Boletus --> Flockenstieliger Hexenröhrling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.821 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sunbeam.

  • Hallo,
    auch dieses Bild stammt aus einer "anderen Zeit" und ich habe damals leider noch keine weiteren bestimmungsrelevanten Aufnahmen gemacht–¦–¦.aufgenommen in einem Heidegebiet in Baden-Württemberg. Ich traue mich ja kaum zu fragen, aber lässt sich die Art dennoch ansprechen?
    Danke und liebe Grüße, Frank

  • Hallo Frank,
    Optisch recht sicher der Flockenstielige Hexenröhrling.
    Was etwas stört , ist das Heidebiotop , da sollte unbedingt Buche oder Fichte dabeigestanden haben.
    (Oder reicht ne Birke auch ???)
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Frank,


    ja das ist er. ;) Boletetus erythropus; jetzt heißt der Neoboletus luridiformis. Ich kann mich an die neue Boleten-Taxonomie auch noch nicht gewöhnen. Zumindest sind deine beiden Fotos gut genug; den zu zweifelsfrei anzusprechen; egal, wie der jetzt aktuell genannt wird :D.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Hi Norbert,



    bei den Großpilzen Baden-Württembergs stehen weitere Laubbäume neben Buche mit Fragezeichen. 3-mal ist Eiche, 1-mal Hängebirke und 1-mal Linde angegeben. Nadelholz indes wesentlich häufiger und da gehen wohl einige verschiedene Arten.


    Für mich auch Neoboletus luridiformis.


    LG, Jan-Arne


  • ja das ist er. ;) Boletetus erythropus; jetzt heißt der Neoboletus luridiformis. Ich kann mich an die neue Boleten-Taxonomie auch noch nicht gewöhnen. Zumindest sind deine beiden Fotos gut genug; den zu zweifelsfrei anzusprechen; egal, wie der jetzt aktuell genannt wird :D.


    Hallo Stefan,


    oha, die haben den umbenannt? Das wusste ich gar nicht! Gut zu wissen :)


    LG Lea.

    [font="Papyrus"]Wahrer Mut bedeutet nicht, Leben nehmen zu können, sondern es zu bewahren.


    - Gandalf
    97 Chips
    [/font]