........... wollte ich heute eigentlich.
Es wurden dann irgendwie doch wieder 4 1/2 Stunden und Knapp 400 Bilderkes........
Als erstes ging es in die Kirchheller Heide um nach meinen Austernpilzen zu schauen. Es ließ sich noch ein gutes Kilo knackig frische Austern ernten und ich denke nächste Woche gibt es nochmal ein Paar.
Der Bärlauch war allerdings seit letzter Woche kaum gewachsen........
Weiter ging es dann Richtung Heidhof um dort in einem Fichtenwald zu schauen ob es dort evtl. Spitzmorcheln geben könnte.
Morcheln gab es natürlich keine, dafür aber diesen hübschen Rötling (Entoloma spec.)
Hat jemand dazu eine Idee?
Fundort: Kirchheller Heide, Fichtenwald, eingestreut Lärchen
Boden: zumindest oberflächensauer, tiefer möglicherweise kalkhaltig
Substrat: Aus dem Boden gewachsen, zwischen Moos
Beschreibung: Fk zwischen 5 und 10 cm hoch
Hut zwischen 2 und 6 cm Durchmesser, graubraun, jung halbkugelig, später flach aufgeschirmt
Oberfläche trocken, glatt
helle Flocken am Hutrand
Stiel 6-10mm Durchmesser, älter hohl, graubraun, silbrig überfasert, weißer Filz an der Basis
Lamellen Cremeweiß, ausgebuchtet angewachsen, fast frei, mit Zwischenlamellen.
Spp: rosa
Geruch: unangenehm, schwach nach Wanze
vielleicht geht ja was ohne das böse "M"
Auf dem Rückweg fand ich dann an einer weiteren Morchelverdächtigen Stelle diesen hübschen Kandidaten:
Sarcoscypha austriaca
Eike hat sich bereits angeboten da mal rein zu schauen um den sicher zu klären.
Außerdem gab es noch striegelige Trameten (Trametes hirsuta):
Vielgestaltige Kohlenbeere (Hypoxylon cf multiforme)
und den zugespitzten Kugelpilz (Leptosphaeria acuta) an altem Brennesselstängel:
Wahrscheinlich hätte es noch eine Ganze Menge mehr zu finden gegeben aber ich war ja nur mal kurz gucken