Bekannte und unbekannte Bottroper vom 28.4.

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.123 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • Hallo zusammen,
    bereits letzte Woche war ich mit Christian im Löwenpark in Gelsenkirchen unterwegs. Aufgrund der extremen Trockenphase gab es allerdings nur wenig zu finden und das was da war hatte fast durchweg nen Sonnenbrand.....
    Also warteten wir die wochenendlichen Regenfälle ab und besuchten den köllnischen Wald in Bottrop. Nach den kräftigen Regenfällen war hier einiges zu finden.


    1.
    Christian:


    2.
    Hurra, sie waren noch da, die Anemonenbecherlinge, Sclerotinia tuberosa


    3.
    Mein Problempilz der Wanderung, zuerst dachte ich an den Frühlings-Weichritterling, Melanoleuca cognaca, der aber durch das büschelige Wachstum und den nicht hygrophanen Hut ausschied. Also kam ich zum braunen Rasling, Lyophyllum decastes.



    heute Morgen dann allerdings:


    Das einzige was mir noch einfällt ist der schokobraune Mürbling, Psathyrella spadicea, der aber laut meiner Literatur derzeit gar nicht da sein dürfte, und doch eigentlich jung ein Velum haben sollte oder?
    Beschreibung:
    Hut: dunkelbraun, dattelähnlich, 1-5cm Durchmesser, glatt, jung halbkugelig und Rand leicht beflockt.
    Lamellen: erst weiß dann creme später grau-braun, ausgebuchtet angewachsen, Zwischenlamellen
    Stiel: 2-6cm lang 8-12mm Durchmesser, längsfaserig, schmutzig weiß, Basis weiß beflockt
    Fleisch: schmutzig weiß bis hell-braun
    gefunden im Laubwald zwischen den Wurzeln einer Pappel.
    Wenn noch weitere Informationen und Bilder benötigt werden habe ich noch Exemplare hier.


    4.
    Zusammengedrängte Kohlenbeere, Annulohypoxylon cohaerens


    5.
    frisch wachsende geweihförmige Holzkeulen, Xylaria hypoxylon


    6.
    ein Pink-orangefarbener Schleimpilz, wenn jemand eine Idee hat, immer her damit:


    7.
    nette und leckere Überraschung, frische Austernpilze, Pleurotus ostreatus:


    8.
    Weiße Becherchen an nicht mehr bestimmbarem Laubholz, wahrscheinlich Buche, Lachnum spec.


    9.
    Nach Verabschiedung von Christian machte ich einen Revierwechsel.
    Stinneswald in Bottrop-Boy/Wellheim
    Weinbergschnecke:


    10.
    Ahorn-Runzelschorf,Rhytisma acerinum:


    11.
    Endlich das orangefarbige Brennesselbecherchen, Callorina fusarioides, als ausgeprägter Fruchtkörper:


    12.
    Becherchen an Buchecker:


    13.
    Buchenfruchtschalen-Holzkeule, Xylaria carpophila




    Alles in allem ein teils recht nasser aber gelungener Rundgang bei dem wir immerhin 39 Arten bestimmen konnten(Fundliste folgt heute Abend).
    Danke auch an Christian für seine Neugier und seinen Wissensdurst. Außerdem für die kleinen Einschübe über die Vögel und Insekten des Waldes.


    Hier nochmal ein Porträt eines sehr großen Nachfalters über den ich Gestern noch gestolpert bin:

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn,


    die Bilder sind klasse. Da haben du und die neue Kamera volle Arbeit geleistet! :thumbup:


    Hast du ein Bild der Fruchtschicht von den vermeintlichen Faserlingen. Ich würde nach dem zweiten Bild auch auf Faserlinge ( allerdings nur spec. ;) ) tippen. Allerdings sehen die Lamellen, die man auf dem ersten Bild erahnen kann, irgendwie nicht danach aus.


    Der Schleimpilz wird wohl ein junger Blutmilchpilz ( auch spec. :D ) sein.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    schöne Fotos. :thumbup: Ich schließe mich Jan-Arne an. Das wahrscheinlichste bei deinem Dunkelsporer ist wirklich eine Psatharella. Es ist zu dieser Jahreszeit dann sehr wahrscheinlich Psathyrella spadiceogrisea (neben ein paar anderen). Pilzmel wäre da ein guter Ansprechpartner. Er ist Experte für Psathyrellen, Tintlinge usw. ;)


    l.g.
    Stefan

  • Ahoi, Björn,


    Dein Falter sieht mir sehr nach Pappelschwärmer aus...


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Björn,
    ich habe mal auf deinem Faserling herumgedacht. Das ist einer, aber nicht spadicea (ist sowieso kein Faserling mehr, sondern ein Homophron). Spadicea hat kein Velum (du schreibst Rand leicht beflockt) und Sporenpulver mit Rotstich. Kann allerdings auch ab Mai wachsen.
    Bleibt eigentlich, wie meist, spadiceogrisea. Sieht dafür sehr stämmig aus, kann aber durchaus sein. Alles natürlich nur aus der Ferne.
    Beste Grüße!
    Andreas

  • Hallo Björn!


