GB knackt die 200 Arten

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.536 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo zsm
    aus gegebenen Anlass hattt heute meine Website die 200 Arten gekncakt . Es handelt sich dabei um Basiidomyceten aus aller welt.
    Ich bräuchte nun einige Testgucker die sich mal ein bisschen durchgucken und schauen ob sie den ein oder anderen Fehler finden können.


    Einige arten sind auch schon mit kurzen beschreibungen vertreten.


    Für die aktuellen Bilder danke ich ganz herzlich Gerhard (ScrubbyI) und Björn.


    https://sites.google.com/site/germanbasidiomycetes/home


    LG,Eike

  • oh wie cool, Glückwunsch! die seite wird gleich gebookmarkt :)

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • Hallo Eike


    Ein toller Ansatz und ein Vorhaben, dass Respekt verdient. Bei der Einteilung der Agaricales seid Ihr allerdings nicht auf dem aktuellen Stand. So wurden z. B. bereits 2008 Tubariaceae aufgestellt, die ich auf der Seite nicht entdecken kann.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Eike,


    schönes Projekt. Braucht ihr Bilder, bzw. würdet ihr euch über Bilder freuen? Ihr habt ja z.B. kaum Risspilze und Ritterlinge auf der Seite; da muss sich dringend was ändern. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,
    an bildern bin ich nartürlich immer interessiert (grade an nicht mitteleuropäischen arten) wenn du bilder einer art hast die noch nicht vertreten ist dann schreib mich an :)
    bei Tricholoma werden demnächst : T.vaccinum, T.focale und T.cingulatum ergänzt . Bei inocyben haben wir fast nichts bestimmtes.
    LG,EIke

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Eike,


    mal sehen, was ich so finde. Ich hab bestimmt noch einiges im Fundus; leider aber ausschließlich mitteleuroppäische Arten; weil ich außerhalb Mitteleuropas noch nie Pilze gesucht hab. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.