Unbekannter Eventuell-Helmling

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 4.919 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieses Pilzes?
    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 07.12.2014
    Hut: glatt, hellbraun, nach außen hin heller werdend
    Hutrand: leicht gerieft
    Lamellen: creme, mit Zwischenlamellen
    Stiel: längsfaserig, hellbraun, Spitze hell
    Fundort: an Totholz, EDIT: sehr wahrscheinlich Birke
    Hutdurchmesser: 2 cm
    Größe: ca. 6 cm
    Sporenpulverfarbe: habe ich verpennt zu testen
    Geruch: habe ich verpennt zu schnuffeln
    Geschmack: nicht probiert
    Beste Grüße








  • sieht ein bißchen aus wie ein dehnbarer Helmling oder sowas. den erkennt man glaub ich an dehnbarer Huthaut

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich hätte wenig Bauchschmerzen, den Helmling zu nennen. Allerdings sollte für weitere Bestimmungsvesuche das Mikroskop bedient werden. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

    • Offizieller Beitrag

    Helmlinge sind ein kompliziertes Pflaster. Es gibt die Gruppe von Winterhelmlingen. Es ist ja gerade Winter. Der Dehnbare ist das garantiert nicht.
    Der Rosablättrige vielleicht mit einem ganz großen Fragezeichen. Die Lamellen waren nicht am Grund quaderig verbunden oder?


    l.g.
    Stefan

  • Danke Stefan - simme ich voll zu - aber - siehe Daten oben: "Fundzeit: 07.12.2014".


    > Die Lamellen waren nicht am Grund quaderig verbunden oder?


    Sorry, ich verstehe das "quaderig verbunden" nicht - auch Google verriet es mir nicht - kannst Du mir erklären was das ist?
    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dieter,


    das verwundert mich nicht. Dann sagen wirs mal so: Waren am Grund (dort, wo die Lamellen mit der Huttrama verwachsen sind) noch irgendwelche quaderigen Auswüchse, die ca im Rechten Winkel von der Lamelle wegführten.


    Hier auf Bild 3 schön zu sehen. Diese Verbindungen müssen nicht zwingend durchgängig sein.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Dieter!


    Substrat: Totholz unbestimmt;
    Geruch: verpennt;
    Sporenpulver: verpennt;


    Naja, Helmling (Mycena) glaube ich schon auch, insofern ist das Weglassen des Sporenpulvers vielleicht vertretbar.
    Aber sonst?
    Ich sehe da in makroskopischer Hinsicht kaum Anhaltspunkte für einen Tipp.
    Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) ist aber nicht vom Tisch, finde ich.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    seh ich auch so. Wenn die queradrigen Verbindungen da wären, dann hätten wirein großes Stück mehr Gewissheit; aber so. Geruch und Substrat verpennt ist auf alle Fälle nachlässig.


    l.g.
    Stefan

  • Danke Stefan für die Erklärung zu dem "quaderig verbunden".
    Jetzt verstehe ich was gemeint ist. Kenne ich mit "Querlamellen"


    Das kann ich mit nein beantworten. Das hätte ich sicher notiert.
    EDIT: Nochmal nachgesehen:
    An diesem Tag hatte ich, wie ich gerade sehe, nicht alle Pilze die ich fand in meine Aufzeichnugnen geschrieben (Zeitmangel)
    Deshallb fehlt dei diesem Kandidaten auch der Geruch, Geschmack, und sonstiges.
    Es kann also sein dass er Queradern/Querlamellen hatte.


    Auch Danke an Ingo für die Hinweise.
    Das Substrat kann ich noch herausfinden.
    Ich melde mich dazu.


    Ist Mycena abramsii ein möglicher Kandidat?
    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dieter,


    für mich ist jeder Helmling ein Kandidat, außer galericulata (hast du ja verneint), galopus, pura, rosea und epipterygia und die paar gelb- bzw. rot-milchenden.


    Das ist keine einfache Gattung, von der ich bewusst die Finger lasse.


    l.g.
    Stefan

  • Danke Stefan,
    nach meinem Edit (siehe oben) rückt der galericulata wieder mit in die Auswahl.
    Sorry für meine erste Fehlinfo.
    Die Baumart habe ich bald.
    Beste grüße
    Dieter

  • Hallo Pilzfreunde,
    anhand des Rindenstückes (anbei), dem restlichen Rindenbild und dem Baumbestand in diesen Abschnitt kann ich sagen:
    Der Baum ist sehr sicher eine abgestorbene Birke:


    Habe versucht aus den vorhandenen Bildern etwas raus zu holen und tatsächlich - ich denke an mehreren Stellen Queradern entdecken zu können:


    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dieter,


    galericulata ist immer noch im Rennen; allerdings kommen auch bei der dünnen Datenlage noch einige andere in Betracht. Bei dem sollte ein Mycena spec. stehen bleiben. Der Rest ist Spekulation...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Emil,


    meinst du? Ich finde M.galopus häufiger...