    Bei den hellbraunen Becherchen an Buchencupulen kannst du von Brunnipila fuscescens ausgehen:
    http://asco-sonneberg.de/pages…cens-110611-01xs22121.php


    Waren doch bei dir auch die Fruchtschalen und nicht die Bucheckern an sich, oder?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Danke für die Lorbeeren, ich arbeite derzeit viel mit nem Makrovorsatz, da braucht man kaum noch bilder durch die Stereolupe machen. ;)


    Hallo Björn,


    schöne Fotos. :thumbup: Ich schließe mich Jan-Arne an. Das wahrscheinlichste bei deinem Dunkelsporer ist wirklich eine Psatharella. Es ist zu dieser Jahreszeit dann sehr wahrscheinlich Psathyrella spadiceogrisea (neben ein paar anderen). Pilzmel wäre da ein guter Ansprechpartner. Er ist Experte für Psathyrellen, Tintlinge usw. ;)


    l.g.
    Stefan


    Dankeschön :Kuschel:


    Ahoi, Björn,


    Dein Falter sieht mir sehr nach Pappelschwärmer aus...


    LG
    Malone


    Super :thumbup: , was die kleinen Tierchen unserer Wälder angeht bin ich leider wenig bewandert.....


    Hallo,


    wuchs die Xylaria hypoxylon zufällig auf Acer?
    Weil dann wäre für mich die Konidienform von Xylaria longipes ein ganz heißer Kandidat ;)


    LG, Gábor


    Ahorn ist sehr wahrscheinlich, es gibt dort Buchen, Roteichen und sehr viel Ahorn.....
    Der Ast selber war leider nicht mehr zu identifizieren.


    Ich stelle den noch mal separat als Anfrage ein, dann auch mit besserer Beschreibung und Detailbildern.


    Hallo Björn!
    Na, da habt Ihr ja "richtige Pilze" mit Stiel und hut gefunden. ;)
    Aber trotzdem gefallen mir die Nahaufnahme des Runzelschorfs und desFalters am besten.


    Der Runzelschorf hat mich ebenfalls sehr überrascht.... ;)
    Pilze mit Hut und Stiel gibt's doch derzeit einige Arten....


    Richtig Ingo, ich meinte die Fruchtschale....Danke für die Info :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo an alle,


    super eine neue Pilzgattung, die auch noch Homophron heißt. 8| 8| *kopfschüttel*


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hallo an alle,


    super eine neue Pilzgattung, die auch noch Homophron heißt. 8| 8| *kopfschüttel*


    l.g.
    Stefan


    Oh ja, sehr gewöhnungsbedürftig der Name.............. :rolleyes:
    Bin gespannt ob noch weitere Psathyrellen da hin wandern........
    [hr]
    Hier noch die versprochene Fundliste:


    Fundliste 28.4.15
    köllnischer Wald, Stinneswald







    Brandkrustenpilz Hypoxylon deustum
    Zunderschwamm Fomes fomentarius
    Buckeltramete Trametes gibbosa
    Schmetterlingstramete Trametes versicolor
    zusammengedrängte Kohlenbeere Annulohypoxylon cohaerens
    geweihförmige Holzkeule Xylaria hypoxylon
    ziegelrote Kohlenkruste Hypoxylon rubiginosum
    Stäublings-Schleimpilz Enteridium lycoperdon
    rötliche Kohlenbeere Hypoxylon fragiforme
    rötende Tramete Daedalopsis confragosa
    herber Zwergknäueling Panellus stripticus
    angebrannter Rauchporling Bjerkandera adusta
    Birkenporling Piptoporus betulinus
    vielgestaltige Kohlenbeere Annulohypoxylon multiforme
    samtiger Schichtpilz Stereum subtomentosum
    Buchenfruchtschalen-Holzkeule Xylaria carpophila
    Ahorn-Runzelschorf Rhytisma acerinum
    Judasohr Auricula auricularia-judae
    schokoladenbrauner Mürbling Homophron spadiceum
    zugespitzter Kugelpilz Leptosphaeria acuta
    Adlerfarn-Fleckenpilz Rhopographus filicinus
    flacher Lackporling Ganoderma applanatum
    Tintenstrichpilz Bispora antennata
    Eichen-Wirrling Daedalea quercina
    rotrandiger Baumschwamm Fomitopsis pinicola
    grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare
    Winter-Stielporling Polyporus brumalis
    Austern-Seitling Pleurotus ostreatus
    Anemonenbecherling Sclerotinia tuberosa
    kastanienbrauner Stielporling Polyporus badia
    Birken-Blättling Lenzites betulina
    schneeweißes Harzhaarbecherchen Dasyscyphella nivea
    Schiefer-Schillerporling Inonotus obliquus
    gemeiner Rindensprenger Vuilleminia comedens
    goldgelber Zitterling Tremella mesenterica
    gemeiner Spaltblättling Schizophyllum commune
    orangefarbiges Brennnesselbecherchen Calloria neglecta
    Birnenstäubling Lycoperdon pyridiforme
    warziger Drüsling Exidia nigricans



    gelistete Arten: 39