Acrospermum graminum, Gras-Flachkeulchen

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 2.195 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von eljota-im-walde.

  •       Acrospermum graminum Lib.1830
    Acrospermaceae-> Acrospermales---->Incertae sedis------------> Dothideomycetes



    Syonyme
    Acrospermum graminum var.robustius Fuckel
    Acrospermum decipiens


    Makroskopische Beschreibung
    kleine schwarzbraune eingedrückt aussehende Keulchen >1mm, auf den Substrat nach oben wachsend,Sporen in einem holhraum im inneren des Keulchens, am oberen ende des Keulchens sitzt eine kleine Perithezienmündung


    Habitat
    auf Grasresten, ziemlich häufig, saprob wachsend


    Verbreitung
    häufig aber oft übersehen, laut Pilzedeutschland gefunden in folgenden Bundesländern: Niedersachsen,Mecklenburg-Vorpommern,Thüringen,Nordrhein-westfalen, Baden-Würtemberg, Sachsen-Anhalt,Bayern (sicherlich auch in allen andern)


    Mikroskopische Beschreibung
    Asci ziemlich lang und schmal, Sporen hyalin, wie Gewinde aussehend, lang und sehr dünn (noch nicht selbstmikroskopiert wird ergänzt!)


    Besonderheit
    Die Gattung Acrospermum stellt das Bindeglied zwischen den Pyrenomyceten und den Ostropales da.


    Untersuchter Funde
    Eimbeckhäuser Holz ,25.04.2015, an am Bodenliegenden Grasresten leg/det E.Heinemann


    Bilder
    von Scrubby I (aka Gerhard)








    Ähnliche Arten


    -Acrospermum compressum
    Acrospermum pallidulum

  • Unglaublich,
    während wir nach sowas Profanem wie Morcheln gesucht haben, hattest Du die kleinen Keulchen und andere Mikrowelten im Visier. Das war schon beeindruckend gestern, -und dennoch wunderbar, trotz trockenem Boden....
    danke Eike für deine gelungene Führung, -immerhin ist der Bärlauchpestovorrat fürs Jahr gerettet...

    lG
    eljota-im-walde


    >Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann.< (Picabia)