen" sind vielleicht die Anamorphe dazu.


    Substrat: bin mir ziemlich sicher, dass es sich dabei um Populus tremula (Zitterpappel) handelt. Wenn ihr aber anderer Meinung seid, dann korrigiert mich bitte.


    Größe: 0,3 - 0,5cm
    Mikrobilder in 3%KOH aufgenommen.
    Sporengröße: 12-13x7 µm
    Was auch auffällig war: Es waren Ketten zu sehen, die mich sehr an Morsezeichen erinnerten.
    Geht das in Richtung Diatrype/Dietrypella?



    Unter der Lupe



    Bild vom Substrat









    Am gleichen Substrat habe ich diesen grauvioletten Corti gefunden. Irgendeine Idee dazu. Was muss ich bei der Mikroskopie von Cortis beachten und auf was muss ich achten?



    Selbiges gilt für diesen hier; an Quercus oder Salix gefunden. Geht das in Richtung Phlebia spec.?



    Zu Guter Letzt noch dieser Resupinater Porling. Größe max. 3x5cm; nur in der Mitte mit dem Substrat verwachsen. Der Rand ist weiß; in der Mitte ist er orangebraun. Das Substrat ist Pinus. Irgendjemand eine Idee? Muss der unters scharfe Glas und auf was muss ich ggf. in dem Fall achten?




    Leider kann ich euch keine Landschaftsaufnahmen zeigen, da mein Akku überaschenderweiße gestern alle war.
    Danke schon mal im Vorraus für eure Antworten. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Eike,


    danke für die Antwort. Kannst du mir näheres sagen. ICh hab noch einen großen Ast voll von dem Zeug. Was wäre bestimmungsrelevant?


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan :)


    Bei deinem Porling an Pinus würde ich mal mit Skeletocutis amorpha, den orangeporigen Knorpelporling abgleichen :) Der mag vorallendingen Nadelholz und Pinus ;)

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Enno,


    danke für deine Idee. Ich check das morgen mal. Heute komme ich leider nicht mehr dazu.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan!


    Nach den Mikrobildern, also auf den Bildern ?? ist das wahrscheinlichste Peniophora cinerea (Aschgrauer Zystidenrindenpilz), Phlebia merismoides (Orangeroter Kammpilz) in alt und Sceletocutis amorpha (Orangeroter Knorpelporling). Die Namen sind natürlich nur als Anhaltspunkt zu sehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    danke für die Antwort. :thumbup: Ich mach mich mal morgen über die Bestimmungsschlüssel in GPBW, bzw. sehe mir deine/eure Vorschläge mal in PdS an und gleiche das ab.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    also die Sporen sind für B. marginata viel zu klein, also muss es wohl nochwas anderes sein. Ich habe bisher 4 Arten der Gattung bearbeitet, wäre es möglich, mir diese zukommen zu lassen? Ich würde gerne überprüfen, ob es sich um B. repanda handelt oder gar etwas selteneres.


    Könnte für das Substrat auch Sorbus in Frage kommen?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Zum kernpilz kann ich nichts sagen, bei den anderen schließe ich mich eigentlich Ingo an.
    Bei Phlebia gibt es freilich noch andere Arten, wenn der so unauffällig gefärbt ist, klann man den schon mal unters Mikro legen und gucken, ob sich was Auffälliges findet.
    Ähnliche Strukturen gibts wohl auch noch bei Cerocorticium / Radulomyces.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden,


    Björn, ich kann dir den Ast gern zukommen lassen. Btw. wollte dir auch eine Pilzfreundin von mir auch ein paar Pyrenos schicken; im Forum heißt sie Heidrun. Vielleicht hänge ich mich da mit rein. Sorbus als Substrat ist möglich allerdings habe ich am Fundort dort viele Zitterpappelblätter gesehen. Möglich wäre da noch, dass der Ast dort "entsorgt" wurde.


