Porlingstour, die Zweite...

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.519 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • Hallo zusammen,


    das schöne Wetter heute trieb mich von der Couch und ich beschloss die Porlinge in einem anderen Waldstück zu besuchen.
    Es handelt sich um den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze von Bottrop zu Oberhausen.
    Das besuchte Waldstück ist sehr hügelig und mittendrin gibt es eine Quelle die einen kleinen Bach und einen Teich speist.
    Der Baumbestand setzt sich aus Buchen, Weiden, Erlen, Birken und wenigen Eichen und Pappeln zusammen. Vereinzelt gibt es Holunder und Weißdorn. Am Boden bildet die Brombeere teilweise dichtes Unterholz.
    In diesem Waldstück werde ich auf jeden Fall die Augen nach Morcheln offen halten, was meint ihr könnte es dort welche geben? Ist ja quasi ein Auwald ;) .
    1.


    2.
    Überall schießt schon der Aaronstab:

    3.
    Der kleine Waldbach:


    4.



    Jetzt aber zu den Pilzen:
    Wie ich ja schon sagte sind mir die Porlinge noch recht neu von daher wird nicht alles richtig bestimmt sein, ich freue mich auf eure Korrekturen. :thumbup:


    Los geht es allerdings mit einem Schleimer:
    Substrat: finalmorsche Buche, liegender Ast, teilweise unter Laub
    5.

    6.


    Zunderschwämme(Fomes fomentarius) unter Buche:
    7.


    Tote gelbstielige Drechsackpilze Ääähhhh :giggle: , Muschelseitlinge (Panellus serotinus)
    8.


    Arbeitsname samtiger Schichtpilz, Stereum subtomentosum:
    9.

    10.

    11.


    Fomfom mit weißer Porenmündung?
    bei den unteren scheint es sich noch um etwas anderes zu handeln, die sind obendrauf braun aber ähnlich gezont wie der Fomfom. Geruch und innerer Aufbau sind ebenfalls gleich, obwohl die braunen bei gleicher Größe etwas leichter sind.
    12.


    hier nochmal mit Jungmykologin Emily (meine Tochter <3 ) :
    13.


    Violetter Schichtpilz, Chondrostereum purpureum an Erle:
    14.

    15.


    Schmetterlingstramete, Trametes versicolor:
    16.

    17.

    18.




    Ich danke ganz herzlich fürs anschauen :thumbup:

  • Hallo Björn!


    Schätze die Fomfoms auf den Bildern mit der Nummer ?? könnten alles Flache Lackporlinge (Ganoderma applanatum) sein, auch, wenn die oberen alles andere als flach sind. Hast mal an den Poren gekratzt?
    Feuerschwamm wäre natürlich auch noch eine Option.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    schöne Funde; und gut bestimmt. :thumbup: St. subtomentosum sollte passen (zumindest ist auch St. ostrea möglich aber an den gaub ich nicht). Deinen unbekannten braunen kannst du mal mit Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling) vergleichen. Kompliment mein lieber; es ist noch gar nicht so lange her (1/1/2 Jahre), da hab ich auch nur den Zunderschwamm gekannt. Glückwunsch zu so viel Porlingswissen in so kurzer Zeit.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hallo Björn!


    Schätze die Fomfoms auf den Bildern mit der Nummer ?? könnten alles Flache Lackporlinge (Ganoderma applanatum) sein, auch, wenn die oberen alles andere als flach sind. Hast mal an den Poren gekratzt?
    Feuerschwamm wäre natürlich auch noch eine Option.


    VG Ingo W


    Ups, Nummern werden ergänzt, habsch iwie vergessen :/


    ja kratzen geht, aber flache Lackporlinge kenne ich irgendwie anders, eben flacher und die Oberfläche wie mit Kakao bepudert. aber ich schaue sie mir nochmal genauer an.
    [hr]


    Hallo Björn,


    schöne Funde; und gut bestimmt. :thumbup: St. subtomentosum sollte passen (zumindest ist auch St. ostrea möglich aber an den gaub ich nicht). Deinen unbekannten braunen kannst du mal mit Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling) vergleichen. Kompliment mein lieber; es ist noch gar nicht so lange her (1/1/2 Jahre), da hab ich auch nur den Zunderschwamm gekannt. Glückwunsch zu so viel Porlingswissen in so kurzer Zeit.


    l.g.
    Stefan


    Dankeschön :Kuschel:
    Ich sauge derzeit alles wissen was mit Pilzen zu tun hat irgendwie einfach auf ;)

    • Offizieller Beitrag


    Die können jung dem Fomfom verdammt ähnlich sehen; kommen auch gern an Buche vor. Das hat mich auch schon mehrmals verrückt gemacht. Abe wenn du so dicht nebeneinander braune G. applanatum und vermeintliche Fomfom hast, ist die Chance sehr groß, dass alles G. applanatum ist. Auf flache Fruchtköper braucht du da nicht zu achten! Das Merkmal ist sehr variabel.


    An Phellinus glaub ich btw. nicht. Die kenne ich nicht so gezont.


    l.g.
    Stefan


    P.S. im übrigen verfärben die Poren dunkelbraun bei Fomfom, G. applanatum und P. ignarius s.l.

  • Danke euch, ich hab zwei Exemplare davon hier und werd sie mir nochmal genauer ansehen, also neuer Arbeitstitel flacher Lackporling, Ganoderma applanatum..... ^^

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn!



    Die Lackporlinge hätte ich auch vermutet. Der Schleimer ist entweder Hemitrichia calyculata oder H. denudata, denke ich. Hier der schöne makroskopische Vergleich beider Arten. Danach würde ich auf H. calyculata tippen, aber irgendwie krieg ich's noch nicht so ganz sicher hin. :D


    LG, Jan-Arne

  • Klasse Tour! ja das sind flache Lackporlinge- genauso sehen die hier auch aus. das braune "Pulver" auf der Oberfläche kriegen die erst wenn sie älter sind, und ich glaub es sind die Sporen von den Exemplaren darüber. Drauf malen kann man nur, solange sie noch feucht sind, und man kann - wie ich gerade feststellte)auch auf fom foms malen,die haben aber nie eine SO helle Unterseite! ganz junge von den lackporlingen haben auch noch bräunliche Poren,dann wirds ganz schwer mit Unterscheiden! im Querschnitt ist der Zunderschwamm aber GANZ anders als der Lackporling, ersterer ist ganz braun und beim lackporling ist es mit weißen Schichten durchsetzt vereinfacht gesagt

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    Einmal editiert, zuletzt von luckenbachranch ()


  • Hallo,
    halte den Myxo auch für Hemitrichia calyculata. Dafür spricht der etwas abgesetzte Stiel und das puschelige kompakte Capillitium, welches dann im Mikroskop stark vernetzt erscheint. H. clavata (nicht denudata) hat nur wenig venetztes Capillitium. Aber ohne Mikroskop ist das immer nicht 100%- ig.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!



    ... die Oberfläche wie mit Kakao bepudert.


    Ganz genau. Und das haben die unteren Fruchtkörper auf deinem Bild ja auch. Dieser abwischbare, braue Belag auf den Hüten ist Sporenpulver. Durch bestimmte Luftzirkulationen sammelt sich das bei konsoligen Porlingen gerne auf den Hüten an.
    Und die Farbe ist dann wichtig: Die Gattung Ganoderma hat braunes Sporenpulver. Fomes und Fomitopsis haben weißes. Phellinus hat auch eher bräunliches, aber andere Farben vor allem an den Zuwachskanten und frischen Poren.



    LG, pablo.