Mollisia revincta (Zerbrechliches Kräuter-Weichbecherchen)

  • Mollisia revincta (P. Karst.) Rehm 1896
    Pyrenopeziza revincta
    (P. Karst.) Gremmen 1958
    Zerbrechliches Kräuter-Weichbecherchen


    Bei Mollisia revincta handelt es sich m.E. um einen Komplex. So, wie die Art momentan verstanden wird, wächst sie an allerhand Krautstängeln, z.B. von Mädesüß, Weidenröschen oder auch Brombeere.
    Allerdings sieht sie je nach Pflanze oft ein kleinwenig unterschiedlich anders. So gibt es kleine Unterschiede in Sporenlängen, KOH-Reaktion der Paraphyseninhalte und im Sporeninhalt.


    Auf Epilobium (Weidenröschen) z.B. wächst eine revincta, die von Grau doch allzuoft ins Weiß ausblasst und dabei an geschädigten Stellen allmählich fuchsbraun verfärbt. Sie hat ordentlich sichtbaren Inhalt in den Sporenpolen und die Paraphysen-Vakuolen reagieren mit KOH gelb, meist nicht sehr kräftig, aber doch gut sichtbar.


    Mikros:



    Dass man den Becher, sollte das Substrat bekannt sein, schon auch makroskopisch eingrenzen kann, weil er sich relativ gleich verhält, soll eine Aufsammlung von 2011 zeigen:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=21751&position=99


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()