4 Grad Süd (29: Lenzites/ Trametes cf. elegans)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.824 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,


    in meiner Tropenpilzsammlung (Mahé, Seychellen) habe ich auch einige "fast-weiße" trametenähnliche Pilze, man könnte auch sagen: die "Zarten", die "Harten" und die "Aparten".


    Dies sind die "Aparten" (Pilz 29), ich fand sie "elegant", da kommt man schnell auf Trametes/ Lenzites cf. elegans
    Aber was sagt die Beschreibung?
    Mycobank-Beschreibung: Lenzites elegans.


    Betont wird die stark unterschiedlich ausgeformte Fruchtschicht (bei unterschiedlichen Exemplaren, aber auch beim selben Exemplar, von normal porig über länglich porig bis labyrinthisch bis lamellig), und die glatte und leicht zonierte Oberfläche und der dünne, oft nach unten gebogene Rand. (Porenschicht, Zonierung, Randausbildung ein makr. Unterschied zu T. lactinea)


    amerikanische Beschreibungen ...
    http://www.mushroomexpert.com/trametes_elegans.html
    http://www.messiah.edu/oakes/f…es/Trametes%20elegans.htm


    ziemlich große Pilze
    https://farm6.staticflickr.com…60429870_7076149706_o.jpg


    Hier mit der Porenschicht gelb-ocker (intensive, leuchtende Farbe), ähnlich wie bei meinen Exemplaren, das tritt nur bei der Trocknung auf, oder wenn die gefundenen Pilze schon trocken sind.
    https://www.flickr.com/photos/cornellfungi/10351240483/


    Alles irgendwie amerikanische Beispiele (möglicherweise nicht die gleiche Art, wenn man da jetzt mehr trennt)
    http://www.dpr.ncparks.gov/photos/fromNRID.php?pid=1624


    Meine Pilze befanden sich wieder auf den Casuarina-Hölzern zu Strandbefestigung und waren sehr klein, nur 2-4 cm breit und 3 cm abstehend, dabei am Ansatz unglaublich dick. (So klein und schon so dick, tsetsetse...)
    Die Pilze waren schon trocken, ganz glatt, zoniert, mit scharfem Rand, sehr unregelmäßigen Poren, deren Oberfläche (vermutlich durch Trocknung) gelb-orange war, Röhrenlänge ungefähr 2 mm.
    Fruchtfleisch weiß-cremefarben
    Ich fand dann noch weitere Exemplare (Pilz 29-2) in diesem Gebiet an einem anderen Tag, die ich ursprünglich für Pilz 28 hielt (eben nicht mehr "elegant"), mit noch weißer Porenschicht, nicht labyrinthisch, etwas unregelmäßig rundlich - beim Trocknen sahen sie aber identisch aus mit Pilz 29-1 .
    Alle Pilze reagieren mit KOH mit einer intensiven bleibenden gelb-braun Verfärbung, eine deutliche Zonierung im Fruchtfleisch am Rand (wie bei Pilz 28) findet sich bei Pilz 29-1 und 29-2 nicht, aber andeutungsweise im dicken Ansatz (!).


    Auffällig der beim getrockneten Pilz wahrnehmbare sehr angenehme, süße, "blumige" Duft.



    29-1a

    29-1b

    29-1c

    29-1d

    29-1e

    29-1f+29-2 (links)

    29-1g+29-2 (links)

    29-1g+29-2 (links)_Ausschnitt

    29-1h+29-2 (links)


    ZWEIFELSFALL (nur zum Vergleich)
    29-3 ist wieder sehr unsicher (keine Proben) , nicht "elegant", eher "monströs" und dazu noch übereinander gewachsen, der Ansatz ist sehr dick, die Oberfläche matt mit Auswüchsen, der Rand stärker zoniert und scharf, die Poren relativ grob und radial verlängert, noch frisch und hell, der Pilz noch etwas weicher (auf Fingerdruck nachgebend) und von Insekten zerfressen. (Es könnte sich auch um Pilz 28 handeln, wegen der scharfen Kante und der Porenform aber für mich eher unwahrscheinlich.)


    29-3a

    29-3b

    29-3c

  • Hallo Frank,
    danke auch hier für deine Einschätzung!


    Das scheint wirklich nicht so einfach zu sein, diese beiden Arten (lactinea und elegans) auseinander zu halten - möglicherweise fehlt es aber auch da wieder nur an aussagekräftigen Vergleichsbildern von typischen Erscheinungsformen in Zusammenhang mit guten Beschreibungen.


    Was hältst du denn von meiner Nr. 28, wo ich Trametes lactinea "angedacht" hatte?
    Wenn hier die Nr. 29 Trametes lactinea sein sollte (das halte ich ja auch für möglich), welche Optionen gäbe es dann für Nr. 28?
    Ich bin (eigentlich :shy: ) überzeugt davon, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt (jeweils die ersten Bilder, nicht die unteren Bilder, die Zweifelsfälle), weil sie sich in der Wuchsform, an der Form der Kanten, an der Verfärbung beim Altern/ Trocknen und am Geruch unterscheiden (weniger in der Ausformung der Poren).
    Allerdings sind hier bei Nr. 29 die Poren unregelmäßiger und neigen etwas zum "Labyrinth", während sie bei Nr. 28 gleichmäßig sind ohne längliche oder labyrinthische Strukturen.


    Jetzt, wo ich die Beschreibung von Lenzites acuta (siehe Pilz 30) nochmal durchgelesen habe, halte ich sogar den hier für möglich (weil die Poren gelblich werden, aber die Trama war ja weiß ...) ... ich geb's bald dran :/:giggle: ... aber 4 Arten kommen noch ...

  • Hallo,
    hier hatte ich Frank/ Tomentella einen Pilz aus Gruppe 29-1 und 29-2 geschickt, die Pilze waren leider steril.
    Vom sonstigen Merkmalen her bleibt es bei Trametes cf. elegans, obwohl die Poren etwas klein ausgebildet sind, das soll aber durchaus typisch für sterile Pilze der Art sein.