Ein klein bisschen Morcheln

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.345 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

  • Hallo Miteinander,


    endlich rührt sich auch hier in meinem Eck etwas :)


    Nicht viele - aber trotzdem ist die Freude groß, denn ich erinnere mich sehr gut an die vielen Jahre der erfolglosen Suche


    Eine (1!) Spitzmorchel, gefunden auf ca. 400 M, in der Nähe von (vorwiegend) Tannen
    1.


    Speisemorcheln in verschiedenen Farben, gefunden im Auenwald, alle auf (fast) dem gleichen Fleck
    2.

    3.

    4.

    5.

    6.


    LG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dodo!


    Na da schau her. Glückwunsch zu den Funden! :thumbup:
    Interessant: Aus deinen Speisemorcheln könnte man dann auch zwei Arten machen. Die Dunklen (Morchella esculenta var. umbrina) und die Gelblichen (Morchella esculenta var. rotonda).
    Und doch wirst du wahrscheinlich in dem Gebiet auch alle Übergänge beobachten können, wenn das Wetter noch mal einen Schub genehmigt.



    LG, pablo.

  • Das mit den zwei Arten sehe ich skeptisch. Ich kenne einige Stellen im Auwald, da wachsen die gelben und die grauen wild durcheinander. Die kleinen sind alle grau. Je älter die werden, desto gelber werden sie. Wenn ich eine kleine graue stehen lasse und dann eine Woche später zum Ernten wieder komme, dann ist sie groß und gelb.



    Vergleiche hier und hier.


    Gibt es noch andere Unterscheidungsmerkmale außer der Farbe?


    Viele Grüße,
    Christian


    PS.: Hätte ich fast vergessen: Glückwunsch zu Fund!

  • Ahoi, Dodo,


    auch von mir: Glückwunsch!
    :thumbup:

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Christian!


    Die Form der Waben bzw. Form der Rippen zwischen den Waben wird auch berücksichtigt.
    Aber skeptisch sehe ich das ebenfalls: In einem Nachbarthema hatte ich erst gestern geschrieben, daß ich selbst die Trennungskriterien bei eigenen Funden meist nicht nachvollziehen kann. Eben weil es nahtlose Übergänge gibt.
    Es kann schon sein, daß sich hinter "Morchella esculenta s.l." mehrere Arten verstecken. Aber nach den bisher bekannten Kriterien sind die aus meiner Sicht nicht immer sauber zu trennen.



    LG; pablo.

  • Vielen Dank für Eure Beiträge.


    Dank diesem Forum war mir bekannt, dass es wahrscheinlich verschiedene Arten der Esculenta gibt.


    Beim Finden der Morcheln habe ich mich mit meinem Mann darüber unterhalten, da er mich fragte wieso diese so unterschiedlich in den Farben sind.


    Wir haben uns darüber geeinigt, dass es leckere Speisemorcheln sind :D


    Viele LG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Hallo Dodo,


    sehr schöner Fang, gratuliere herzlich :thumbup:


    Für mich sind alle M. esculentas "Pfannenmorcheln", es stellt sich aber schon eine grundsätzliche Frage,


    wie kommen die am leckersten auf den Teller :yumyum:



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan