Hallo liebe Forengemeinde,
ich plane für den 30.08.2015, dem letzten Sonntag im August eine Erkundungstour durch das NSG Steinbachtal/Netzbachtal. Da es sich wie gesagt um ein Naturschutzgebiet handelt, wollte ich das Vorhaben von offizieller Seite abgesegnet wissen. Recht schnell geriet ich an den für dieses Gebiet zuständigen Förster Herr Müller. Als ich ihm u. a. darlegte, daß diese Tour nicht zu einem Sportsammeln ausarten wird und wir lediglich einzelne Exemplare zur näheren Bestimmung mitnehmen möchten, bekam ich von Herrn Müller grünes Licht. Sammeln zu Speisezwecken ist natürlich tabu. Einschränkungen in Bezug auf die Begehbarkeit der Flächen abseits der Wege gibt es in diesem Gebiet generell nicht. Mittlerweile habe ich auch die zu diesem Gebiet passende Verordnung gefunden. Laut dieser ist es untersagt, die Flächen abseits der vorhandenen Wege zum Radfahren und Reiten zu nutzen. Laßt also bitte Eure Mountain-Bikes und Pferde zu Hause . Herr Müller selbst hat persönliches Interesse bekundet und wird, sofern er es einrichten kann, an der Unternehmung teilnehmen.
Zum NSG selbst: hier hat es Fichtenwälder, teils mit eingestreuten Espen, Lärchen und Birken, Buchen-Fichten-Mischwälder, reinen Buchenwald, Eichen und viel Altholz. Das Gebiet ist mit etlichen Bachläufen durchzogen, hier und da finden sich Tümpel und Weiher (Anti-Brumm vorhanden).
Der Termin ließe sich auch noch auf den 06.09. verschieben. Eine Übernachtungsmöglichkeit kann ich leider nicht anbieten, dafür ist meine Wohnung nicht wirklich geeignet. Die Uhrzeit lasse ich mal noch offen, das kann man ja alles noch klären. Zum Futtern gibt's in der Nähe einiges an Lokalitäten. Meine Absicht ist es ja, Euch zu den "Saarländern im Rebenhof" zu schleppen. Dorthin dürften es so 15 min Fahrzeit sein, dafür liegt es direkt an der A6.
Hier ein kleiner Auszug meiner dortigen Funde, über die letzten Jahre verteilt (Achtung Spoiler
Sommersteinpilz - Erlengrübling - Lederblasser Raufuß - Gallenröhrling Pfefferröhrling - Falscher Schwefelröhrling/Gelber Hexenröhrling - Birkenrotkappe - Laubwaldrotkappe - Espenrotkappe - Schönfußröhrling - Getropfter Schleimschirmling - Wäßriger Saumpilz - Psathyrella gossypina - Feuerschüppling - Goldfellschüppling - Orangegelber Schüppchenschnitzling - Stockschwämmchen - Purpurfilziger Holzritterling - Dichtblättriger Schwärztäubling - Violettstieliger Pfirsichtäubling - Gefelderter Grüntäubling - Stinktäubling - Morsetäubling - Stachelbeertäubling - Schiefknolliger Anischampignon - Fichtenreizker - Brennender Rübling - Buchen-Schleimrübling - Mäuseschwanz-Rübling - Butterrübling - Fichtenzapfenrübling - Löwengelber Dachpilz - Alkalischer Rötling - Pfifferlingssaftling - Schleimfußsaftling - Pfifferling - Amethyst-Pfifferling - Trompetenpfifferling - Blasser Pfifferling - Samtiger Leistling - Herbstlorchel - Grauer Langfüßler - Gelber Fliegenpilz - Grüner Knollenblätterpilz - Narzissengelber Wulstling - Grauer Wulstling - Rotbrauner Streifling - Weißmilchender Helmling - Voreilender Helmling - Orangeroter Helmling - Beringter Flämmling - Geflecktblättriger Flämmling - Mooshäubling - Elfenbeinschneckling - Tränender Saumpilz - Violettblättriger Schleimkopf - Weißvioletter Dickfuß - Braunvioletter Dickfuß - Weißflockiger Gürtelfuß - Gelbgegürtelter Schleimkopf - Zimtroter Gürtelfuß - Dunkelvioletter Schleierling - Blutroter Hautkopf - Kegeliger Rißpilz - Gefleckter Rißpilz - Seidiger Risspilz - Wolliger Risspilz - Grauvioletter Rißpilz - Weißrosa Rißpilz - Austernseitling - Rillstieliger Seitling - Blauender Saftporling - Orangefarbener Saftporling - Eichhase - Lärchen-Haarbecherchen - Lärchen-Harzbecherchen - Schildborstling - Kerbrandiger Napfbecherling - Runzeliger Keulenpilz - Grünfleckende Fichten-Koralle - Stäublings-Schleimpilz - Geweihförmiger Schleimpilz - Lachsfarbener Schleimpilz - Blutmilchpilz - Semmelstoppelpilz - Genabelter Schleierhelmling - Weißer Polsterpilz - Gezonter Ohrlappenpilz - Genabelter Zähling - Gemeines Stummelfüßchen - Sumpfhaubenpilz - Nelkenförmiger Warzenpilz - Bewimperter Erdstern - Backenzahn-Kreisling - Gallertfleischiges Stummelfüßchen - Buchen-Hütchenträger - BraunsamtigerSchichtpilz - Eselsohr - Ledergelber Öhrling
Alles natürlich ohne Fundgarantie . Hinzu kommen die "Standartbesetzung" für Wälder dieser Art sowie etliche X-Pilze, die sich meinen Bestimmungsversuchen bisher erfolgreich widersetzen konnten. Also auf zum Saar Trek 2015, um Schätze zu finden, die noch kein Pilzler zuvor gesehen hat, und betet schon mal für schön Wetter
.