Tierisches

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.616 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Liebe Forumsleser
     
    Immer noch kaum Pilze in Rheinland und Eifel, aber zum Glück noch andere Motive. Eine kleine tierische Auswahl (zumindest den Namen nach) von zwei Eifel-Exkursionen.
     
    Pyramidenorchis mit Beilfleck-Widderchen

     
    Kopfige Teufelskralle mit Ampfer-Grünwidderchen

     
    Hummelragwurz in Farbvarianten

     
    Fliegenragwurz


    Fleigenragwurz mit Spinne

     
    Bienenragwurz

     
    Hier gleich doppelt tierisch

     
    Nochmals doppelt tierisch
    Mücken-Händelwurz mit Schnecke

     
    Genug der Insekten
    Weißes Waldvöglein

     
    Der Name der nächsten Pflanze soll sich von der Vorliebe dieser Vögel für die Samen der Pflanze ableiten.
    Wachtelweizen

     
    Die Säugetiere sollen nicht unerwähnt bleiben und tatsächlich gibt es auch noch einen pilzlichen Bezug. Wie beim Bocks-Dickfuß leitet sich auch hier der Namen von dem unangenehmen Geruch ab.
    Bocks-Riemenzunge


    Kaum zu glauben, dass ein so filigranes Gebilde so unangenehm riechen kann aber Stinktiere sehen ja auch ganz niedlich aus :) .


    Das war ´s für Heute. Für den nächsten Bericht hoffe ich mal wieder auf Pilze, auch wenn die gezeigten Orchideen ja als Mykorrhizabildner nicht völlig off topic sind ;)


    LG Karl

  • Lieber Karl!
    Auch dies eine gelungene Abwechslung zu den unendlichen pilzleeren Weiten... Die ersten drei Bilder, eine Farbwucht! Das dritte Bild ist - trotz schöner anderer Bilder - mein absoluter Favorit!
    Dieses Blau...

  • Ahoi, Karl,


    wenn schon keine Pilze,
    dann wenigstens auf diese Art ein Augenschmaus.


    Bild 2 und 3 sind für mich außergewöhnlich gelungene Farbkompositionen!
    :thumbup:


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Karl,


    da haben wir ja heute in tiefster Nacht bzw. am zeitigen Morgen (ja nach Sichtweise) fast gleichzeitig unsere aktuellen Themen gepostet!


    Und sogar einige Pflanzen parallel gezeigt. :thumbup:


    Auch ohne Pilze ist dein Beitrag wieder eine Augenweide.
    Ich habe ihn soeben nach einem stressigen Arbeitstag zutiefst genossen!
    Danke dafür.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Karl,


    ein toller Beitrag mit grandiosen Fotos! Dafür schon mal großen Dank. :thumbup:


    Wenn wir mal zusammenzählen, wie viele Orchideen-Arten wir in diesem Jahr in der Eifel gefunden haben - da kommt einiges zusammen.


    Viele Grüße


    Gerd

  • Hallo Karl,


    wunderschön, deine Aufnahmen :) ,


    darf ich eine Anfrage reinschummeln?



    Vielleicht kennst du/ihr die.


    Würde mich sehr freuen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    auch wenn du "nur" Pflanzen und Insekten zeigst, ist das ein ganz großes Kino. Wunderbare Bilder. Hoffe sehr, dass du bald wieder mal Pilze und findest. Diese wunderschönen "Wüstenpflanzen" haben auch ihren Reiz; aber Pilze sind zumindest für mich etwas reizvoller. ;)


    l.g.
    Stefab

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • @ Tuppie und Peter: Die ersten Bilder sind auch meine Favoriten. Man muss halt etwas Geduld und ein wenig Glück haben. Das Beilfleck-Widderchen kroch auf der Blüte rum und ich brauchte mindestens 10 Aufnahmen, bis da gewünschte Ergebnis heraus kam. Ähnlich war es mit dem Wegerich-Widderchen, weil es nicht völlig windstill war.
    @ Nobi: Als ich Deinen Beitrag angesehen habe, dachte ich zuerst "Muss der Kerl die gleichen Pflanzen reinstellen, der hat doch genug andere tolle Motive" :haue: ;)


    @ Gerd: Bisher bin ich bei 20 Orchideen-Arten in der Eifel, aber noch nicht alle blühend.


    @ Peter: Die Aufnahme Deiner Anfrage wird wohl ein älteres Exemplar der Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) sein.


    @ Stefan: Für mich wären Pilze auch reizvoller, aber Orchideen oder Alpine Pflanzen habe ich immer schon fotogarfiert und in diesem Jahr kamen noch einige andere dazu.


    LG Karl

  • Hallo,
    ich schließe mich den anderen an: was für eine wunderschöne sehenswerte Zusammenstellung von Orchideen und Tieren.


    Das müssen ja ganz besondere Biotope sein. Leider gibt es so was in meiner nächsten Nähe nicht - deshalb kenne ich mich mit Orchideen so gut wie gar nicht aus (nur 3 x Neottia, 1 x Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra) - ist an der Stelle nicht wiedergekommen, 1 x Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) - ist gar nicht richtig aufgeblüht und das Große Zweiblatt (Listera ovata) in diesem Jahr.
    Es soll im Quadranten auch Ophrys und Orchis geben, aber ich habe die "richtige Wiese" noch nicht gefunden, d.h. da wo sie sein sollten (eine Hangwiese- unter Naturschutz gestellt deswegen - noch 2008 kartiert) da war NICHTS ( "nur" Wiesensalbei, Esparsette, Klappertopf) und natürlich "Wege bitte nicht verlassen" - aber vielleicht habe ich nur nicht richtig scharf hingeschaut - aber ich glaube, Orchideen übersieht man nicht - oder ?

