Guten Abend,
auf totem Ulmenholz fand ich am Sonnenberg, Winnenden-Breuningsweiler am 18.10.2008 diese Pilze.
Es grüßt
Horst Schlüter
Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.470 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Horst Schlüter.
Guten Abend,
auf totem Ulmenholz fand ich am Sonnenberg, Winnenden-Breuningsweiler am 18.10.2008 diese Pilze.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo,
schade, daß da so gar Niemandem etwas dazu einfällt.
Bild 11-13 , da wächst der Pilz natürlich in der Wiese und hat mit Ulme nichts zu tun. Als Substrat käme allenfalls noch Apfel in Frage, da sich dieser Teil der Wiese in unter Apfelbäumen befindet. Bitte um Entschuldigung.
Bei dem violetten Pilz (1-3) ist der Hutdurchmesser deutlich kleiner als 1 cm.
Sollte jemand Wünsche bezüglich weiterer Bilder zu diesen Pilzen haben, dann sollte ich wissen, was, vielleicht kann ich sie erfüllen, da ich nicht alles hier abgebildet habe.
Es grüßt
Horst
Hallo Horst,
ich versuche es einmal mit einer "wilden Spekulation":
1 - 3: keine Idee
4 - 5: "Häubling" - Galerina spec. ???
6 - 7: "Dachpilz" - Pluteus spec. ?
8 - 10: "Kohlenbeere" - Hypoxylon spec. oder "Kohlenbeerenpilz" - Nemania spec.
---> evtl. "Gewundene Kohlenbeere" - Nemania serpens = Hypoxylon serpens ???
11 - 13: "Weichritterling" - Melanoleuca spec. ?
Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
zunächst einmal vielen Dank für Deine Bemühungen. Wenn ich noch etwas zur Klärung vor Ort beitragen kann, dann wohl kaum bei den Lammellenpilzen. Aber die Kohlenbeere, die ginge vielleicht etwas, es sei denn, das Ding muß unters Mikroskop, das kann ich noch nicht leisten, da muß ich warten, bis ich in Rente gehe und das dauert noch eine Weile.
In meiner Literatur käme, wenn Hypoxylon richtig ist unter makroskopischen Gesichtspunkten nur serpens oder multiforme in Frage, wobei für multiforme berindetes Holz angegeben wird. Dieses ulmenholz aber ganz klar nicht berindet ist, schon seit Jahren. Ist das ein Unterscheidungskriterium? Gibt es weitere ähnliche Arten, die in meinen Büchern nicht zu finden sind?
Gruß
Horst
Hallo Horst,
schau'n wir mal, ob sich noch JEMAND aus der Deckung wagt und ein paar ? bei meiner Spekulation eliminiert
Grüße
Gerd
PS.:
- Hypoxylon multiforme (Vielgestaltige Kohlenbeere) bildet m.E. etwas andere Fruchtkörper aus und wächst bevorzugt an Birke.
---> Deshalb spekuliere ich "Nemania serpens" (Gewundene Koohlenbeere).
Hallo Gerd,
das hoffe ich doch, gerade auch noch für den violetten Pilz, der mir irgendwie besonders interessant zu sein schien. Wenn ich morgen draußen bin, werde ich schauen, vielleicht hat sich der Pilz ja doch noch weiter entwickelt.
Nach Breitenbach/Kränzlin käme für mich makroskopisch nur serpens in Frage. Dort wird er aber als Hypoxylon geführt.
Gruß
Horst
Hallo Horst,
das hoffe ich doch, gerade auch noch für den violetten Pilz, der mir irgendwie besonders interessant zu sein schien. Wenn ich morgen draußen bin, werde ich schauen, vielleicht hat sich der Pilz ja doch noch weiter entwickelt.
- Die von dir gezeigten Lamellenpilze sind +-überständig. Und deinen "violetten" Pilz würde ich gar als Leiche bezeichnen.
