Testtour mit neuer Kamera

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.313 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • Hallo zusammen,


    seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer einer Sony DSC HX400V und konnte heute endlich damit in den Wald. ;)


    Das Wetter war herrlich und überall wuselte, raschelte und zwitscherte es durch den Wald.
    Die Buschwindröschen und der Aaronstab stehen in voller Blüte und die Bäume treiben fleißig knospen.
    Das winterliche Braun des Waldbodens ist einem flächendeckenden Grün gewichen. Alles riecht so frisch, so neu. :) :) :)
    Pilze gab ´s natürlich auch, vergehendes aus dem Winter, frisches aus dem Frühling, und den ein oder anderen Frühstarter.


    Morcheln scheint es hier, trotz vielversprechender Habitate, leider nicht zu geben, aber ich werde das in den nächsten Wochen weiter im Auge behalten. ;)



    Zuerst mal die Fundliste:
     
    Fundliste 13.03.2015
    Köllnischer Wald, Kirchheller Heide


    flacher Lackporling Ganoderma applanatum
    weißer Holunder-Rindenpilz Hyphodantia sambuci
    ziegelrote Kohlenkruste Hypoxylon rubiginosum
    Schmetterlingstramete Trametes versicolor
    Brandkrustenpilz Hypoxylon deustum
    Buckeltramete Trametes gibbosa
    striegelige Tramete Trametes hirsuta
    zusammengedrängte Kohlenbeere Annulohypoxylon cohaerens
    rotbraune Kohlenbeere Hypoxylon fragiforme
    Tintenstrichpilz Bispora antennata
    gemeiner Rindensprenger Vuilleminia comedens
    Zinnobertramete Pycnoporus cinnabarinus
    Winter-Stielporling Polyporus brumalis
    Zunderschwamm Fomes fomentarius
    Anemonenbecherling Sclerotinia tuberosa
    Mai-Porling Polyporus ciliatus EDIT: Kastanienbrauner Stielporling Polyporus badius
    Judasohr Auricula auricularia-judae
    Birnenstäubling Lycoperdon pyridiforme
    konzentrischer Kohlenkugelpilz Daldinia cf. concentrica
    samtiger Schichtpilz Stereum subtomentosum
    striegeliger Schichtpilz Stereum hirsutum
    Glimmertintling Coprinus micaceus EDIT: eher Coprinus spec.
    grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare
    vielgestaltige Kohlenbeere Annulohypoxylon multiforme
    rötende Tramete Daedalopsis confragosa
    geweihförmige Holzkeule Xylaria hypoxylon
    Stäublings-Schleimpilz Enteridium lycoperdon
    Wurzelschwamm Heterobasidion annosum
    Birkenporling Piptoporus betulinus
    violetter Lederporling Trichaptum abietinum
    rotrandiger Baumschwamm Fomitopsis pinicola
    rehbrauner Dachpilz Pluteus cervinus EDIT: Pluteus spec.
    Adlerfarn-Fleckenpilz Rhopographus filicinus
    Trompetenschnitzling Tubaria furfuracea EDIT: Pholiotina aporos
    Stockschwämmchen Kuehneromyces mutabilis
    Eichenwirrling Daedalina quercina


    36 gelistete Arten
    Ausschließlich Arten die ich im Feld bestimmen konnte.



    Doch jetzt lasse ich lieber Bilder sprechen:


    "Anemonenmeer":


    1.
    Weichbecherchen, Mollisia spec.:


    2.
    Ziegelrote Kohlenkruste, Hypoxylon rubiginosum


    3.
    Ein mir unbekannter, resupinater Porling auf dem gleichen Ast wie 1+2(wahrscheinlich Erle)



    4.
    Der gemeine Rindensprenger, Vuilleminia comedens


    5.
    Da hat das Mäuschen mal an der Zinnobertramte, Pxcnoporus cinnabarinus, geknabbert:


    6.
    Winter-Stielporling, Polyporus brumalis:



    7.
    zusammengedrängte Kohlenbeere, Annulohypoxylon cohaerens:


    8.
    Mein Highlight der Tour, Anemonenbecherlinge, Sclerotinia tuberosa



    Sie sind leicht zu übersehen ;)



    Aber richtig hübsch im Sonnenlicht:




    9.
    Mai-Porlinge, Polyporus ciliatus. Die Poren sind selbst mit Lupe kaum zu sehen.........
    EDIT: Kastanienbrauner Stielporling, Polyporus badia



    10.
    sehr wahrscheinlich der konzentrische Kohlenkugelpilz, Daldinia cf. concentrica


    11.
    Derzeit fast an jedem Baumstumpf zu finden, junge Brandkrustenpilze, Hypoxylon deustum:


    12.
    Vielgestaltige Kohlenbeere, Annulohypoxylon multiforme:


    13.
    ZWEIFELHAFTER Glimmertintling, Coprinus cf. micaceus:


    14.
    Stäublings-Schleimpilz, Enteridium lycoperdon:
    jung:

    reif:



    15.
    Trompetenschnitzling, Tubaria furfuracea:
    EDIT: wahrscheinlich eher der Frühjahrs-Glockenschüppling, Pholiotina aporos


    16.
    rehbrauner Dachpilz, Pluteus cervinus, an Nadelholz:
    EDIT: wohl doch Pluteus spec.

