Nur schnell mal in den Wald gucken.........

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.047 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • ........... wollte ich heute eigentlich. ;)
    Es wurden dann irgendwie doch wieder 4 1/2 Stunden und Knapp 400 Bilderkes........ :cool:


    Als erstes ging es in die Kirchheller Heide um nach meinen Austernpilzen zu schauen. Es ließ sich noch ein gutes Kilo knackig frische Austern ernten und ich denke nächste Woche gibt es nochmal ein Paar.



    Der Bärlauch war allerdings seit letzter Woche kaum gewachsen........


    Weiter ging es dann Richtung Heidhof um dort in einem Fichtenwald zu schauen ob es dort evtl. Spitzmorcheln geben könnte.


    Morcheln gab es natürlich keine, dafür aber diesen hübschen Rötling (Entoloma spec.)
    Hat jemand dazu eine Idee?
    Fundort: Kirchheller Heide, Fichtenwald, eingestreut Lärchen
    Boden: zumindest oberflächensauer, tiefer möglicherweise kalkhaltig
    Substrat: Aus dem Boden gewachsen, zwischen Moos
    Beschreibung: Fk zwischen 5 und 10 cm hoch
    Hut zwischen 2 und 6 cm Durchmesser, graubraun, jung halbkugelig, später flach aufgeschirmt
    Oberfläche trocken, glatt
    helle Flocken am Hutrand
    Stiel 6-10mm Durchmesser, älter hohl, graubraun, silbrig überfasert, weißer Filz an der Basis
    Lamellen Cremeweiß, ausgebuchtet angewachsen, fast frei, mit Zwischenlamellen.
    Spp: rosa
    Geruch: unangenehm, schwach nach Wanze








    vielleicht geht ja was ohne das böse "M" :evil:


    Auf dem Rückweg fand ich dann an einer weiteren Morchelverdächtigen Stelle diesen hübschen Kandidaten:
    Sarcoscypha austriaca





    Eike hat sich bereits angeboten da mal rein zu schauen um den sicher zu klären. :thumbup:



    Außerdem gab es noch striegelige Trameten (Trametes hirsuta):




    Vielgestaltige Kohlenbeere (Hypoxylon cf multiforme)



    und den zugespitzten Kugelpilz (Leptosphaeria acuta) an altem Brennesselstängel:






    Wahrscheinlich hätte es noch eine Ganze Menge mehr zu finden gegeben aber ich war ja nur mal kurz gucken :evil: :saint: :giggle: :giggle: :giggle:

  • Hallo Björn!
    Da gab es doch einiges zu finden, danke fürs Teilen Deiner Funde und Fotos! Austern habe ich diese Saison nur 4 Exemplare gehabt :(, zum Nachwachsen ist es hier zu trocken. Insgesamt viel zu trocken, ich warte sehnlichst auf Regen.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn!


    Noch einmal: Dicken Neid für die Becherlinge. Spätestens im nächsten Jahr kannst du mir die ja mal zeigen - dann kann ich die von meiner To-Find-Liste streichen. :)


    Und das kennt man ja. "Nur mal kurz" gibt es nicht. ;)


    LG, Jan-Arne


  • Hallo Björn!
    Da gab es doch einiges zu finden, danke fürs Teilen Deiner Funde und Fotos! Austern habe ich diese Saison nur 4 Exemplare gehabt :(, zum Nachwachsen ist es hier zu trocken. Insgesamt viel zu trocken, ich warte sehnlichst auf Regen.


    Oh ja, Regen wäre hier auch bitter nötig, heute war es zumindest durch den Nebel einigermaßen feucht.




    Vielleicht schaffen wir es ja dieses Jahr noch, hab grad gelesen, dass die durchaus bis Mai frukifizieren können. ;)

  • Morgen


    kannst ja mal mit Entoloma hirtipes vergleichen, zeitlich würde es passen und stinken tut sie auch


    Gruss
    Fenrir

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Das ist mal ganz auf die Schnelle eine gute Sammlung an Pilzen.


    Bei dem Rötling könnte auch Entoloma vernum (Frühjarsrötling) in Frage kommen, der ist auch typischerweise jetzt gerade unterwegs. Sieht wie eine ganze Reihe weitere Arten auch so ähnlich aus.
    Aber ist ja bekannt, daß man Rötlinge aus der Gruppe ohne mikroskopie nicht bestimmen kann, sondern nur (mit viel Glück) zufällig den richtigen namen tippen kann. ;)



    LG, Pablo.

  • Der Bercherling ist nun durch Eike bestimmt worden und hört auf den Namen Sarcoscypha austriaca.


    Ein ganz dickes Dankeschön an Eike für die Bestimmung.