Hydnellum ferrugineum und Andere ???

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.260 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Helge Schulz.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,



    habe hier weitere Bilder aus der Diazeit. Leider gibt es auch hier keine Detailaufnahmen oder Ähnliches
    Vlt.ist bei dem ein oder anderen Foto eine Bestimmungskorrektur-oder bestätigung möglich.


    Bild 1 damals bestimmt als Hydnellum ferrugineum (Rotbrauner Korkstacheling)


    Gefunden: September, Lappland, Muddus Nationalpark, Schweden, Taigawald
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Groesse: Breite ca. 10cm, Höhe ca. 3cm
    Substrat: Sandig, steiniger Waldboden mit Moosen und Flechten



    Bild 2 damals bestimmt als Oudemansiella radicata (Wurzelnder Schleimrübling)


    Gefunden: September, Schleswig-Holstein, Deutschland, Laubmischwald
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: brüchig
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Hut: 6-7cm Durchmesser
    Stiel: Im Vergleich zur Größe des Pilzes sehr schlank
    Höhe: bis 14cm
    Substrat: Waldboden direkt am Stamm einer Rot-Buche



    Bild 3 damals bestimmt als Kuehneromyces mutabilis (Stockschwaemmchen)


    Gefunden: September, Duvenstedter Brook, Hamburg, Deutschland, Bruchwald mit überwiegend Birken
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: brüchig
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Hut: jung ca. 3cm Durchmesser, alt ca. 5cm Durchmesser
    Stiel:
    Höhe: bis 5cm
    Substrat: abgesägter Stamm einer Birke



    Bild 4, 5, 6 damals bestimmt als Stereum subtomentosum (Samtiger Schichtpilz)


    Gefunden: September-Oktober, Schleswig-Holstein, Deutschland,
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest und zäh
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Hut: -----
    Stiel: ------
    Höhe: ------
    Grösse: Breite ca. 5cm
    Substrat: Bild 4=alter moosbewachsener Eichenstamm, Bild 4=alter morscher Fichtenast, Bild 6=abgesägter Fichtenstamm





    Bild 7 damals bestimmt als Heterobasidion annosum (Wurzelschwamm)


    Gefunden: Oktober, Schleswig-Holstein, Deutschland, Fichtenhochwald
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest und zäh
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Hut: -----
    Stiel: ------
    Höhe: ------
    Grösse: Breite ca. 12-13cm
    Substrat: alter abgesägter Fichtenstamm



    Bild 8 damals bestimmt als Hypholoma sublateritium (Ziegelroter Schwefelkopf)


    Gefunden: September, Schleswig-Holstein, Deutschland
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Hut: ca. 2cm Durchmesser
    Stiel: ca. 3cm lang
    Höhe: ca. 4 cm hoch
    Substrat: am Stamm einer abgesägten Fichte



    Bild 9, 10 damals bestimmt als Stereum hirsutum (Zottriger Schichtpilz)


    Gefunden: Bild 9 Oktober, Schleswig-Holstein, Deutschland und Bild 10 Oktober, Insel Sjaelland, Dänemark
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest und zäh, holzig
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Hut: -----
    Stiel: ------
    Höhe: ------
    Grösse: Breite ca. 2-6cm
    Substrat: Bild 9 abgesägter Baumstamm Art ?, Bild 10 entweder Buche oder Eiche




    Bild 11 damals bestimmt als Pholiota adiposa (Schleimiger Schüppling)


    Gefunden: Oktober, Insel Sjaelland, Dänemark, alter Buchen-Eichenwald
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest, schmierig
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Hut: ca. 5-6cm Durchmesser
    Stiel: ca. 5-6cm lang und bis 1cm dick
    Höhe: ca. 7-8cm
    Substrat: wahrscheinlich ein sehr alter morscher Buchenstamm, ansonsten Eiche



    VG Helge

  • Hallo, Helge,


    Zur Bestimmung kann ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen
    leider nichts beitragen.


    Allerdings interessiert mich, mit welchem Verfahren Du Deine Dias digitalisierst.
    Dies Thema steht auch länger schon bei mir an,
    da schlummern noch ein paar Hundert Aufnahmen...


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Helge,



    Bild 1 damals bestimmt als Hydnellum ferrugineum (Rotbrauner Korkstacheling)


    weiß nicht genau. Mein erster Gedanke wäre H. caeruleum gewesen.


    Zitat


    Bild 2 damals bestimmt als Oudemansiella radicata (Wurzelnder Schleimrübling)


    [...]


