Aprilfunde

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von luckenbachranch.

  • Liebe Pilzfreunde
     
    Die momentane Trockenheit macht weite Wege erforderlich. 4 Pilzarten findet man im Depot meistens schon am Parkplatz. Diesmal waren ca. 6 km Fußmarsch erforderlich und dann hatte ich auch noch zunächst die Kameraeinstellung verpatzt.

     
    Zum Glück sprang mein Pilzfreund Rainer in die Bresche und stellte mir die beiden nächsten Bilder zur Verfügung.


    Giftlorchel oder Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta)

     
    Tief im Gras hatten sich diese recht dunklen Exemplare versteckt.


    Giftlorchel oder Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta)

     
    Erfolglose Suche nach Poronia punctata aber ein Bewohner von Pferdedung zeigte sich dennoch.


    Halbkugeliger Träuschling (Stropharia semiglobata)

     
    Ein bunter Farbtupfer auf sandigen Boden


    Spindelsporiger Becherling (Byssonectria fusispora)

     
    Ein Massenvorkommen auf magerem, sandigem Boden bei Kiefer führte noch zu einem sehr gelungenen Tag.


    Schwarweiße Becherlorchel (Helvella leucomelaena)

     
    Wesentlich geringer war der Zeitaufwand für die nächste Art. Anruf aus der Nachbarschaft und nur 15 Fahrradminuten entfernt.


    Zedern-Sandborstling (Geopora sumneriana)



    Nicht mikroskopiert, aber bei fast Hühnerei-Größe, wohl nicht zu verwechseln.


    Konzentrischer Holzkohlenpilz (Daldinia concentrica)

     
    Zum Schluss noch ein Fund aus der Eifel, nach dem ich lange vergeblich gesucht habe.


    Kleiger Haselbecherling (Encoelia furfuracea)

     
    LG Karl

  • Hallo Karl,



    das sind schöne Funde! Noch schöner sind allerdings die Bilder (mal abgesehen vom ersten) und am allerschönsten sind die Schwarzweißen Becherlorcheln (denen war ich heute auch - leider erfolglos - auf der Spur) und die Spindelsporigen Becherlinge: alles wie gemalt!


    Wunderschön, Glückwunsch und danke,


    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Auch wenn ihr diesmal etwas suchen musstet: Das ist eine Pracht. :thumbup:
    Wunderbare Aufnahmen auch, die den Funden nur gerecht werden.


    Also diese Riesendaldinias sind relativ sicher als concentrica anzusprechen? Gut zu wissen.


    Interessant ist auch die Byssonectria. Da würden mich ja die Mikros echt mal noch interessieren.
    Mal ganz unabhängig davon, wie man das nun taxonomisch auflöst mit B. fusispora und B. terrestris.
    Makroskopisch ist es schon irgendwie anders als die, die ich kenne. Viel mehr vereinzelt gesähte Fruchtkörperchen, mehr Orangetöne, Wachstum auf Erde / Sand statt an Holzstückchen oder Nadel-/ Laubstreu.


    Jedenfalls: Im Depot ist immer noch mehr los als hier in der Ecke. Bei der Trockenheit trauen sich noch nicht mal mehr Morchelbecherlinge raus.



    LG, pablo.

  • Zitat

    Zum Schluss noch ein Fund aus der Eifel, nach dem ich lange vergeblich gesucht habe.


    Kleiger Haselbecherling (Encoelia furfuracea)



    Und ich frage mich schon lange warum ich zu doof bin den auch mal zu finden.
    Jetzt bin ich aber beruhigt daß du den nicht en passent bei deinen Touren wahrnimmst.
    Naja, womöglich geht dein Blick auch meist auf den Boden wie bei mir. :)



    Lauter schöne Sachen hast du da finden dürfen. :P

  • Interessant ist auch die Byssonectria. Da würden mich ja die Mikros echt mal noch interessieren.
    Mal ganz unabhängig davon, wie man das nun taxonomisch auflöst mit B. fusispora und B. terrestris.
    Makroskopisch ist es schon irgendwie anders als die, die ich kenne. Viel mehr vereinzelt gesähte Fruchtkörperchen, mehr Orangetöne, Wachstum auf Erde / Sand statt an Holzstückchen oder Nadel-/ Laubstreu.