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan!


    Also M. galopus habe ich bisher erst wenige Male gefunden, wohingegen M. galericulata bei uns sehr häufig ist. Ist wohl auch stark regional bedingt. In Brandenburgs Schorfheide ist zum Beispiel M. zephirus extrem häufig, die es hier fast gar nicht gibt.


    Jedenfalls denke ich, M. galericulata ganz gut zu kennen und finde, dass der große Helmling mit glänzendem, nach oben heller werdendem Stiel und queraderigen, rosalichen Lamellen schon danach aussieht. ;)


    Viele Grüße,
    Emil


    P.S.: Wo sind eigentlich die Dachpilze in deinem Status berücksichtigt? :evil:


    Zitat von Climbingfreak


    Hallo Emil,


    meinst du? Ich finde M.galopus häufiger...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    hatten kein Platz mehr. ;)


    Nein, meine "Schwerpunkte" für dieses JAhr werden definitiv braune Tricholomen und weiterhin Risspilze sein. Dachpilze nehme ich gern weiterhin mit; allerdings muss ich das ja nicht jedem auf die Nase binden. :evil: Bei denen und bei den Lepioten habe ich auch Gewissheit, dass ich einen Fund auch rausbekomme. Die Schlüssel im Gröger und Funga nordica sind da seehr hilfreich. ;)


    l.g.
    Stefan

  • Auch wenn ihr mich jetzt vielleicht auslacht - mir sieht das wie ein Wurzelnder Schleimrübling aus, bei Bild 3 kam mir die Idee und so einige andere Merkmale würden auch passen. Stiel, helle Spitze, Hut, Lamellen ...


    Wenn er es nicht ist, warum nicht? Woran würdet ihr ihn ausschließen? Klar, Jahreszeit passt nicht so recht, es war Winter, nicht Spätherbst, aber es gab dieses Jahr auch Pfifferlinge im Dezember ...

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Heide,


    wir lachen dich nicht aus. Trotzdem passt da einiges nicht; Größe und Stielfarbe z.B...


    l.g.
    Stefan


  • Trotzdem passt da einiges nicht; Größe und Stielfarbe z.B...


    Okay, Größe sehe ich ein, falls es nicht ein ganz junger Minipilz war, den es wegen seiner Verspätung sehr gefroren hat; Stielfarbe - hmm, auf den Fotos hier kommen verschiedene Stielfarben zur Geltung, mal heller, mal dunkler bräunlich, längsfaserig ist er auch. Und im Netz sind auch so einige Fotos, die von der Stielfarbe her passen würden - was nix heißen muss - siehe OEPR. :)


    Grüßle
    Heide

    Liebe Grüßle

    Heide



    ________________________________________________________
    Hier entlang gehts’ zu meinen Themen.

    Erebus-Pilzkalender 2019:


    ... 70 - 2 + 20 Mausis OsterBRrätzel - 2 Nobis Wirbelrätsel - 10 APR 2018 - 5 + 10 nochn-Pilz-Bilder-Rätsel = 81 + 2 von Unki - 2 APÄ-Spende = 81 - 10 APR 2020 = 71 - 1 Heilige Gral = 70 + 5 GnuspaGnolm = 75

  • Hallo zusammen,


    weil die Frage nach der Häufigkeit der einzelnen Helmlingsarten aufkam, habe ich mal meine Helmlings-Daten ausgewertet (seit etwa Mitte 2013):


    Demnach sind hier im Fichtelgebirge mit Abstand galopus und sanguinolenta die häufigsten Arten.
    Hier meine Helmlings-Charts:


    galopus 49
    sanguinolenta 45
    galericulata 19
    pura 18
    rosea 18
    epipterygia 11
    leptocephala 11
    metata 9
    aurantiomarginata 7
    crocata 7


    M. zephirus kommt auf 5 Funde, aber an jeder Stelle dann gleich in Massen.
    Auffallend selten sind polygramma mit nur einem Fund und inclinata fehlt hier bislang ganz.


    Bei dem gezeigten Pilz hätte ich übrigens wenig Bedenken gegenüber galericulata, aber natürlich ohne Garantie.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Matthias,


    danke für deine Ergänzung. Zumindest M. galopus finde ich überall hier, galericulata auch recht häufig aber immer nur an ausgewählten Standorten.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier