Hallo zusammen.
Da hier weiterhin Trockenheit herrscht , habe ich die Uferzone im Gebüsch am See wieder mal abgesucht. Dabei fand ich diese Risspilzchen , welche ich bisher aber noch nicht festnageln konnte.
Fund : am Seeufer in feuchtem Humus (Blätter und Ästchen von Erle ,Birke und Salweide , mit Zapfen und Kätzchen , viele Holzreste), Boden sauer.
Hut : bis 3,5cm breit , braun , Mitte ezwas dunkler , Huthaut radialfaserig bis filzig , manchmal schuppig aufreißend. Bei Jungpilzen feine weiße Cortina zu sehen.
Lamellen : Hellocker bis grauocker , untermischt.
Hutfleisch : Dünn , weißlich.
Stiel : Bis 4cm lang , bis 0,6cm dick , hohl ,graubraun , längsfaserig. Basal mit weißlichen Myzelfäden , oft mehrere am Grunde miteinander verwachsen.
Geruch : unauffällig
Geschmack : Mild , schwach pilzig , unauffällig.
Chemie : Huthaut bräunt mit KOH
Mikro : Sporen 9,1-11,4 X 5-6,9 , glatt , kartoffelförmig (für Bohnenförmig zu unregelmäßig). Schnallen vorhanden. Cheilozystiden keulig , ohne Kristalle. Basidien 4-sporig. An der Stielspitze jede Menge keulenförmige dünnwandige Zystiden , nach unten zu weniger werdend.
Beim Schlüsseln komme ich bei Inocybe dulcamara raus , aber da passt der Geschmack nicht.
Kann mir da jemand weiterhelfen ? –“ ich habe da großes Vertrauen.
Grüße Norbert
Risspilze ?
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 4.933 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo Norbert,
ich kann zwar nicht weiter helfen aber ich habe eine Anfänger-Frage dazu: Und zwar, wie kommt man bei einen solchen Pilz auf die Gattung?
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Norbert,
ich würde schon sagen, dass I. dulcamara schon passt (zumindest s.l.). Auf jeden Fall ist das eine Mallocybe; allerdings weiß ich von Ditte, dass dass bei den Mallocyben taxonomisch gerade viel umgestellt/überarbeitet wird, so dass ich nicht mehr zu dem Thema sagen kann (bis jetzt entpuppte sich jede Mallocybe, die ich gefunden habe als I. dulcamara und die sahen auch alle unterschiedlich aus; geschlüsselt mit den Großpilzen). Ditte kann sicherlich auf alle Fälle mehr dazu sagen.
l.g.
StefanP.S. @ Dieter: Erfahrungssache und mikroskop. Befund. Ich kann das leider nicht besser beschreiben...
-
P.S. @ Dieter: Erfahrungssache und mikroskop. Befund. Ich kann das leider nicht besser beschreiben...OKI DOKI THANKS!
Beste Güße
Dieter -
Hallo Stefan,
Danke für deine Einschätzung. Ich habe ja auch nach den Großpilzen geschlüsselt ,und kam direkt bei dulcamara raus , hätte ert bitter /süß geschmeckt , hätte ich erst gar nicht gezweifelt.
Dieter, Viel Erfahrungssache , wenn man so den 30ten Risspilz gefunden hat (wenn auch oft nicht fertigbestimmt) , bekommt man einen Blick dafür.
(Hutoberfläche radialfaserig , Cortina usw.)
Grüße Norbert -
Dieter, Viel Erfahrungssache , wenn man so den 30ten Risspilz gefunden hat (wenn auch oft nicht fertigbestimmt) , bekommt man einen Blick dafür.
(Hutoberfläche radialfaserig , Cortina usw.)Danke Norbert. Genau das "Hutoberfläche radialfaserig" hatt ich bei diesem Pilz vermisst.
Die Risspilze die ich bislang etwas näher angeschaut habe waren alle so.
Aber Risspilze - da bin ich erst ganz am Anfang.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Dieter,
Norbert hat das schon richtig gesagt; trotzdem habe ich letztes Jahr einige Überraschungen erlebt, als ich vermeintliche "Risspilze" mikroskopiert habe. Wenn dann nämlich keine Cheilocytiden vorhanden sind, hast du Telamonien (Gürtelfüße) gesammelt. Die können Risspilzen nämlich manchmal verdammt ähnlich sehen...
Das ganze ist auch nicht einfach. Cortinarien, Risspilze usw. da ist taxonomisch einiges im argen. Bei den Risspilzen bringt Ditte gerade "Ordnung" rein; bei den Cortinarien hingegen Fehlanzeige.
l.g.