    Hallo Pablo


    Die makroskopischen Unterschiede hast du ja schon genannt. Mikroskopisch sind die Paraphysen bei B. fusispora weniger gekrümmt als bei B. terrestris. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist der Sporenquotient. B. terrestris Qm ca. 2,6, B.fusispora Qm ca. 3,2 (reife Sporen im Abwurf) .


    LG Karl

  • Sehr schöne Funde Karl, mit schönen Bilder untermalt! :thumbup:


    6 km Fußmarsch ist ja ganz schön weit. Da ist man in Wäldern meiner Region, in den meisten Fällen, schon längst wieder raus aus dem Wald. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Also der Sporenquotient und die Paraphysen. :thumbup:
    Weil spindelig sind ja die Sporen von beiden Arten. Aber daß es makroskopisch tatsächlich so auseinendergehen kann, hätte ich kaum geglaubt.
    Tolle Sache, irgendwann finde ich den auch mal noch. :thumbup:


    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    schöne Funde und wunderschön bebildert. :thumbup: Der Zedernsandborstling steht auf meiner Fundwunschliste sehr weit oben. ;)


    Eine Nachfrage hätte ich auch noch zur Daldinia:


    Ist das wirklich concentrica? Nach Toffels Aussage von unlängst kommen in der Größe Aussage ungefähr 13 Arten in Betracht.


    l.g.
    Stefan

  • @ Mausmann: Ich habe inzwischen den Haselbecherling an drei Standorten gesehen. Es handelte sich jeweils um ältere Bestände in denen Triebe mit mehr als 10 cm Durchmesser keine Seltenheit waren. Die Frk. fand ich nur an abgestorbenen Trieben in der Initialphase. An älteren, morschen und an lebenden Trieben kamen keine Frk. vor. Das muss zwar nicht repräsentativ sein, aber möglicherweise hilfreich.


    @ Pablo: Die gezeigte Kollektion von B. fusispora ist sicherlich extrem und ich habe meisten auch dichter stehende Funde. Auch die färbung ist ausgesprochen intensiv und nicht immer so kräftig.


    Stefan: Bei der Aussage zur Daldinia habe ich mich nach der umfassenden Arbeit von Wollweber & Stadler ZfM 67/1 2001 gerichtet. 7 Arten in Deutschland und mit Ausnahme von D. concentrica keine Größer als 5 cm. Das größte Exemplar an dem Stamm hatte 8 cm und es waren noch etliche große Frk. vorhanden. Grundsätzlich hast Du sicher recht, das man bei der Benennung nicht nur makroskopisch vorgehen kann, aber dieser Fall erschien mir eindeutig.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    danke für die Aufklärung. :thumbup: Wollte nur noch mal nachfragen. In dem speziellen Falle hast du sicher recht.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • @ Mausmann: Ich habe inzwischen den Haselbecherling an drei Standorten gesehen. Es handelte sich jeweils um ältere Bestände in denen Triebe mit mehr als 10 cm Durchmesser keine Seltenheit waren. Die Frk. fand ich nur an abgestorbenen Trieben in der Initialphase. An älteren, morschen und an lebenden Trieben kamen keine Frk. vor. Das muss zwar nicht repräsentativ sein, aber möglicherweise hilfreich.


    Dank dir für die Infos! :)
    Vielleicht werde ich dadurch ja mal fündig.

  • Hallo Karl,


    wieder einmal ganz tolle Fotos! Danke für den schönen, informativen Beitrag!


    Den Zedern-Sandborstling würde ich ja gern mal finden.


    LG Anna

  • Hallo Karl,



    Stefan: Bei der Aussage zur Daldinia habe ich mich nach der umfassenden Arbeit von Wollweber & Stadler ZfM 67/1 2001 gerichtet. 7 Arten in Deutschland und mit Ausnahme von D. concentrica keine Größer als 5 cm. Das größte Exemplar an dem Stamm hatte 8 cm und es waren noch etliche große Frk. vorhanden. Grundsätzlich hast Du sicher recht, das man bei der Benennung nicht nur makroskopisch vorgehen kann, aber dieser Fall erschien mir eindeutig.


    D. concentrica scheint tendenziell die größte Art in Europa zu sein. Es gibt allerdings noch einige Arten, die ebenfalls 8 cm erreichen können. Diese kommen allerdings entweder auf Brandstellen oder ausschließlich auf den Kanaren/Azoren/Madeira vor. Mit D. concentrica liegst du also wahrscheinlich richtig.


    Viele Grüße
    Steffen