Bestimmung vom Anfänger für Anfänger

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 14.109 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coprinusspezi.

  • Zur Zeit versuchen ja ein paar Forianer den Einstieg in die Dungi-Szene. Meiner ist ja auch noch nicht lange her, und ich weiß wie schwer ich mich am Anfang getan habe. Was ich seinerzeit vermisst habe, war eine simple Übersicht über die verschiedenen Gatttungen mit wenigen hervorstechenden Merkmalen. Simpler als die Gattungsschlüssel, denn da steh man am Anfang oft wie der Ochs vorm Berg.


    Ich habe mal versucht, völlig unwissenschaftlich, ohne Anspruch auf mycological correctness und so simpel wie möglich, den Weg zu den häufigsten Gattungen zu zeigen. Natürlich ist das eine ganz grobe Sache und es gibt auch immer Ausnahmen von der Regel. Die Fotos sind zum Teil alt und nicht von bester Güte, ich hoffe aber, man kann erkennen was ich zeigen möchte. Ich denke, nach ein paar Wochen intensiver Beschäftigung mit den Dungis, schaut hier keiner mehr rein, denn dann sitzt das.


    Trotzdem, vielleicht hilft es ja für den Einstieg.




    Arnium
     
    Perithecium dunkelbraun bis schwarz. Meist deutlich behaart. Sporen braun, ohne Pedicell, aber meist mit apikaler und basaler Caudae.



     
    Cercophora
     
    Perithecium dunkelbraun bis schwarz. Meist deutlich weißlich behaart. Unreife Sporen Wurmförmig, hyalin. Reife Sporen mit dunkelbraunem Sporenkopf und langem Pedicell. Die Reife kann in Kultur mehrere Wochen dauern, manchmal auch ausbleiben.




     
    Chaetomium
     
    Perithecium sehr dicht und deutlich dunkelgrün oder bläulichgrün behaart. Haare lang, oft Korkenzieherartig verdreht.




     
    Coniochaeta
     
    Perithecien dunkelbraun. Perithetienmündung mit stacheligen Haaren besetzt. Sporen rundlich abgeflacht, L-B-H- messen!, dunkelbraun, ohne Pedicell. Deutliche Keimspalte an der schmalen Seite der Sporen, meist über die gesamte Sporenlänge reichend.
     



    Delitschia
     
    Perithecien dunkelbraun bis schwarz. Meist leicht behaart. Sporen dunkelbraun, einfach septiert mit deutlicher Keimspalte.
     



    Hypocopra
     
    Perithecien meist vollständig eingesenkt, nur die Mündung ist sichtbar. Oft in Gruppen wachsend. Sporen dunkelbraun, meist mit Gelhülle. Keimspalte parallel, Länge für die Bestimmung wichtig.
     


    Phomatospora
     
    Sehr kleine, fast kugelige Perithecien mit spitzer Mündung. Dunkelgrau-braun. Oft leicht durchscheinend. Sporen sehr klein, hyalin.




     
    Podospora
     
    Perithecien dunkelbraun bis schwarz, Behaart und unbehaart. Junge (hyaline) Sporen einzellig, d.h., keine Septierung zwischen Sporenkopf und Pedicell. Sporen dunkelbraun, mit Pedicell, fast immer mit apikaler und basaler Caudae, Oft auch noch gelatinöse Anhängsel.
    Stellung des Keimporus manchmal wichtig für die Bestimmung.




     
    Preussia
     
    Sehr kleine, kugelrunde Cleistothecien ohne Ostiolum. Sporen ähnlich der Gattung Sporormiella. Asci meist sackförmig und auch bitunicat, jedoch ist ein auseinanderdriften der beiden Ascushälften nicht zu beobachten. Sporen ohne Gelhülle.
     

     
    Schizothecium
     
    Perithecien wie podospora, aber mit sog. Squamufolien. Das sind Auswüchse meist am Perithecienkopf, die wie Scorpionstachel geformt sind. Sporen jung (hyalin) zweizellig ( wichtige Unterscheidung zu Podospora). D.h. der Sporenkopf und das Pedicell sind schon sehr früh durch eine Septierung getrennt. Sonst wie Podospora.





     
    Sordaria
     
    Perithecien dunkelbraun bis schwarz. Nicht oder spärlich behaart. Sporen ohne Pedicell und Caudae, aber meist mit deutlicher Gelhülle, die an einem Ende trichterartig eingedellt ist.