---> Da hören die Bestimmungsmöglichkeiten nach Bild auf und ich habe deshalb auch nur auf "Gattungsebene spekuliert:
- Den Dachpilz kannst du leicht verifizieren:
---> Sporenpulverfarbe/Lamellenfarbe im Alter "Rötlich-Braun"; Lamellen frei (nicht am Stiel angewachsen), Stiel ohne Ring, Stielbasis ohne Scheide, wächst auf Holz.
- Melanoleuca und Galerina kann man eh nicht ohne "scharfes Auge (Mikroskop)" sicher bestimmen.
------------------------
Und jetzt zu der Kohlenbeere:
Zitat von Horst
Nach Breitenbach/Kränzlin käme für mich makroskopisch nur serpens in Frage. Dort wird er aber als Hypoxylon geführt.
- Richtig, diese Art wurde lange Zeit in der Gattung "Hypoxylon" (sogar noch in [1]) geführt, aber zwischenzeitlich in die Gattung "Nemania" verschoben [2], [3], [4]
- Was die Bilder in B/K angehen, so solltest du beachten, dass deine Fruchtkörper nicht wissen, wie sie dort abgebildet sind
---> Auch hier würde ich eine "mikroskopische Überprüfung" dringend empfehlen. Und zwar nicht wegen "Hypoxylon multiforme" (obwohl ich diese Art nicht 100,0% sicher ausschließen kann) sondern wegen "Nemania chestersii"
Grüße
Gerd
[1] M. Enderle (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes, Verein für Naturwissenschaft und Mathematik in Ulm e.V.
[2] A. Bollmann (2007): Abbildungsverzeichnis Europäischer Großpilze Vol. 2
[3] Pyrenomycetes
[4] Index Fungorum
Hallo Gerd,
nochmals zu dem violetten Pilz.
Ich bin zwar irgendwie Laie, aber der violette Pilz machte in Natura niemals den Eindruck einer Leiche, d.h. auf mich wirkte der Pilz eher frisch. Aber man kann sich ja täuschen. Jedenfalls würde ich Leichen nur posten, wenn ich solch charakteristische Merkmale daran finden würde, daß ich annehmen kann, man kann sie trotzdem bestimmen. Aber vielleicht habe ich mich trotzdem getäuscht.
Gruß
Horst
Hallo Gerd,
zunächst einmal:
Widerspreche nie einem alten Hasen.
Will sagen, der violette Pilz ist tatsächlich eine Leiche. Tut mir leid, erstens der Widerspruch, zweitens, daß ich Leichen ins Netz stelle. Man lernt eben laufend dazu.
Die Kohlenbeere habe ich nicht mehr gefunden, es sei denn, diese Pilze könnten sich ausdehnen und große schwarze Flächen bilden. Habe ich dummerweise nicht photographiert, könnte aber nachgeholt werden.
Den Dachpilz konnte ich auch nicht mehr finden.
Dafür aber den Häubling?
Hierzu kann ich folgende nähere Angaben machen:
Hutdurchmesser von dem größeren Ex. das ich heute mit nach Hause genommen habe 4 cm. Sporenfarbe braun, Geruch irgendwie intensiv, leider bin ich nicht in der Lage Gerüche gut zu interpretieren, würde lediglich sagen, der stanardspruch, riecht nach Pilz, paßt hier nicht. Das Ulmenholz ist ausgesprochen morsch.
Anbei noch ein Bild, wie die Pilze heute aussehen, man könnte sagen, sie haben sich gut gehalten.
Viele Grüße
Horst
Hallo Horst,
mit dem Braunsporer kann ich dir auch nicht weiter helfen.
- Ich meide die zwecks Frustvermeidung weitgehend.
Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
da bist Du sicher nicht der Einzige. Wenn mir beim Photographieren klar gewesen wäre, daß es sich um einen Braunsporer handelt, hätte ich ihn auch vermutlich gar nicht eingestellt.
Übrigens habe ich die Kohlenbeer heute doch noch wieder gefunden.
Hab ein Stück Pilz jetzt zu Hause, nur weiß ich noch nicht so recht, was mit anfangen.
Gruß
Horst