Überreste eines Schleimpilzes?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.332 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • Hallo zusammen,


    Bei einer kurzen Tour Anfang des Monats bin ich auf diesen hübschen Gesellen gestoßen:


    Fundort: finalmorscher Baumstumpf, wahrscheinlich Buche
    der Pilz scheint eine zusammenhängende Schicht zu bilden.



    Falls mehr Angaben gebraucht werden einfach fragen....


    Die Bilder zeigen das gleiche Stückchen, ich habs bloß wegen besseren Lichts auf den Baum gelegt





    würde mich freuen wenn man den makroskopisch ein wenig eingrenzen kann, meine Literatur gibt da recht wenig her.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn,


    ich werfe mal Trichia favoginea in den Raum. Überreste sind das übrigens keineswegs, sondern - so würde ich annehmen - das übliche Reifestadium. Die gelben Fäden über der eigentlichen Struktur haben ja einige Schleimpilze ab einem gewissen Alter. Mein Tipp auch. Ob es nun wirklich passt, werden wir erst erfahren, wenn unsere Schleimpilz-Experten hier auftauchen. :)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jan-Arne,


    ich bin kein Schleimi-Experte aber Toffel ist einer und der ist einer meiner besten Freunde. ;) Da bleibt nicht aus, dass wir uns auch mal über Schleimis unterhalten. Ich wage mal die Prognose, dass ohne mikroskop. Untersuchung der nicht bestimmt werden kann.
    Was ich auf jeden Fall sagen kann: Das ist ein Schleimi.


    Gute Ansprechpartner im Forum wären Toffel, lamproderma und natürlich Bibobb.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo Björn,
    das Dein Fund ein Schleimpilz ist haben ja meine Vorredner schon gesagt.
    Ich würde das auch auf jeden Fall für eine Art aus der Gattung Trichia halten,
    allerdings kommen da mehrere Arten in Frage, z.B. Trichia persimilis, T. scabra oder auch die schon genannte T. favoginea.
    Diese letztere würde ich aber nicht vermuten, denn die Fruchtkörper sehen meist makroskopisch etwas anders aus, d.h. sie bilden mehr kurzzylindrische Sporocarpien.
    Falls Du was von dem Fund mitgenommen hast, könnte man das ja weiter untersuchen, dann melde Dich!
    LG Ulla

  • Danke euch, das ist schon mal sehr viel mehr als ich bislang herausfinden konnte.
    Mitgenommen habe ich den bislang nicht, aber ich weiß noch wo der war, ich geh morgen mal schauen ob noch was da ist.