    • Offizieller Beitrag

    Lieber Karl,


    wunderschön!


    Die einzigen Orchideen, die ich bereits als Kind in freier Wildbahn bestaunen durfte (mittlerweile sind selbst diese wohl nicht mehr dort anzutreffen) ist ein Knabenkraut.
    Unterhalb eines Waldes auf einer sehr feuchten Wiese. Sumpfiges Gebiet.


    Und besonders in diesem Jahr habe ich mir die Augen beinah aus dem Kopf geguckt, beim suchen nach geeigneten Standorten.
    Umso mehr genieße ich solche Beiträge, wie deinen, oder Nobis, oder auch die anderen Orchideenberichte (nicht ganz ohne Neid :whistling: )


    Danke dafür!


    liebe Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • @ Peter: Die Aufnahme Deiner Anfrage wird wohl ein älteres Exemplar der Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) sein.



    Vielen Dank,


    :thumbup:


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan


  • Hallo,
    ich schließe mich den anderen an: was für eine wunderschöne sehenswerte Zusammenstellung von Orchideen und Tieren.


    Das müssen ja ganz besondere Biotope sein. Leider gibt es so was in meiner nächsten Nähe nicht - deshalb kenne ich mich mit Orchideen so gut wie gar nicht aus (nur 3 x Neottia, 1 x Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra) - ist an der Stelle nicht wiedergekommen, 1 x Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) - ist gar nicht richtig aufgeblüht und das Große Zweiblatt (Listera ovata) in diesem Jahr.
    Es soll im Quadranten auch Ophrys und Orchis geben, aber ich habe die "richtige Wiese" noch nicht gefunden, d.h. da wo sie sein sollten (eine Hangwiese- unter Naturschutz gestellt deswegen - noch 2008 kartiert) da war NICHTS ( "nur" Wiesensalbei, Esparsette, Klappertopf) und natürlich "Wege bitte nicht verlassen" - aber vielleicht habe ich nur nicht richtig scharf hingeschaut - aber ich glaube, Orchideen übersieht man nicht - oder ?


    Hallo abeja,


    insesondere Ophrys kann man leicht übersehen, glaubs mir................
    Cephalanthera rubra kommt mal, und mal nicht, an der Stelle dranbleiben und jedes Jahr nachsehen!
    Du kannst auch mal an den Kaiserstuhl fahren, insbesondere das Liliental (bei Ihringen) ist da sehr ergiebig und die Orchideen sind auch teilweise beschildert.


    Grüße


    Jörg

  • @ abeja: Die von Dir genannten Arten wachsen vorwiegend in Wäldern, an Waldrändern oder zumindest bei Sträuchern. Weißes und rotes Waldvöglein in der Eifel bevorzugt in Kalk-Buchenwäldern. Die von im Beitrag gezeigten Arten sind alle von Kalkmager- oder Kalkhalbmagerrasen.


    @ Melanie: Zu geeigneten Standorten siehe oben. Knabenkräuter sind weniger spezialisiert und kommen auch an saueren und neutralen Standorten vor, wenn diese nicht zu nährstoffreich sind.


    Und für alle noch ein tierischer Nachtrag von gestern: Rotes Waldvöglein


    LG Karl

  • Hallo Karl,
    klar, die von mir bisher gefunden Orchideen (Neottia, Cephalanthera und jetzt Listera) sind Waldpflanzen, bzw. Listera war auch am Waldrand. Die habe ich auch so "wie es sein soll" vorgefunden.
    Da ich aber allgemein darin interessiert bin, die "Highlights" auch selbst zu finden, die es bei mir in unmittelbarer Nähe gibt - also in wenigen km Entfernung - hatte ich mir in der Florenliste von BW mal eine Liste zu "meinem" Rasterfeld heruntergeladen. Da ist so allerlei an Orchideen verzeichnet. Dann hatte ich die Biotop-Beschreibung nachgelesen, dann entsprechende Biotope gesucht (schwierig, und nicht so ganz passend) - aber nichts.
    Dann Orchideenname + Landkreis oder Stadt gesucht, und ein-zwei Fundstellen im Web mit Hinweisen zu einer spez. Wiese, die unter Naturschutz gestellt wurde (Kalk-Trockenrasen, ob ganz mager ...?) und ein weiteres kleines Waldgebiet + Wiese (aber umständlich zugänglich).
    Die erste Wiese habe ich inzwischen zum zweiten mal aufgesucht, jetzt überwiegend Flockenblumen, Witwenblumen, Johanniskraut und Acker-Glockenblumen. Der erste Besuch war im Mai (da Gras stand aber schon sehr hoch) und jetzt im Juni, vermutlich war ich auch "zu spät" dran.


    - Jörg: der Kaiserstuhl ist interessant, aber schon eine längere Expedition mit längerer Anfahrt. Ich schau erst mal in der Nachbarschaft herum :)