Sternsporiger Risspilz
Inocybe asterospora Quelet 1879
Synonym:
Astrosporina asterospora (Quél.) 1922
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Inocybaceae
Gattung: Inocybe
Hut: 3 - 6(8) cm; jung glockig; im Alter immer mehr verflachend; mit warzenähnlichem, spitzen Buckel; rotbraun bis dunkelbraun (Farbton an Marone erinnernd); Huthaut radialfaserig; im Alter rissig; zudem ist im Alter oft die hellere Huttrama unter den Fasern zu sehen, so dass der Hut sehr kontrastreich; fast zweifarbig wirkt
Lamellen: anfangs gräulich cremefarben, im Alter rötlich- bis graubraun, Schneide weißlich
Stiel: 5 - 10 x 0,4 - 0,8 cm zylindrisch; Basis meist als gerandete Knolle verdickt bis 1,5 cm breit; Farbe: rosa bis rotbräunlich komplett weißlich bereift
Fleisch: weiß bis cremefarben, in der Stielrinde rötlich
Sporenpulver: braun-oliv
Mikroskopische Merkmale: Sporen 9,5 - 12,5 x 8,5 - 10(11) µm typisch regelmäßig geformt; die Form erinnert mich an die Herrnhuter Weihnachststerne, Cystiden bauchig spindelig 35 - 70 x 15 - 24 µm
Vorkommen: im Juni bis November, in diversen Waldformen (meist Laubwälder); bevorzugt neutrale bis alkalische Böden, kann aber auch auf sauren Böden vorkommen; Buche, Eiche und Fichte sind bevorzugte Mykorrhiza-Partner
Meine beiden letztjährigen Funde habe ich in Parkanlagen auf Wiesen unter Buchen, Eichen und Linden gemacht
Geruch: spermatisch
Speisewert/Giftwirkung: giftig, bzw. giftverdächtig, wie alle Risspilze
Verwechlungen: Mit anderer aber trotzdem noch irgendwie sternförmiger Sporenform und nicht komplett bereiften Stiel:
Inocybe pseudoasterospra var. microsperma
Inocybe pseudoasterospra var. pseudoasterospora
Wenn auf die typisch regelmäßig-sternenförmigen Sporenform geachtet wird, ist diese Art unverwechselbar.
Über Ergänzungen und ggf. Korrekturen von euch würde ich mich sehr freuen.
l.g.
Stefan
Quellen: Großpilze Baden-Württembergs Band 5
www. inocybe.org
Edit: Ergänzungen von Ditte wurden eingearbeitet