Unbekannter Risspilz auf Wiese (Oktoberfund)

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.645 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • [font="Verdana"]Hallo liebe Schwammerl-Freunde,
    diesen Risspilz habe ich letztes Jahr sehr unsicher als Kegeligen Risspilz (Inocybe rimosa) gedeutet.
    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf einer Wiese in Siedlung
    Fundzeit:
    Oktober
    Hut:
    glockig, faserig, beige bis creme.
    Hutrand:
    leicht behangen (siehe Bild)
    Lamellen:
    weiß bis creme, mit zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln, angewachsen
    Fleisch:
    weiß bis creme, leicht rötend an den Schnittstellen
    Stiel:
    faserig, fest, ohne Knolle, cremefarben.
    Geruch:
    spermatisch
    Größe:
    Hutdurchmesser ca. 3 cm; Stiellänge 8 cm, Stieldurchmesser 10 mm
    Geschmack:
    nicht probiert[/font]


    [font="Verdana"]Vielleicht könnt Ihr mir sagen, welche Risspilze für diesen in Frage kommen.
    Beste Grüße
    Dieter[/font]



    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    mein erster Gedanke wäre entweder I. godeyi oder I. whitei (aufgrund der Rötung). Leider wird der ohne Mikromerkmale nicht zu bestimmen sein. Auch hast du die mögl. Baumpartner, die in der Nähe standen nicht erwähnt. Die Stielbasis scheint bei der Entnahme auch beschädigt worden zu sein. In Zukunft hebele Risspilze mit dem Messer großzügig aus dem Boden. Es ist ein sehr wichtiges BEstimmungsmerkmal, ob die Stielbasis knollig, gerandet knollig, geschwollen oder gar nicht verdickt ist.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Danke Stefan,
    Baumpartner in der Nähe: reiche ich nach (dauert ein bisschen aber ich komme wieder zu der Wiese).
    Stielbasis: normaler weise passe ich beim entnehmen immer auf dass ich alles erwische, somit bin ich mit "keine Knolle" schon recht sicher.
    Inocybe godeyi: Hatte ich schon im Focus und ausgeschlossen, da wir hier keinen Basischen Boden haben, und auf dieser Wiese wenn da ein Baum in der Nähe ist dann ein Nadelbaum steht (prüfe ich nach), und weil die Rötung so schwach war.
    Inocybe whitei: Der kommt hin... könnte gut sein.
    Ich nehme an der Inocybe rimosa kann gar nicht röten, liege ich da richtig?
    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dieter,


    ich kenne den leider nicht. Muss da nochmal nachschlagen aber meines Wissens gibt es bei uns nur 3 Rötende Inocybe-Arten erubescens (ist das sicher nciht), godeyi und whitei. Leider habe ich außer erubescens keinen der beiden anderen in den Händen bisher gehabt.


    Natürlich hat meine Aussage nur bis zu diesem Zeitpunkt bestand, bis Ditte, Helmut oder ein andere Inocybe-Spezi die Aussage ggf. korrigiert.
    Ich bin nur Anfänger bei Risspilzen. :shy:


    l.g.
    Stefan

  • OK, vielen Dank.
    Risspilze werde ich 2015 verstärkt mitnehmen und zu bestimmen versuchen.
    Da fange ich praktisch bei Null an.
    Werde Euch natürlich zeigen was ich finde...
    Beste Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dieter,


    tu das; :thumbup: aber ohne Mikro, hast du da keine Chance!


    l.g.
    Stefan


    P.S. besorg dir auch ein paar Schlüssel für die Gattung. Rispilzebestimmung ist nicht trivial und die Gattung wird derzeit auch von Ditte in Zusammenarbeit mit noch jemanden taxonomisch überarbeitet; inkl. Sequenzierung.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi Stefan,
    das weiß ich ;) - deshalb hab ich die immer links liegen lassen. ;-)))
    Aber macht nichts - ich will erst die makroskopischen Merkmale genau kennen lernen.
    Wenn ich da richtig sicher bin, dann fang ich mal ganz vorsichtig mir einem Mikroskop an.
    Beste Grüße
    Dieter