Mit Morcheln habe ich ja immer noch keinen Erfolg. Aber, da ich am Wochende vorübergehend aus dem Krankenhaus raus bin und tolles Wetter_ ab in die Pilze. Übrigens alle an EINER Stelle.
Das ist das Ergebnis!
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.206 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Safran.
Mit Morcheln habe ich ja immer noch keinen Erfolg. Aber, da ich am Wochende vorübergehend aus dem Krankenhaus raus bin und tolles Wetter_ ab in die Pilze. Übrigens alle an EINER Stelle.
Das ist das Ergebnis!
Ich bekomme Lust meine Wurzeln aufzusuchen. Aber ich hab' noch Vorrat. Du verwendest die Stiele mit? Werden die nicht zäh?
Nee, zäh werden die Stiele nicht, haben nur etwas mehr Biss. Wir mögen sie genauso wie die Hüte.
Hallo Safran,
Glückwunsch zum Fund!
Und auch hier in Ostwestfalen geht es los mit den Stockschwämmchen; gestern eine Gruppe ideal jung und frisch, eine zweite sogar schon überständig.
Viele Grüße, Birki
Auch von mir Glückwunsch zum Fund, ...
Ich hoffe, es geht hier nun endlich mal los nach dem Regen.
Das mit den Stielen wusste ich auch nicht, werde ich aber bei den nächsten Funden gleich Mal probieren.
Danke für den Hinweis.
LG,
Markus
Mit Morcheln habe ich ja immer noch keinen Erfolg. Aber, da ich am Wochende vorübergehend aus dem Krankenhaus raus bin und tolles Wetter_ ab in die Pilze. Übrigens alle an EINER Stelle.
Das ist das Ergebnis!
Hallo Safran,
wusste nicht, dass man danach jetzt schon suchen kann. Na dann werde ich morgen gleich mal schauen.
Aber erstmal: Glückwunsch zu den leckeren Funden und guten Appetit.
VG, Gerd
wusste nicht, dass man danach jetzt schon suchen kann.
Ehrlich, ich wußte das auch nicht. Der Fund hat mich zunächst geradezu verwirrt, weil WIR die sonst immer erst immer im Herbst finden. Es war echt ein Zufallsfund.
Da bist du aber zu beneiden daß du frische Pilze für den Teller gefunden hast.
Zeit, mal selber auf ein paar Hexenröhrlinge zu hoffen. Maipilze würde ich natürlich auch nehmen.
Hallo, Safran!
Stockschwämmchen sind - wie eine ganze Reihe von zersetzern an Holz - prinzipiell ganzjährig zu finden. Das hängt von der Witterung ab, die Jahreszeit ist weitestgehend irrelevant für die Möglichkeit zur Fruktuation. Voraussetzung: Nicht zu kalt, nicht zu trocken; beides muss über einen gewissen Zeitraum gegeben sein. Dann kann man vom 1. Januar bis zum 31. Dezember Fruchtkörper finden.
Ganz genauso ist das übrigens auch beim Gifthäubling sowie beim Grünen und Rauchblättrigen Schwefelkopf.
LG, Pablo.
Pablo, das ist ja interessant. Ich hatte bisher nur beim grünblättrigen Schwefelkopf den Eindruck, daß der praktisch das ganze Jahr fruktifiziert. Aber der ist ja auch ohnehin mit Abstand der häufigste. Der wächst ja einfach überall.
Bezgl. des rauchblättrigen war ich heute im Forum auch überrascht, von einem Fund berichtet zu kommen. Unsere Funde waren da bisher vorwiegend November/ Dezember .