kleine Schönheit auf Ficus Benjamin

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.888 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Goldröhrling.

  • Sieht auf dem ersten Blick aus wie ein Zygomycet (Jochpilz), aber die sind normalerweise fast nur mikroskopisch eindeutig bestimmbar, noch dazu auf einem nicht alltäglichen Substrat...schwierig.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ich hätte jetzt eher auf einen Aspergillus getippt. Da gibt es schon welche mit bäischen Köpfchen, die auch natürlicherweise in Erde vorkommen. Gibts dazu auch mikroskopische Bilder? Weil ohne diesen ist eine Bestimmung nicht möglich! Lag denn das Blatt auf der Erde oder war es noch am Ficus?


    Liebe Grüße
    Kerstin


  • Ich hätte jetzt eher auf einen Aspergillus getippt. Da gibt es schon welche mit bäischen Köpfchen, die auch natürlicherweise in Erde vorkommen. Gibts dazu auch mikroskopische Bilder? Weil ohne diesen ist eine Bestimmung nicht möglich! Lag denn das Blatt auf der Erde oder war es noch am Ficus?


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Kerstin,
    Das Blatt lag auf direkt auf der Erde und war leicht feucht.
    Ich kann gerne mal versuchen den unters Mikro zu legen und brauchbare Bilder zu bekommen(ist nur ein einfaches Aldimikro). Muss ich irgendwas beachten? Soll ich Kopf und Stiel getrennt präparieren? Muss ich was anfärben? (habe nur Lugol und Tinte da......).

  • Hallo Björn,


    wenn das so ist (Blatt auf Erde), mein heißer Tipp: Aspergillus terreus. Um das zu bestätigen, ist das Mikroskop unbedingt erforderlich. Dazu einfach was von dem "Schimmel"-Belag abkratzen, nach Möglichkeit in einen 3% KOH (es geht auch Wasser, die Sporen sind nur hydrophob und deshalb hat man bei Wasser immer Luftblasen dabei) - Tropfen auf Objektträger, dann mikroskopieren. Wasser reicht auch zu, sollte für die Gattung genügen. Wichtig sind die Köpfchen.


    Aspergillus terreus ist ein typischer Erde-Bewohner, der auf Malzagar bäisch-farbene Kolonien bildet. Bin mir eigentlich fast sicher....freue mich auf Deine Mikro-Bilder!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


  • Hier die versprochenen Mikrobilder, besonders viel konnte ich allerdings nicht rausholen, aber vielleicht erkennst du ja was........
    1.

    2.

    3.

    4.

    5.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    Aspergillus spec. könnte möglich sein; allerdings mit großem Fragezeichen. Was mich aber stört, dass es für meinen Geschmack zu viele Sporen sind, die von dem "Knöpfchen" (Vesikel) gebildet werden. Außerdem habe ich noch keinen Aspergillus gesehen, die eine Septierung an dem Vesikel aufwiesen.
    Hast du eine Idee, was diese dunklen Strukturen auf den ersten beiden Bildern darstellen könnten?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Björn, hallo Stefan,


    ich bestätige Aspergillus. Ohne Fragezeichen. Die Menge der Sporen ist völlig normal. Die Septierung auf dem Vesikel? Halte ich für Artefakte. Björn hat das bestimmt in Wasser mikroskopiert, die Sporen sind hydrophob und ärgern einen dann so ein bisschen beim Kucken durchs Mikroskop.... :D


    Allerdings kann ich den A. terreus nicht wirklich bestätigen, dazu sind zu viele Sporen da und die Bilder sind zu unscharf. Die Sporen kriegt man weg, indem man noch mal Wasser unter dem Deckgläschen langzieht oder bisschen quetscht...


    Ich bin mir trotzdem sehr sicher, dass es Aspergillus terreus ist. Wenn Du noch mal mikroskopieren magst, Du müßtest sehen, dass der biseriat ist. Vergleichst Du hier!! Biseriat bedeutet, dass um das Vesikel zuerst eine Schicht sog. Metulae sind, dann eine Schicht (flaschenförmiger) Phialiden, die dann die Sporen abgeben. Im mikroskopischen Bild erkennt man meist nur eine etwas "dickere Kante" an der Schicht um die Vesikel, was darauf hindeutet, das es 2-(bi)schichtig ist...


    Liebe Grüße
    Kerstin