hallo,
bin deswegen neu hier, weil mich ein pilz umtreibt, den ich in meinen abgegriffenen best.-büchern nicht ausmachen kann.
gefunden im bialowieza-urwald in ostpolen im mischwald am wegesrand anfang september 2014. die abb. zeigen den pilz in (leider unscharfer) jugendform, zwei mal im ausgewachsenen stadium und 1x im verwesungszustand. etwa 10 pilze auf 5 m2. klassischer moorboden nicht (!) in unmittelbarer nähe, aber dauerfeuchte böden in wenigen 100m entfernung schon. ungewöhnlich finde ich die gekrümmte unterwürfigkeitshaltung und die im alter auffleddernde stielhaut.
im nationalpark wollte ich nicht hand anlegen, deswegen gibt es kein foto eines aufgeschnittenen pilzes.
wenn jemand so freundlich wäre, mir mit seinem wissen zur seite zu stehen, wäre das sehr nett.
mfg
andreas
bialowieza
- schablun
- Erledigt
Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.281 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo Andreas,
ich würde deine Funde einmal mit dem Moor-Birkenpilz (Leccinum holopus) vergleichen.
Viele Grüße
-
Hallo Andreas!
Auf jeden Fall ein brauner Raufußröhrling, also ein Birkenpilz-Verwandter.
Auf Bild 2 hat ihn ein Schimmel überwuchert.Weiter kommt man da wohl noch ein Stückchen, wenn man im Längsschnitt die Verfärbungen am frischen Fruchtkörper beachtet.
Ob jetzt L. nucatum oder holopus oder ein anderer, dazu kann ich nichts weiter sagen.
Dieses Aufschälen der Stielrinde ist natürlich witterungsbedingt und kaum ein Merkmal.VG Ingo W
-
Hallo,
das schaut mir aus wie Leccinum brunneogriseolum.
Kann aber auch was anderes sein, da die gezeigten Merkmale nicht ganz ausreichen.
LG, Gábor -
Hallo Gabor!
War übrigens mein 1. Gedanke, bloß noch mit dem älteren Namen L. cyanobasileucum oder so ähnlich.
VG Ingo W
-
hallo, schon mal vielen dank für die überlegungen, die angestellt wurden !
beim moor-birkenpilz vermute ich, dass der boden nicht zum standort passt, und beim wollstieligen rauhfuß habe ich nur abbildungen gefunden, die deutlich dunklere hüte zeigen. gibt es denn auch so etwas wie "albino"-formen eines pilzes ?
außerdem würde mich interessieren, wie es kommt, dass alle (!) vorgefundenen ausgewachsenen exemplare sich in der abgebildeten, extremen form verneigen.
neugierig auf jede weitere mutmaßung ist andreas.
danke ! -
Hallo,
falls die Frkp. nicht nur allesamt wie abgebildet deformiert waren sondern auch noch weiche und schwammige Stiele hatten, kann es sich auch um einen Virenbefall des Mycels handeln.
Dieses Phänomen kenne ich allerdings bisher nur von Boletus edulis.LG, Gábor
-
... außerdem würde mich interessieren, wie es kommt, dass alle (!) vorgefundenen ausgewachsenen exemplare sich in der abgebildeten, extremen form verneigen. ...Wie schon andere vor mir erwähnten, kenne auch ich das von einem Befall des Pilzes.
Das sieht dann etwa so aus als wenn vom Boden bzw. vom Myzel aus, dieser Befall den Stiel hinauf eilt und der Pilz seinerseits versucht durch Wachstum zu entkommen. Vielleicht schafft es mancher gar um noch abzusporen.
Ich kenne das nicht nur von Steinpilzen sondern auch vom Pfefferröhrling. Vielleicht liegt es am Standort und der Befall wäre auf weitere Pilze vor Ort möglich ?! Rauhfüße im Steinpilzterrain passen dann jedenfalls auch ins Bild. -
Willkommen, Andreas und Hollo an Alle!
Leccinum brunneogriseolum / cyaneobasileucum (wieder mal zwei "gültige" Namen für die selbe Art) kann durchaus auch Albinos bilden. Die Art habe ich auch schon komplett weiß gefunden.
Ich könnte mich hier gut damit anfreunden. Nur ein Punkt passt nicht: Auf einem Bild scheinen gelbe Poren erkennbar zu sein?
Das wäre für die Art nicht ok (aber auch nicht für L. holopus).
In dem Fall wäre es wohl besser, sich in der Gegend um Leccinum pseudoscabrum / carpini etc. umzusehen (auch wenn da wieder Form und Farbe der Stielschuppen nicht passen würden).
Die Beurteilung solcher Röhrlinge ist immer schwierig, wenn sie von Schimmel befallen sind. Das verändert viele Merkmale.
Mit einem Virenbefall verhält es sich ähnlich, auch das kann zu schwierig zu beurteilenden Mißbildungen führen. Und den Pilza uch anfälliger für Parasitismus durch Schimmel machen.Leccinum nucatum ist ein diffuser Name, der teils für braunhütige Formen von Leccinum holopus verwendet wurde, teils auch schon für Leccinum cyaneobasileucum.
Ich habe mir mal erlaubt, das Thema in die Rubrik zu Bestimmungsdiskussionen zu verschieben.
LG, Pablo.
-
hallo, sicher stelle ich mich dämlich an, aber ich habe jetzt wirklich alle möglichen foren durchsucht danach, wo hin diese diskussion verschoben worden sein könnte ("Ich habe mir mal erlaubt, das Thema in die Rubrik zu Bestimmungsdiskussionen zu verschieben. LG, Pablo."), habe aber nichts gefunden - abgesehen von jeder menge interessanter anderer beiträge. kann mir mal bitte jemand den pfad nennen, wo ich die fortsetzung der von mir losgetretenen diskussion weiterverfolgen kann ? vielen dank !
andreas -
Hallo Andreas,
falls wir jetzt nicht irgendwie aneinander vorbeireden, ist das hier der Thread, der von Pablo verschoben wurde.
Mit "Bestimmungsdiskussionen" meinte Pablo das Forum "Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe", in dem diese Diskussionen stattfinden. Ein Unterforum mit dem Namen Bestimmungsdiskussionen gibt es nicht.
LG, Jan-Arne
-
Hallo, Andreas!
Tut mir leid. Das war blöd ausgedrückt von mir: Ich hatte nichts aus diesem Thema (in dem wir jetzt auch schreiben) entfernt, sondern nur das gesamte Thema an einen anderen Ort verschoben. Wo es vorher stand, weiß ich nicht mehr genau, ich glaube im >Küchenforum<? Kann das sein?
Jedenfall - da es ja um die Identität des Röhrlings ging - fand ich es eben >hier< besser aufgehoben.
Aber am Thema selbst habe ich nichts verändert, keine Kommentare rausgenommen oder so. Steht alles noch so da, wie es geschrieben wurde.LG, Pablo.