     





    Wahrscheinlich ist die ein oder andere Fehlbestimmung dabei, aber ich übe ja noch :saint: :saint: :saint:


    Danke, dass ihr mich begleitet habt. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    schöne Fotos. Deine Glimmertintlinge sehe doch etwas ungewöhnlich aus; die Stiele sind mir auch zu rotbraun und die Hutform etwas zu ungewöhnlich. Tintlinge sind das; keine Frage aber misaceus; da würde ich dann schon zweifel anmelden.


    P. cervinus s. str. kommt übrigens nur an Laubholz vor. Wenn da einer an Nadelholz kommt, dann muss der mikroskopiert werden; insbesondere, wenn der nicht nach Rettich riecht... Das sind Details; aber trotzdem. Ordnung muss sein. Auf alle Fälle ist das einer aus dem aggregat um P. cervinus.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Glückwunsch zur neuen Kamera

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo,


    der Porling könnte in die Gattung Ceriporia gehören, weiter komme ich damit so aber auch nicht.


    Ob das P. cervinus ist, an Nadelholz? Es gibt ähnliche Pluteus-Arten, die man eigentlich mit Sicherheit nur mikroskopisch ansprechen kann.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Auf den Glimmertintling kam ich weil eben noch "Glimmer" am Stiel vorhanden war, die seltsame Form führe ich auf einen Sonnenbrand zurück, die Standen in der prallen Mittagssonne. ;)


    Laut BLV-Gerhardt kann P.Cervinus selten auch Nadelholz, aber vlt. wird dort der Einfachheit halber das ganze Aggregat zusammengefasst.

  • P.S. Glückwunsch zur neuen Kamera
    Auf den Glimmertintling kam ich weil eben noch "Glimmer" am Stiel vorhanden war, die seltsame Form führe ich auf einen Sonnenbrand zurück, die Standen in der prallen Mittagssonne. ;)


    Laut BLV-Gerhardt kann P.Cervinus selten auch Nadelholz, aber vlt. wird dort der Einfachheit halber das ganze Aggregat zusammengefasst.


    Das mit dem Sonnenbrand scheint derzeit ganz furchtbar umzugehen, auf einmal haben Morcheln, Tintlinge, Schirmlinge, Becherlinge usw akute UV-Verstrahlung. Hmmm :D


    Genauso ist es, Björn :)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Sehr schöne Tour mit sehr schönen Bildern. :thumbup: Ich bin gespannt, ob du jetzt (von Michael infiziert) bei jeder Tour eine Liste machen möchtest. Zumindest mit Zettel und Stift wäre mir persönlich das zu anstrengend. :P Die neue Kamera kann sich auf jeden Fall sehen lassen. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Moin Björn!


    Die Kamera hat ihren Dinest aufgenommen und sich mal gut eingeführt. Da kann sich die Konkurrenz beim Photowettbewerb schon mal auf was gefasst machen. ;)


    Kleine Korrektur: Nummer 9 ist >Polyporus badius<.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    sollten die nicht insgesamt dunkler sein und von der Stielbasis wollen wir erst gar nicht sprechen. ;) Ich frag jetzt hier bewusst kritisch nach, will ja auch mal was lernen. :evil:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Die sind farblich sehr variabel: weiß, gelb, braun, oliv, ocker, fastschwarz und diverse Zwischentöne.
    Die Stiele werden erst im Alter schwarz. Die Exemplare von Björn sind allerdings frisch gewachsen. So eine Hutform und einen so schön geschwungenen Bogen im Übergang von Hut zu Stiel findet man bei Polyporus ciliatus nicht, auch ist der Hut hier deutlich zu glatt (auch wenn man wenig davon sieht).
    Normalerweise müsste der auch glänzig sein, das kann bei Trockenheit aber auch mal fehlen. MIit etwas anfeuchten wird er sich beim Drüberreiben aber dennoch schön speckig anfühlen, was P. ciliatus nicht kann.



    LG, pablo.

  • Oben ist alles korrigiert, Danke euch für die Aufklärung :thumbup:
    [hr]


    NAJAAAAAAA, ein bisschen üben muss ich noch, ist in der Bedienung sehr anders als die DSLR.
    ;) :D :D :D