Schlüssel für die Gattung Calosphaeria (F SORD, Gattung 14)

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 5.430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Klaus009.

  • Hallo ihr Hobbymykologen, Mikroskopiker, Makroskopiker und Speise- und Giftpilzsammler :D


    nach vielen vielen Stunden Arbeit ist der erste provisorische Schlüssel für die Gattung Calosphaeria fertig (voraussichtlich wird diese Gattung die Nr F14 in meinem Ascomycetenwerk haben). Bislang gibt es keine ausführlichen Schlüssel zu dieser Gattung, daher habe ich aufwändige Recherche betrieben, um genügend für ein paar Seiten zusammenzubekommen.


    Einfach auf diesen Link klicken, dann sollte die Datei runtergeladen werden.


    F-14.1-Calosphaeria--Fotos-.pdf



    Falls ihr dazu Fragen habt, einfach PN an mich oder hier in dieses Thema schreiben.


    Hinweise:
    Bitte nicht in Publikationen zitieren, es handelt sich nicht um eine offiziell herausgegebene Arbeit von mir, sondern lediglich um einen provisorischen Schlüssel bzw. um eine Aufbereitung einer Pilzgattung.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Ich lads in die dropbox, das ist mir zu blöd mit diesen Seiten.


    Ich aktualisiere gleich :)


    [hr]
    Ist aktualisiert, klappt es jetzt ohne Warnung?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ohne zu wissen, wann ich es mal brauche: Abgespeichert ist es.
    Das sieht auf den ersten Blick schon mal großartig aus, ein Praxistest könnte mir mal ein Anreiz sein, eine passende Art zu finden und zu bestimmen.


    Wenn das ganze Buch so wird, dann wird das super.



    LG, Pablo.

  • [font="Arial"]Herausragend, Björn! :thumbup:
    [/font]
    [font="Arial"]Sowohl Schlüssel als auch Tafeln, soweit ich das mit meinen bescheidenen Erfahrungen in der Gattung beurteilen kann.[/font]
    [font="Arial"]Bisher konnte ich lediglich Calosphaeria wahlenbergii aufsammeln.[/font]


    [font="Arial"]Vor dem Schlüssel hätte ich mir gern eine Gattungsdiagnose gewünscht.[/font]
    [font="Arial"]Also, durch welche Merkmale die Gattung charakterisiert ist, mit welchen Gattungen man sie verwechseln kann, was sie von ähnlichen Gattungen unterscheidet.[/font]
    [font="Arial"]Das bitte nicht als Kritik verstehen, sondern als Anregung.[/font]


    [font="Arial"]Ein Buch mit mehreren solchen Gattungsaufsätzen fehlt mir übrigens noch im Regal! :D [/font]


    [font="Arial"]LG Nobi
    [/font]

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo nobi,


    das mit den Gattungmerkmalen ist schon eingeplant, es gibt für alle Gattungen 2 Seiten, eine beschäftigt sich mit der fotografischen, die andere mit der schriftlichen Übersicht (also typische Merkmale, Unterschiede zu anderen Gattungen usw).


    Ich hab die Gattung Keissleriella auch schon bearbeitet, sie bekommt als Beispiel diese Gattungsübersicht:




    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • das mit den Gattungmerkmalen ist schon eingeplant, es gibt für alle Gattungen 2 Seiten, eine beschäftigt sich mit der fotografischen, die andere mit der schriftlichen Übersicht (also typische Merkmale, Unterschiede zu anderen Gattungen usw).


    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Tolle fotografische Gattungsübersicht zu Kreissleriella!


    Nur warte nicht noch zig Jahre, bis du die einzelnen Bearbeitungen als Buch oder wie auch immer veröffentlichst.
    Ich will es schließlich noch erleben! :D
    Vollständigkeit ist bei dem Thema sowieso nicht machbar.
    Vielleicht solltest du es halten wie es einst Schmid mit den "Ascomyceten im Bild" angedacht hatte.
    Eine Serie abschließen, publizieren und dann die nächste Serie vorbereiten.
    Nur nicht zu klein!
    So sehr ich Rita Lüders Grundkurse liebe, sie sind eine Strafe fürs Auge.


    Aber ich will dir keine guten Ratschäge geben, nur ein paar Gedanken äußern.


    Wunderbar, wie du die Sache vorantreibst!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • das mit den Gattungmerkmalen ist schon eingeplant, es gibt für alle Gattungen 2 Seiten, eine beschäftigt sich mit der fotografischen, die andere mit der schriftlichen Übersicht (also typische Merkmale, Unterschiede zu anderen Gattungen usw).



    Nur nicht zu klein!
    So sehr ich Rita Lüders Grundkurse liebe, sie sind eine Strafe fürs Auge.


    Aber nicht doch. Das soll ein Riesenwerk werden, eher in Richtung "großformatig". Das mit den Teilbänden ist durchaus schon angedacht, und zwar wäre die Aufteilung dann nach A,B,C,D,E,F,G und H (Klassenaufteilung, z.B. A = Pezizomycetes).


    Dann hätte der Band F zum derzeitigen Stand 298 Sordariomyceten, der Band G 233 Dothideomyceten. Irgendwann habe ich mehr Ascomyceten bearbeitet als Breitenbach&Kränzlin Blätterpilze :D


    C Orbiliomycetes wird nicht extra behandelt und auch nicht umfassend bearbeitet. Wenn ich schlussendlich 20-30 Orbilien makro- und mikroskopisch aufführe, dann wird es vielleicht einen groben Übersichtsschlüssel geben, für alles weitere wird auf Zottos Werk verwiesen (das wird sicherlich VOR meinem erscheinen ^^)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,
     
    genialer Schlüssel, wie dir hier ja bereits mehrfach bescheinigt wurde. Der würde sich mit Sicherheit auch gut für AscoFrance eignen.
    Eine Anmerkung noch zu C. cyclospora. Wenn das, was Kirschstein 1906 neu als Ceratostomella cyclospora beschreibt, identisch ist mit dem, was Petrak bei seiner Umkombination zu Calosphaeria darunter versteht, müsste zumindest das Substratspektrum erweitert werden. Kirschstein gibt nämlich Pinus an: –žAuf feucht liegenden Kiefernstangen in der Grünauer Forst bei Rathenow.–œ
    Wahrscheinlich braucht man aber, um wirklich Genaueres sagen zu können, erstmal ein paar Aufsammlungen mehr. Im (digitalen) niederländischen Verbreitungsatlas findet man einen einzigen Nachweise (an Quercus), im dänischen ebenfalls einen einzigen (an Carpinus), und dann wird es schon schwierig.
     
    Schöne Grüße, und ich freue mich schon auf den nächsten Schlüssel,
    Klaus