StefanP.S.Norbert: Ich weiß was von Ditte über "I. dulcamara", was sie mir per Mail geschrieben hat. Ich möchte das hier nicht schreiben, weil ich nicht weiß, ob sie damit einverstanden ist. Nur so viel: über nicht passenden Geschmack, unterschiedl. Aussehen usw. würde ich mir jetzt noch keine Gedanken machen. Wenn du mit dem GPBW-Schlüssel zu I. dulcamara kommst, passt das. Wie dein Fund vielleicht in 2-3 Jahren heißen könnte steht auf einem anderen Blatt.
-
Danke Stefan für die Erklärung - ja Ditte's Seite habe ich schon bewundert.
Auch die Cortinarius-Gattung finde ich äußerst spannend.
Ich will dieses Jahr so viel wie möglich davon sammeln, auch wenn ich sie noch nicht bestimmen kann.
Kann's kaum erwarten bis hier mal wieder Regen fällt...
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Dieter,
geht mir ähnlich. Trotzdem würde ich dir raten "Arbeitsschwerpunkte" zu setzen. Ein guter Anfang wäre da z.B. dass du versuchst zu jedem Pilzfund mit Hut und Stiel die Gattung rauszubekommen. Nebenbei kann ich dir auch das OEPR hier empfehlen.
l.g.
Stefan -
geht mir ähnlich. Trotzdem würde ich dir raten "Arbeitsschwerpunkte" zu setzen.Tja, mein Arbeitsschwerpunkt ist momentan: Ein Haus bauen
Scherz bei Seite: Ich habe schon meine Lieblingsgattungen, diese befinden sich aber alle im Bereich: Schwer bis sehr schwer bestimmbar und ohne Mikroskop unmöglich.
Deshalb sage ich sie hier nicht, weil ihr mich sonst vielleicht auslacht.
Aber ich will versuchen mich da durch zu beissen.
Naja, und beschäftige mich ja eigentlich erst 9 Monate etwas intensiver mit Pilzbestimmung.
Nebenbei kann ich dir auch das OEPR hier empfehlen.Ja, OK. Ich versuche es. Hab mich bis jetzt nicht getraut - ist für mich schon schwer muss ich sagen.
Also dann... bis bald beim OEPR... hoffe dass ich nicht total ins MINUS wandere
Beste grüße
Dieter -
Hallo Dieter,
hier lacht dich keiner aus. Ich kann mir schon vorstellen, welche Gattungen das sind; Risspilze dürften nur eine davon sein. Trotzdem würde ich dir raten; dir auch mal die Wulstlinge/Knollenblätterpilze anzusehen. Die sind sehr anfängerfreundlich, so lange du dich nicht zu intensiv mit den Scheidenstreiflingen befassen willst. Bei denen kannst du super lernen Pilze makroskopisch zu beschreiben und auch dein Geruchsempfinden trainieren.
Ansonsten würde ich dir raten zu versuchen Pilzliteratur zu bekommen; ich meine jetzt speziellere. Was auf jeden Fall hilfreich ist; die Großpilze Baden-Würrtembergs; allerdings gibts meines Wissens nur noch Band 4+5 auf dem Markt. Der Rest ist leider nur noch antiquarisch zu erhalten; und das leider auch zu horrenden Preisen. Falls du Literaturtipps brauchst, dann melde dich einfach.
l.g.
Stefan -
Danke Stefan,
habe mir auch schon einige Bücher gekauft und eine große Liste mit Wunschbüchern.
Die Großpilze Baden-Würrtembergs stehen da auch schon drin.
Für mich ist das alles soooooo spannend (weil so neu).
Bete grüße
Dieter -
Hallo zusammen!
Interessant, das sieht tatsächlich aus wie ein Fund von mir >aus dem letzten jahr<.
Und wenn ich die Farbe des Velums auf dem zeriten und dem dritten Bild richtig erkenne, dann sieht das schon sehr hell aus. Aber ist es tatsächlich weißlich? Das könntest du noch mal prüfen, Norbert.
Wenn es weißlich ist, dann wäre es vom Standort her vielleicht >dieser Pilz<.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
Danke für dein Interesse, aber wir haben da wohl doch verschiedene Mallocybe gefunden.
Einerseits war das Habitat bei meinen nicht sandig , tendiert eher zu Sumpfrand mit Lehm.
Außerdem sahen die Zystiden an der Stielspitze bei meinem Fund so aus :
Das hat mit deinemn Mikroaufnahmen keine Übereinstimmung.
Und ich habe die paar noch zu sehenden Cortinafäden als weiß interpretiert (vor Ort , extra bewusst angeschaut)
Trotzdem , bei Mallocybe ist wohl derzeit alles unsicher....
