.........Kugelpilz ?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 5.966 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lechner Johann.

  • Hallo und schönen restlichen Tag noch.


    Heute ein schwarzgeflecktes Stöckchen angeschaut und diese schwarzen Brombeerartigen Gebilde gesehen.


    Ich denke, dass es sich hierbei um eine Art Kugelpilze handelt.


    Kann mir jemand mit einem Namen aushelfen?


    Substrat irgendein Laubholz. Wächst auf dem Holz direkt sowie auf der Rinde.
    Die "Beeren" haben eine Größe von ca. 0,5 - 1,0 cm, etwas erhaben, schwarz
    brombeerartig. Einzeln oder zusammengewachsen.


    Danke und lb. Grüße




    Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

  • Das könnte imho. evtl. mögl. u.U. in Richtung Hypoxylon multiforme (Vielgestaltige Kohlenbeere) gehen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    die würde ich ausschließen wollen; die ist lang-gezogener; nicht so rund (und wächst oft an Birke). Wichtig wäre erstmal das Substrat zu wissen! Hypoxylon howeanum wäre eine Option; allerdings mit Fragezeichen. :/


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo ihr Drei,
    erst mal einen Dank.


    Ralf: Hypoxylon multiforme eher nicht, weil nur auf Hasel, Erle (wäre evtl. mögl. als Substrat), Birke
    wird noch geklärt.



    Stefan: Hypoxylon howeanum paßt auch nicht weil lt. Schlüssel die Öffnung niedriger oder auf dem gleichen Niveau wie stromatale Oberfläche.


    Eike: Den Link kann ich leider nicht öffne, angeblich keine Berechtigung?!


    Bin jetzt nach meinen bisherigen Recherchen bei H. cohaerens und deren var. rausgekommen mal schauen was das Mikro dazu sagt.


    Wen der Schlüssel interessiert hier der Link. Wusste gar nicht, das es in Europa so viele davon gibt


    http://pyrenomycetes.free.fr/h…/keydir/dichotomickey.htm

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Hans,


    danke für den Link. Sag mal warum, soll H. multiforme nicht an Birke wachsen. Das steht in meinen Pilzbüchern, im Internet etc. Auch hab ich den schon an ausschließlich an Birke gefunden (zumindest meiner Meinung nach). Gibts da neue Erkenntnisse?


    l.g.
    Stefan

  • Hi Stefan,


    natürlich auch an Birke, hab ich oben auch geschrieben, hast vielleicht überlesen.
    Gruß Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Und was könnte das nun für ein Substrat sein?
    Ich verstehe ja nicht wirklich was von Kohlenbeeren, hätte aber rein makroskopisch auch erstmal an H. cohaerens gedacht.
    Allerdings wage ich die nur zu bestimmen, wenn die auch an Buche wächst.


    Wolle eben mal noch ein Bild finden, fand dann aber was bei den Doppelpilzen (>Klick<) was mich zu einer weiteren Seite mit einem weiteren Schlüssel geführt hat. (>Klick<).
    Ich kannte bnisher auch nur die, die Hans auch verlinkt hat.



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    das Substrat halte ich für Corylus und den Pilz für Annulohypoxylon multiforme. A. cohaerens ist das aufgrund der abstehenden, eher kugelig bis unförmig kugeligen Stromata sowie der deutlich einzeln erkennbaren Perithezien nicht. Nemania ist auszuschließen, das sind schwarze, krustenförmige (es gibt Ausnahmen wie N. confluens, die auch einzelne Perithezien, halb eingesenkt, bilden können) Stromata, die nicht auf berindeten Ästen wachsen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Pablo, hallo Björn


    Substrat Corylus wird`s schon sein, ich kenne nur die Haselnuss und das ist keine. Birke, Erle oder selten Buche passt hier nicht.
    Längliche FK wie für A. multiforme beschrieben sind einige am Substrat und die Höhe würde auch passen und nach dem ich nur 3 zur Auswahl habe, lt. Schlüssel wird es wohl Björns A. multiforme sein.
    Unter dem Namen hefte ich sie einstweilen ab.


    Wie kann man den Namen Annulohypoxylon übersetzen? Ring (annulo) unter oder weniger (hypo) Holz (xylon)


    Übrigens Björn, Hut ab von deiner Homepage, ganz ganz super. :thumbup: :thumbup: Bin begeistert.


    Leider hab` ich keine Sporen gefunden die gibt`s vermutlich im Herbst.


    Ich habe noch ein paar Bilder gemacht vielleicht bringen die ja noch was


    Herzlichen Dank
    LG Hans


    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

    Einmal editiert, zuletzt von Lechner Johann ()

  • Hallo,


    schließe mich Björn an. H. cohaerens ist auf Fagus beschränkt. H. multiforme befällt dagegen eine ganze Reihe von Substraten; neben Birke in erster Linie noch Erle und Hasel daneben u. a. Prunus und Sorbus. Offenbar wächst sie aber vor allem an Birke so typisch langgezogen-wulstig, wudurch sie an anderen Wirten nicht ganz so leicht von H. cohaerens auseinanderzuhalten ist.


    Hallo Stefan,



    Auch hab ich den schon an ausschließlich an Birke gefunden (zumindest meiner Meinung nach). Gibts da neue Erkenntnisse?


    ja, denn du hast sie in Weixdorf auch schon an Sorbus gesehen. ;)


    Viele Grüße
    Steffen
    [hr]
    Hallo Hans,



    Wie kann man den Namen Annulohypoxylon übersetzen? Ring (annulo) unter oder weniger (hypo) Holz (xylon)


    würde ich auch so übersetzen. Laut GENAUST bedeutet Hypoxylon übersetzt "unten hölzern", in diesem Fall "etwas holzig" und bezieht sich auf die holzige Konsistenz der Fruchtkörper, die zudem auf abgestorbenem Holz wachsen. Bei der Vorsilbe Annulo- kann ich nur spekulieren, sollte sich aber auf einen Ring beziehen. Vielleicht der kleine Ring um die Perithecienmündungen herum, der bei Hypoxylon s. str. nicht vorkommt?


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Steffen,


    eine Erklärung vom Feinsten.
    So kann selbst ich was damit anfangen. Einfach super. :thumbup: :thumbup:


    Gruß Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

    Einmal editiert, zuletzt von Lechner Johann ()

  • Hallo und schönen verregneten Sonntag,


    möchte nur noch anmerken, dass das Substrat Hasel ist. Super Björn. :thumbup:


    Jetzt weis ich das auch.


    Bist die Tage


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(