    Bild 3 damals bestimmt als Kuehneromyces mutabilis (Stockschwaemmchen)


    Richtig.


    Zitat


    Bild 4, 5, 6 damals bestimmt als Stereum subtomentosum (Samtiger Schichtpilz)


    Sehe ich auch so. Das auf dem letzten Bild ist aber vermutlich Trametes versicolor.


    Zitat


    Bild 7 damals bestimmt als Heterobasidion annosum (Wurzelschwamm)


    Das könnte auch Ischnoderma benzoinum sein.


    Zitat


    Bild 8 damals bestimmt als Hypholoma sublateritium (Ziegelroter Schwefelkopf)


    [...]


    Bild 9, 10 damals bestimmt als Stereum hirsutum (Zottriger Schichtpilz)


    Richtig.


    Zitat


    Bild 11 damals bestimmt als Pholiota adiposa (Schleimiger Schüppling)


    Könnte sein. Dann müsste der Stiel schleimig gewesen sein. Ein nasser Ph. aurivella könnte das aber auch sein.


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Steffen,


    vielen herzlichen Dank für deine Bemühungen.
    Bei Bild 1 muss ich dir absolut Recht geben. Der Bläuliche Korkst. kommt dem Meinen von seinem ganzen Erscheinen her viel näher.
    Bild 7 ist wirklich eine schwierige Geburt I.benzoinum ist ja dermassen vielgestaltig. Habe jetzt aber eine ganze Reihe an Bildern finden können, die dem Meinen sehr nahe kommen.
    Bild 11 Ich habe mir jetzt nochmal bei 100% den Stiel angeschaut und auch separat aufgehellt.
    Wenn die Stiele schleimig gewesen wären, müsste ich ja irgendwelche Reflexionen oder Ähnliches erkennen, das ist aber nicht der Fall. Die Stiele wirken eher trocken, schleimig auf keinen Fall.


    Auf jeden Fall vielen Dank.


    HG Helge

  • Hallo Helge,



    Bild 11 Ich habe mir jetzt nochmal bei 100% den Stiel angeschaut und auch separat aufgehellt.
    Wenn die Stiele schleimig gewesen wären, müsste ich ja irgendwelche Reflexionen oder Ähnliches erkennen, das ist aber nicht der Fall. Die Stiele wirken eher trocken, schleimig auf keinen Fall.


    sehe ich auch so. Die Schuppen sind sehr klein und stehen anscheinend ab. Vielleicht ist das auch Ph. jahnii. Sicheres kann ich anhand des Bildes aber leider nicht sagen.


    Viele Grüße
    Steffen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Helge!


    Bei dem Pilz auf Bild 7 sollte man auch an Onnia (Filzporling) denken, auch Phaeolus (Braunporling) ist da wohl nicht aus dem Rennen.


    Bei den vermuteten Stockschwämmchen (die Stielschüppchen würde ich da ganz gerne noch mal deutlicher sehen) ist noch ein Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta) dabei.


    Zu dem Schüppling sage ich lieber nichts. Da gibt es recht unterscheidliche Ansichten, wie die Gruppe um Ph. aurivella / adiposa und co aufzuspalten ist und was in die Synonymie zu welcher Art gehört. Vgl. dazu auch Gröger / Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge & Blätterpilze 2.


    Ansonsten: Siehe Steffen.
    Auch wenn ich für mich beim Hydnellum ein Fragezeichen stehen lassen würde, aber wenn da wirklich blaue Farben sind, dann gibt's wohl keine Alternativen.
    Bei Bild 4 kann ein Blick auf die Unterseite auch für eine Überraschung sorgen. Da könnte ich mir gut Poren vorstellen.
    Bild 5 wäre Nadelholz als Substrat für Stereum subtomentosum sehr ungewöhnlich. Optisch könnte man auch an Stereum hirsutum denken, aber auch der geht eigentlich nicht an Nadelholz.
    Müsste man schon noch mal genauer angucken, auch das Substrat. An Nadelholz wäre Stereum sanguinolentum häufig, aber der passt mir optisch nicht ins Bild.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich würde mir gerne auch noch mal die Substrate anschauen, aber die Bilder sind fast 20 Jahre alt. Da ist wohl nichts mehr zu holen :rolleyes:
    Aber ich werde mir auf jeden Fall noch mal, nach deinen Hinweisen, die angemerkten Vorschläge anschauen.


    Danke Dir für die Unterstützung.


    HG Helge