Gruß Norbert -
Hallo, Norbert.
Nein, identisch sind deine und meine Kollektion auf keinen Fall.
Bei mir war das var. arenaria, bei dir geht's eher in richtung var. aghardii (Siehe Link). Der Standort ist schon wichtig (trocken vs. feucht).
Die Strukturen (Zystiden + Basidien) hatte ich auch an der Stielspitze, sind aber auf den Bildern nicht drauf. ich hatte nur diese Haare abgebildet.
Das lasse ich jetzt aber mal außen vor, ich weiß nicht, wie das Merkmal in der Gruppe zu gewichten ist.Aber wenn das Velum bei dir tatsächlich weiß war, dann ist es nicht I. dulcamara s.l., wenn ich Ditte richtig verstanden habe.
Es kann aber natürlich auch noch eine andere Mallocybe sein, auch wenn ich jetzt denke, daß es passen würde.
Aber warten wir mal ab, ich denke daß Ditte sich schon noch mal dazu meldet.LG, Pablo.
-
Hallo ,
Wie auch immer , für heute meld ich mich ab.
Alte Knacker gehören jetzt ins Bett....
Grüße Norbert -
Hallo Alle,
also Mallocybe: ja, aber dulcamara: nein, und zwar weder als Art noch als Artengruppe.
Die Cortina ist, wie man auf dem Foto deutlich sieht und wie ja schon von Pablo und Norbert gesagt wurde, weiß. Agardhii ist es aber, Pablo, meines Erachtens auch nicht, und zwar zum einen, weil der Stiel komplett ringlos ausschaut (agardhii hat dagegen meist eine leichte Ringzone), zum anderen weil passen die Zystiden nicht passen (ich häng mal ein Foto an).
Für mich ist das eine Inocybe aus der Gruppe um I. leucoloma/hebelomoides. Hier müssen sicher mehrere Arten neu beschrieben werden.
Wir arbeiten an all dem, aber man weiß wirklich nicht, wo man anfangen soll, denn fast überall hapert es gewaltig. Es wird also eine ganze Reihe von Jahren dauern, bis da mit vereinten Kräften aller Inocybologen, die Zugang zu DNA-Analysen und Holotypen haben, irgendwie Ordnung reinkommt.
Liebe Mittagsgrüße in die Runde,
Ditte
PS Ich habe noch nie eine Inocybe probiert und würde es auch nicht tun (weil die Giftstoffe einfach viel zu wenig erforscht sind). Zur Bestimmung von Mallocyben sind in erster Linie - um es noch einmal zu wiederholen - Huttextur, Farbe der Cortina, Konsistenz des Stieles (hohl oder voll bei ausgewachsenen Fruchtkörpern), Farbe der Stielbasis (Fleisch), Frage nach Ring oder nicht Ring, Form und Größe der Sporen, Form und Größe der Zystiden und auch die Farbe der Zystiden maßgebend. Mit dem Geruch dagegen ist das eher so eine Sache... -
Hallo Ditte,
Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar.
Da die von Dir erwähnten Arten nicht mal in den Großpilzen stehen , lege ich diese Pilze mal unter den ungeklärten ab , mit den dazugehörigen Kommentaren.
Und keine Angst wegen der Geschmacksproben , wenn irgendwo ein Geschmack als Bestimmungsmerkmal erwähnt wird , dann mache ich die auch.
Aber ganz vorsichtig :
Kleines Stückchen vorsichtig nur mit den Vorderzähnen kauen , bis sich ein Geschmack einstellt (Zungenspitze)
Dann gleich ausspucken , nichts schlucken.
Nachspülen und Zähne putzen, damit nichts in den Zahnzwischenräumen verbleibt.
So hat man auch bei starken Giften eine schädliche Dosis nicht erreicht.
(Alles ist Gift , die Dosis machts)
Dank und Gruß
Norbert -
Hallo Ditte,
danke auch von mir für deine Antwort. Meine nächste Mallocybe werde ich mal genauer als bisher unter die Lupe nehmen mal sehen, was da rauskommt.
l.g.
Stefan -
Hallo, Ditte!
Interessant. Das mit der Ringzone (/ Velumgürtel) ist ja schon auffällig. OK, die hätte also zumindest bei Norberts jungen Exemplaren vorhanden sein sollen. Bei den Zystiden kann ich die Variationsbreite nicht einschätzen. Ist es denn tatsächlich so, daß die Zystiden an der Stielspitze mit den Cheilozystiden identisch sind?
Und so nebenbei: Bei vielen Inocyben spricht aus meiner Sicht schon der Geruch ganz klar gegen eine Geschmacksprobe.
LG, Pablo.