Phaeosphaeria caricicola

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.350 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo Kernpilzfans,


    Bei meinen letzten Pilztouren hab ich an diversen Wegrändern einige feuchte Grasreste aufgesammelt und ähnlich wie Dung in feuchten Behältern aufgehoben. Mittlerweile haben sich 6 Arten daran gezeigt, darunter auch ein (sehr) kleiner Pyreno, den ich mit Shoemaker & Babcock als Phaeosphaeria caricicola bestimmt habe.


    Sporen 3-fach septiert, 18-22 x 4 µm, zweite Zelle verdickt, diese +/- isodiametrisch.
    Gelhülle: mit Kresylblau keine gesehen.





    In Kresylblau:


    Ich denke schon, dass ich mit meiner Bestimmung richtig liege, oder?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    schöner Fund, vielen Dank für die tolle Darstellung! :thumbup: Was hast du denn noch für Arten auf deiner "Graszucht" gefunden? Bei solchen Sporen (isodiametrisch musste ich erstmal nachschlagen) frage ich mich immer, was der Grund für solche Formen ist. Aber ich fürchte, so ganz verstehen wird man das wohl nie :( .


    Viele Grüße,
    Florian

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Tja, wenn ich wüsste...
    Wenn du willst, kann ich das zu den Bestimmungsanfragen rüberschubsen. Aber wahrscheinlich findet Björn es auch hier.
    Und wenn der abgesegnet ist, schubse ich es auch gerne zu den Portraits. :)



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    mir hat gestern noch Peter Püwert per Mail geschrieben, dass er den Pilz auch so bestimmt hätte. Björns Meinung hätte ich natürlich auch noch gerne, wenn er das Thema nicht findet, dann schreib ich ihm noch ne PN.


    Hallo Florian,


    Ich hab gestern nochmal ausführlich kontrolliert, inzwischen sind's noch ein paar Arten mehr.
    An Ascomyceten gab's noch Phyllachora graminis, Pyrenophora tritici-repentis und Pleospora phaeocomoides, die 3 finde ich auffallend oft zusammen. Dann noch Acrospermum graminum, Lophodermium gramineum und diesen hier.
    Darüber hinaus mindestens einen Rostpilz (Puccinia sp, evt. P. graminis) und etliche eher unauffällige Nebenfruchtformen. Eine etwas auffälligere hab ich bestimmt: Arthrinium puccinioides.
    Da man im Netz kaum ein Foto von der Art findet, zeige ich hier noch eins:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    kannst du den in INK testen? Ohne die Schleimhülle und deren Form zu definieren kann man die Pilze nicht bestimmen. Deine Aufsammlung kann genauso gut Ph. eustoma sein. Nach SCHEUER 1988 hat Ph. caricicola vermutlich eine deutlich dünnere Wand als dies bei Ph. eustoma der Fall ist.


    Wenn das Substrat nicht eindeutig Carex ist, vermute ich stark, dass du Ph. eustoma hast.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    danke für die Klarstellung. Mit Tusche hab ich inzwischen weiter experimentiert, langsam kann man etwas erkennen. Leider hatte ich hier nur ein Exemplar, ich such mal, ob ich noch mehr davon finden kann. Carex kann aber durchaus das Substrat sein, hatte ich jedenfalls dabei.
    Wird also vorerst noch unsicher bleiben, bis das mit dem Gelhüllen-Sichtbarmachen endlich mal bei mir klappt. :cursing:


    Viele Grüße,
    matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.