unbekannte Pyrenos + unbekannte Pflanze

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.166 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich kanns einfach nicht lassen. :shy: Auf dem Rückweg von einer sonst erfolglosen "Märchenwald"exkursion habe ich auf einem Ast 2 Pyrenos entdeckt, die ich gern bestimmt/bestätigt haben würde.


    Substrat: Entweder Corylus oder Alnus; stand direkt auf dem Weg neben einem Wassergraben. Besonderheit: Der Baum hatte mehrere Stämme, die aus dem Wurzelbereich entsprangen. Typisch für meine genannten Favoriten. Ich weiß aus den letzten Jahren, dass in unmittelbaren Umgebung des Fundortes Schwarzerlen stehen. Leider kann ich die Bäume aufgrund der Borke (ohne Blätter) nicht bestimmen. Vielleich habt ihr eine Idee.




    An einem darunterliegenden/ ehemals dazugehörigen Ast habe ich folgende Diatrypella spec.



    und Hypoxylon spec. gefunden.




    (letztes Bild mit Blitz aufgenommen)


    Vergrößerung + Schnittbild Diatrypella:




    Sporen Diatrypella:



    Die Asci waren mehrsporig, so dass ich hier von Diatrypella ausgehe. Sporengröße: 6-7x1-2 µm gebogen. Ist der bestimmbar? Stimmt hier Diatrypella? Im Gegensatz zu Diatrype hab ich Ostern gelernt, dass Diatrype immer 8-sporige Asci hat; Diatrypella mehrsporig.


    Kommen wir zur Kohlenbeere: Unter der Stereolupe waren auch Nectria s.l. zu sehen; allerdings habe ich die nicht weiter beachtet; aus bekannten Gründen. ;)


    Vergrößerung




    Neben den Fruchtkörpern waren auch flächige Belege zu erkennen; evtl. Anamorphe?



    Schnittbild:



    Sporen (12-13x5-6 µm):



    Mit PdS komme ich auf Hypoxylon fuscum. Ich kenne die Art nicht und habe von der das erste Mal gelesen. Könnt ihr meine Bestimmung bestätigen? Howeianum gibts ja auch noch; die typische Anamorphe (die kenn ich zufällig) war nicht auf dem Ast.


    Wenn ihr zu den beiden was sagen könnt, dann würde ich mich sehr freuen.


    Einen kleinen Blumengruß habe ich mit dieser interessante Pflanze/Blume hab ich auch noch für euch. Hab so was noch nie gesehen; diese gefleckten Blätter waren auffällig. Wennihr zu der was sagen könnt, würde ich mich sehr freuen.




    l.g. und danke schonmal


    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    das ist unzweifelhaft Corylus und damit Diatrypella verrucaeformis (als D. favacea bezeichnet) und Hypoxylon fuscum (siehe PdS Band 1, mit identischen Sporenmaßen).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Stefan!


    Da würde ich mal Hasel sagen.
    Aber wahrscheinlich hätte ich mir noch das ansitzende Blatt näher angeschaut.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    danke für die Hilfe. :thumbup: Bei H. fuscum war ich mir fast sicher; hab aber sicherheitshalber trotzdem nochmal nachgefragt. Die Diatrypella wurde mir unlängst gezeigt; allerdings hab ich die auch nicht erkannt. Na ja selber mal finden und unterm Mikro haben, hilfr dann schon weiter. Das nächste Mal erkenne ich beide Arten. :)


    l.g.
    Stefan


    Edit: Danke Harry und Ingo für eure Antworten; Bestimmungsvorschläge. :thumbup:

  • Hallo Björn,



    das ist unzweifelhaft Corylus und damit Diatrypella verrucaeformis (als D. favacea bezeichnet) und Hypoxylon fuscum (siehe PdS Band 1, mit identischen Sporenmaßen).


    bist du dir mit H. fuscum wirklich sicher? Die halbkugelige Form, wobei die Stromata zur Anwuchsstelle eher noch schmaler werden, spricht eigentlich gegen diese Art. Makroskopisch und mikroskopisch passt H. fragiforme m. E. einwandfrei. Auf Corylus kann die sicher auch vorkommen.


    Viele Grüße
    Steffen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Steffen,


    du sprichst da wirklich einen interessanten Fakt an. Die meisten Schlüssel (auch im Internet) sprechen als Hauptsubstrat für H. fragiforme immer Fagus. Selten mal ein anderes Laubholz. Sonst siehts ehrlich gesagt mit der Unterscheidung zwischen den Hypoxylon-Arten "mau" aus. So richtig harte andere makroskop. und mikroskop. Merkmale werden da kaum genannt. Die Sporengröße natürlich klar; aber da gibts doch auch Überschneidungungen...


    Danke für deine krit. Nachfrage, ich bin gespannt, was Björn dazu sagt.


    l.g.
    Stefan


    P.S. bitte korigiere mich, wenn ich hier Mist schreibe...

  • Hallo Stefan,



    du sprichst da wirklich einen interessanten Fakt an. Die meisten Schlüssel (auch im Internet) sprechen als Hauptsubstrat für H. fragiforme immer Fagus. Selten mal ein anderes Laubholz. Sonst siehts ehrlich gesagt mit der Unterscheidung zwischen den Hypoxylon-Arten "mau" aus. So richtig harte andere makroskop. und mikroskop. Merkmale werden da kaum genannt. Die Sporengröße natürlich klar; aber da gibts doch auch Überschneidungungen...


    Danke für deine krit. Nachfrage, ich bin gespannt, was Björn dazu sagt.


    ganz so einfach ist das mit der Gattung nicht. Aber zum Glück gibt es diese Seite. Dort gibt es Schlüssel und einige Vergleichsmöglichkeiten. Löse doch mal kleine Teile der Oberfläche in KOH, z. B. auf einem Objektträger, schwenke das ganze und schau dir die Farbe der austretenden Pigmente an. Dann können wir vielleicht eine der beiden Arten ausschließen.


    Viele Grüße
    Steffen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Steffen,


    ok passiert. Rotbraune Färbung der KOH-Lösung...
    Was bedeutet das jetzt? Kann das noch fuscum sein? Der Schlüssel auf der Seite ist da diesbezüglich nicht verständlich... :shy:
    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo Stefan,



    ok passiert. Rotbraune Färbung der KOH-Lösung...
    Was bedeutet das jetzt? Kann das noch fuscum sein?


    glaube ich nicht.


    Zitat


    Der Schlüssel auf der Seite ist da diesbezüglich nicht verständlich... :shy:


    Nimm dieses oder dieses Tool.
    Wenn du im synoptischen Schlüssel "Stroma: Hemisphaerical", "KOH-extractable pigments: Orange to orange brown" und "Ascospore length averaging: 12-15 µm" auswählst, landest du perfekt bei H. fragiforme.
    Wenn du H. fragiforme und H. fuscum mit dem zweiten Tool vergleichst, siehst du, dass die Form und die Farbe der Stromata sowie die Farbe der Pigmente Unterscheidungsmöglichkeiten bieten. In den Beschreibungen gibt es auch gute Bilder, mit denen man die Merkmale vergleichen kann.


    Viele Grüße
    Steffen