    Pablo, danke für die Antwort ja das sehe ich mir heute nochmal unterm Mikro an. Den Pyreno auch.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Hilfe!! Wie werden Cortis gescheit für die Mikroskopie präpariert? Das ist ja grauenhaft. 8| 8| Wie kann ich den Corti von der Borke trennen? Ich krieg hier nur gefizzel, das zu keiner Bestimmung taugt raus. Bin grad bei dem grauen, leicht höckrigen. Gibts irgnd nen gescheiten Tipp?
    Ja ich bin grobmotorig veranlagt. :shy: Aber ich steh dazu. :cool:


    l.g.
    Stefan


    [hr]


    Einen Rat habe ich für euch. Kommt bitte in keine pilzliche Identitätskrise :D Ich versuch mich hier noch und stelle morgen mal ein paar Bilder ein. Cortis sind blöd! :cursing:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Ähm, ja.
    Das kann schon sehr nervig sein. Eine andere Option als sehr feine Schnitte habe ich aber auch nicht. Was du machen kannst: Erstmal eine Art "Skalpschnitt", also fast parallel zur Oberfläche ein Stück vom Ast wegschneiden. Dann gehst du an einen randbereich, wo du vom Substrat (also der Baumrinde) möglichst wenig mitgeschnitten hast. Dort dann einmal senkrecht durch und von der Kante noch mal eine feine, senkrechte Scheibe runterschneiden. ist auch Gefuddel, aber du kannst das erstmal grob geschnittene Stück gut halten und es liegt eben plan auf, was schon mal recht hilfreich ist.
    Weeil je nach dem, was für ein Corti das ist, bekommst du ihn vom Substrat gar nicht getrennt. Und oft will man das auch nicht, weil gerade die Hyphen, die den Pilz mit dem Holz verbinden (Subikulum) interessant sind. Da schneide ich immer einen Teil vom Untergrund mit, aber der muss dann schon extrem fein sein, also schon deutlich unter 100 µm dick. Dauert ewig, das richtig fein hinzubekommen. :snail:



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    hier kommen die Mikrobilder der Cortis. Hatte noch einiges um die Ohren, so dass ich das nicht eher geschafft habe.


    Corti von dicken Ast (halte ich immer noch Populus tremula).






    Sind das Sporen oder irgendwelche Fragmente?


    Corti 2:der am Eichen- oder Weidenast sieht eingetrocknet so aus. (Stereolupe)



    Mikrobilder:








    Könnt ihr da drauf was zur Bestimmung relevantes erkennen? Ich halte mich hier mal mit Fachbegriffen zurück von Cortis hab ich keine Ahnung.


    l.g.
    Stefan


    Frank Tomentella hat schon geantwortet und hat Ingos Meinung bestätigt.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    In der Tat, diese Dinger sind mikroskopisch etwas schwierig.
    Zum ersten kann ich nciht viel sagen. Wüsste aber auch nicht, ob es mir besser gelänge.
    Nur: Sporen nein, Fragmente ja.


    Diese ganz dicken, langen Strukturen kannst du auch immer vergessen, das sind irgendwelche Fremdfasern.


    Corti 2 ist ja der mit der Phlebia - Optik, richtig?
    Da schaust du mal Mikrobild 2 an, das ist interessant. Erkennen lässt sich dort, daß es offenbar ein dimitischer Pilz ist. Dickwandige Skeletthyphen findest du im unteren Drittel recht Bildhälfte.
    Das letzte Bild ist schön, da sieht man wunderbar eine Palisade aus schlanken Basidien sogar mit Sterigmen.
    Da waren keine Sporen? Oder sind die beim Anfärben rausgespült worden?
    Ob da auch Zystiden dabei sind, ist schwer zu erkennen. Die sind bisweilen etwas zwischen den Basidien versteckelt. Da lohnt sich ein Blick in Wasser oder KOH3%, weil mit Kongo sehe ich zumindest solche versteckten Strukturen noch weniger.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    kann mich ja im Lauf der Woche nochmal an Corti2 versuchen...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.