Wer ist das?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.344 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe ihr könnt mir bei der Bestimmung dieses Pilzes helfen!


    Gefunden habe ich ihn gestern in einem Auwald. Der Ast, an dem er gewachsen ist, war wohl vom Sturm abgebrochen. Habe den dazugehörigen Baum nicht zuordnen können und kenne mich leider noch nicht gut genug aus um nur anhand der Rinde die Baumart zu bestimmen. :rolleyes: Die Rinde des Laubbaumes schimmert silbrig.
    Der Geruch war angenehm pilzig, das Fleisch ist weiß.
    Ich denke an einen Seidling, aber falls ja, welcher? Das wäre für mich ein Erstfund...
    Die Qualität der Bilder ist leider nicht besonders gut, hatte leider meine Kamera nicht zur Hand.


    Schon mal danke für eure Hilfe
    Laura







    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Seitling ist sicher richtig und wahrscheinlich ist das der Austernseitling Pleurotus ostreatus. Allerdings ist in der Gattung auch noch viel ungeklärt, so dass ich dir den Austernseitling nicht wirklich bestätigen kann. Da gibts noch 1-2 weitere Arten, die dem sehr ähnlich sehen.
    Zum Essen ist der allerdings nichts mehr; der ist schon "hinüber".


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Laura!


    Das Substrat könnte eine Weidenart (Salix sp.) sein.
    Der Pilz sieht schon wie ein trockener Austernseitling (Pleurotus ostreatus) aus.
    Die sehr ähnlcihen Pleurotus pulmonarius (Lungenseitling) udn Pleurotus cornucopiae (Rillstieliger Seitling) müssten im Habitus etwas anders sein und würden eher nicht solch dünnes Sunstrat besiedeln. Nur P. ostreatus ist da recht schmerzfrei und wächst an so ziemlich allem.



    LG, Pablo.


  • Spekulation. könnte auch der Weidenseitling Pleurotus salicinus sein müsste ihn live untersuchen.


    Hallo Onkel Ho,
    es wäre fein wenn du uns deine Aussagen mal begründen würdest und uns erklärst wie du zu deinen Annahmen kommst.
    Viele hier möchten gerne etwas dazu lernen und eine etwas ausführlichere und, vor allem, nachvollziehbare Erklärung können da recht hilfreich sein.

  • Hallo Onkel Ho,


    es wäre schon interessant zu erfahren woher Du den Namen Pleurotus salicinus hast? Von dem habe ich weder etwas gehört, gelesen noch kann Tante Goggle etwas damit anfangen und das ist schon etwas verwirrend.


    Ich bin gespannt ob es dazu eine Antwort gibt denn auf Nachfragen hast Du ja noch nie geantwortet.


    Viele Grüße

  • Vielen Dank für eure Antworten!


    Den ganzen Winter über habe ich nach Austernseitlingen Ausschau gehalten und hatte kein Glück. In der Literatur wird beschrieben, Austernseitlinge kämen häufig vor?! Das trifft dann entweder auf meine Region nicht zu oder ich mache irgendetwas falsch... jetzt hatte ich meinen Fokus auf Morcheln gerichtet und bekomme doch noch einen zu Gesicht :)


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Gemeint ist wahrscheinlich Pleurotus calyptratus (Schleierseitling). Das Substrat sollte dann aber Pappel sein, an anderen Substraten ist die Art in Deutschland wohl nicht zu finden. Ob es ein Velum gab, ist in dem Alter feilich nicht mehr über Bilder zu erkennen. Aber sehr unwahrscheinlich ist es schon, weil: Die Art sehr selten ist und eben auch an dickerem Holz (Pappelstämme) wachsen soll.



    LG, Pablo.


  • Das wäre in der Tat interessant zu erfahren. Weder in der Mycobank noch im Index Fungorum wird dieses Taxon aufgeführt.


    Grüße
    Harald

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    oder aber onkel ho, hat das mit Pluteus salicinus verwechselt...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.