     
    Sporormiella
     
    Meist schwarze Perithecien, m.o.w. eingesenkt, aber auch an freistehenden Halmen angewachsen. Sporen mehrzellig, meist vier Zellen. Es gibt aber auch Arten mit bis zu 16 Zellen. Die Keimspalte, die nicht an jeder Spore, bzw. an jedem Segment zu sehen ist, ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Asci bitunicat, d.h. sie bestehen aus einer inneren und einer äußeren Hülle, die ineinander gesteckt sind. Siehe dazu auch Beitrag #6 von Nobi. Auf die Ascuswurzel achten. Deren Länge ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.




     
    Trichodelitschia
     
    Perithecium dunkelbraun bis schwarz, an der Spitze mit stacheligen Haaren (wie Delitschia).
    Sporen braun einfach septiert, ohne Keimspalte, aber mit deutlichem Keimporus. Mit Gelhülle, darauf achten, ob diese zwei- oder dreiteilig ist.
     






    Korrekturen oder Ergänzungen sind natürlich willkommen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Das ist auf jeden Fall eine Supersache, für alle die damit gerade anfangen oder mal reinschnuppern (sorry, Wortspiel) wollen.
    Kleb's doch am besten oben fest, da ist ja noch viel Platz bei den wichtigen Themen. Kann nämlich gut sein, daß ich das die Tage mal brauche (hab endlich den Esel eingesammelt).



    LG, Pablo.

  • Hallo Ralf!


    Ich hoffe, dass ich mich da jetzt nicht auf zu dünnes Eis begebe und das womöglich irgendwo als Merkmal steht, aber der "geteilte Ascus" bei Sporomiella ist aus meiner Sicht unlogisch.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen


  • ...
    Kleb's doch am besten oben fest, da ist ja noch viel Platz bei den wichtigen Themen. Kann nämlich gut sein, daß ich das die Tage mal brauche (hab endlich den Esel eingesammelt).



    LG, Pablo.


    .... Gute Idee, da gehört sowieso der ein - oder andere Beitrag hin, der universelle Anfängerfragen betrifft. Schade, wenn solche im Dickicht des Forums nur schwer zu finden sind, wenn man sie dann braucht.



    Danke für die Mühe, Ralf, Schöner Beitrag!


    LG


    Andreas


  • Hallo Ralf!


    Ich hoffe, dass ich mich da jetzt nicht auf zu dünnes Eis begebe und das womöglich irgendwo als Merkmal steht, aber der "geteilte Ascus" bei Sporomiella ist aus meiner Sicht unlogisch.


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,


    vielleicht habe ich mich blöd ausgedrückt. Die Asci der Sporormiella sind bitunicat. Die beiden Ascushälften sind ineinandergeschoben. Bei Reife wächst der Druck im Ascus und die obere Hülle schiebt sich nach oben weg. Der Ascus ist dann "geteilt".

  • Feine Sache, Ralf! :thumbup:


    Einige Gattungen coprophiler Pyrenos stellst Du mit schönen Bildern anschaulich dar!
    Das ermutigt mich, sozusagen als Ergänzung zu deinen aussagekräftigen Fotos einen gut 10 Jahre alten Einsteigerschlüssel hier vorzustellen.
    Ursprünglich hatte ich den bereits 1998 konzipiert, um einen ersten Überblick auf all die an Dung vorkommenden "schwarzen Punkte" zu bekommen.
    Später half mir G. Eckstein, diesen einst handschriftlich erstellten Schlüssel in die jetzige Form zu bringen.


    Der Schlüssel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, so sind zB einige Gattungen, wie die von Ralf vorgestellte Phomatospora, nicht enthalten.
    Doch für den Anfang sollte er erst mal genügen.


    NobiKey.pdf


    LG Nobi


    PS. Das mit den "geteilten" Asci bei Sporormiella ist etwas unglücklich formuliert, da gebe ich Ingo Recht.
    Statt von unterer und oberer Hälfte zu schreiben solltest du besser die Begriffe innerer und äußerer Ascus verwenden.
    Bitunucat heißt ja doppelwandig, demzufolge haben wir es mit einer inneren Wand (Endotunica) und einer äußeren (Exotunica) zu tun.
    Bei Reife reißt die dünne und starre Außenwand auf, während sich die innere ausdehnt und aus der äußeren herausschiebt.
    Man nennt das fissitunicat. Nachzulesen auch auf Björns FP


    Preussia gehört ebenfalls zu den Pleosporales (Sporormiaceae) und hat demzufolge auch bitunicate Asci.
    Diese sind allerdings nicht fissitunicat. Wie genau die Sporenfreisetzung da funktioniert, kann ich leider auch nicht sagen.

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Ralf, hallo Nobi!

    Zitat


    vielleicht habe ich mich blöd ausgedrückt. Die Asci der Sporormiella sind bitunicat. Die beiden Ascushälften sind ineinandergeschoben. Bei Reife wächst der Druck im Ascus und die obere Hülle schiebt sich nach oben weg. Der Ascus ist dann "geteilt".


    Ich bin ja eher mit suboptimaler Mikroskopier-Optik unterwegs und wenn ich dann immer höre, dass der Ascus bitunikat sei, so möchte ich das auch nachvollziehen können.
    Kann man denn das sehen, dass der Ascus bitunikat ist bei der Sporomiella? Zeigt der Pfeil auf nachvollziehbare bitunikate Zellwände?


    Hat vielleicht mal jemand eindeutigere Fotos, wie ich dieses Bitunikate erkennen kann?
    Sollten nicht beinahe alle Asci der Copro-Pyrenos bitunikat sein? Ich seh da nix!


    Ich hatte mal so eine Tubeufia, bei der ich zwecks Schlüssel auch sicher feststellen sollte, ob die bitunikate Asci hat oder nicht.
    Musste dann aufgegeben und wirkliche Mikrobild-Beispiele dafür habe ich auch nicht gefunden. Jeder redet davon, keiner zeigt es.


    Ich habe da ja normalerweise gar nichts mit denen zu tun, ihr aber schon. Also zeigt mal, wie das aussieht!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Hallo Ingo,


    Du hast Recht. Gesehen habe ich es schon oft. Unter dem Mikro kann man sehr oft soagr das auseinanderdriften beobachten. Foto Fehlanzeige.
    Ich habe aber grade ein paar hundert Sporormiella hier in Kultur, da mach ich mich morgen mal ran.


  • => Siehe neues Thema!


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn!


    Wo?
    Kein Link zur Verfügung?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Hallo Björn!


    Wo?
    Kein Link zur Verfügung?


    VG Ingo W


    Warte doch ab, du Gnolm ^^


    http://www.pilzforum.eu/board/…ikat?pid=278405#pid278405

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Ralf,


    dann mal sehen, wie sehr ich mich von der Dungi-Szene anstecken lasse :) Ich danke Dir auf jeden Fall sehr für diese tolle Zusammenstellung!! Da werde ich beim Lesen Eurer Beiträge sicher oft nachschlagen und Aha-Erlebnisse bekommen :thumbup:


    Björns Schlau(ch)pilz-Ergänzungsbeitrag passt ganz wunderbar dazu. Erst die Einteilung in Klassen mit den wichtigsten Eigenschaften und Hinweisen zur Funktion, dann die Gattungsmerkmale hier ist genau mein Zugang :thumbup:
    Den Mechanismus von bitunikaten Asci kannte ich schon von _____00[12]_pilze_000_ ]Prof. Oberwinklers Vorlesung, vielleicht auch ein Tip für Einsteiger, die gerne Video gucken. Musste gerade mit großem Erschrecken feststellen, dass der Link geändert wurde 8| , aber jetzt ist alles wieder gut.


    Meine erste Hasenköttel-Brut war schon am nächsten Tag total jochpilzpelzig, wird immer mehr ohne dass sich tolle Sachen zeigen :/ Aber ich gebe nicht auf! Gestern habe ich mir dummerweise riesige Gewölle mitgenommen und auch in Auflicht bestaunt. Irgendwie wurde mir dann aber doch plötzlich übel von Geruch, Haaren und Knochenteilen so dass ich schnell alles entsorgt habe <X

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    danke für die viele Arbeit, die du hier in den tollen Beitrag reingesteckt hast. HAbe gestern auch mal meine Hasenköttel angesehen und da nette Sachen darauf gefunden. Allerdings ist wohl vieles wegen mangelnder Präparationskunst nicht zu bestimmen; aber tolle Mikrobilder sind da immerhin zusammengekommen.


    Stelle meine Mikroskopierversuche noch ein; spätestens aber morgen abend.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Du bekommst bald Post von mir. ;)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Ralf


    Mich hat ja auch schon das Dungfieber gepackt.
    Wieder eine neue Ecke zum entdecken!
    Außer die Phomatospora habe ich jetzt in kurzer Zeit schon viel gesehen und auch mit deiner Hilfe viel dazugelernt.
    Mit deinem tollen Beitrag oben fällt doch ein Einstieg leichter.
    herzlichen Glückwunsch zu der Idee


    Grüße Hans