2015 - Bilder vom Juni

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.971 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Hallo Pilzfreunde,
    etwas Niederschlag hatten wir Mitte Juni. Wir dachte, da kommt etwas ...
    Zumindest die Goldröhrlinge wuchsen ordentlich und wachsen sogar jetzt noch im Lärchenwald.
    Einige Fotos dazwischen sind mit dem Handy aufgenommen. ;)


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.


    1. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)





    Einige wenige Steinpilze, Rotkappen und Birkenpilze kamen, stellt bei der Hitze aber ihr Wachstum ein.


    2. Steinpilz (Boletus edulis)





    3. Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)



    4. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    5. Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)



    6. Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus)


    7. Grauer Wulstling (Amanita excelsa)


    8. Kartoffelbovist (Scleroderma spec.)


    9. Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa) und Knopfbecherchen (Orbilia spec.)



    In Parks und auf Friedhöfen stehen gerade in größerer Zahl Hexenröhrlinge.


    10. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)


    11. Schleierlinge (Cortinarius spec.)


    12. Purpurschneidiger Blut-Helmling (Mycena sanguinolenta) - 3 cm hoch, an Holzstumpf



    Sooo, jetzt gibt es wohl erstmal eine Sommerpause ... ab in den nächstgelegenen See!



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Beeindruckend, und vor allem: Beeindruckend schön fotografiert! :thumbup:
    Die Bilder von Ceratiomyxa zusammen mit den Knopfbecherchen sind sowas von super, die würde ich mir an die Wand hängen wollen.Ebenso das erste Erbsenstreulingsbild, dort hast du auch eine geniale Farbkomposition erwischt.


    Kleinigkeit am Rande: Alle gezeigten Steinpilze sind Fichtensteinpilze (Boletus edulis).
    Beim letzten kannst du Mycena sp. (Helmling, Art unbekannt) hinschreiben.



    LG, pablo.

  • Hallo Nando,
    das sieht doch ganz gut aus bei Euch.
    Ein bisschen was lies sich hier heute auch finden, aber durchweg mit deutlichen Hitzeschäden.
    Der letzte ist bestimmt was Weißmilchendes, denke ich.
    Sind die Aufnahmen, also ausgenommen die Handybilder, mit der Neuen geschossen?
    viele Grüße
    Björn

  • Hallo Nando!

    Zitat


    9. Geweihförmiger schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa)


    Da will mich also jmd. mit Nichtbeachtung bzw. mit dem Nichterwähnen der Becherchen ärgern?


    Die 12 sollte Mycena sanguinolenta (Purpurschneidiger Blut-Helmling) sein, Nr. 2 und Nr. 7 (mit Sommer-Steinpilz und Perlpilz benannt) mag ich dir nicht glauben.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo Nando,


    schöne Funde und wie immer hervorragend abgelichtet aber wie meine Vorschreiber schon meinten. Sommer-Steinpilze sehe ich da auch keine. Die sehen so aus:



    und deinen Perlpilz hätte ich auch eher als Grauenhaften Wulstling eingestuft.


    VG Jörg

  • Hallo,
    ich vermisse bei der 7 auch jegliche Rottöne. Zudem ist es recht häufig beim
    grauen Wulstling, dass die oberseitige Riefung des Rings sich bis zur Stielspitze
    nach oben zieht (wie auf Deinem Bild).
    Viele Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

  • Hallo Pilzfreunde,
    danke für eure Bestimmungshilfe!


    In einem anderen Thema hatte ich es schon mal angesprochen (Schwammer-Forum). Im Aussehen finde ich den Übergang zwischen Fichten-Steinpilz und Sommer-Steinpilz in dem Gebiet, wo beide Arten vorkommen, fließend. Ich konnte das in einigen Fällen, für mich selber, nicht fest machen und hatte sie auch schon Boletus spec. bezeichnet. Im Falle von Punkt 2 habe ich mich durch die dunklere Stielfarbe und das deutliche Netz am Stiel zu Sommer-Steinpilz hinreise lassen.


    Beorn
    Danke für das Lob zu den Bildern!


    Bjoern
    Nach einigen Versuchen mit der D5100 ist mir aufgefallen, dass ich durch das Objektiv in der Motivwahl doch eingeschränkter bin. Man müsste mehr Objektive dabei haben, um eine größere Spanne von Motiven aufnehmen zu können. Mit der SX40 + Nahlinse kann ich Motive von 3 mm bis 30 cm gut auf dem Foto festhalten.
    Die Fotos sind hier mit meiner Canon SX40 und dem Samsung S4 mini aufgenommen.


    Ingo W
    Bei solchen Becherchen an einem Stöckchen, denke ich an dich Ingo. Die wollte ich zusammen mit dem Schleimpilz gut aufs Bild bannen.
    Natürlich fehlt der Name des Becherchens. Du würdest ihn sicher nicht unter Knopfbecherchen (Orbilia spec.) ablegen!?
    Das Stöckchen hatte ich mitgenommen. Seltsamer Weiße sind auch heute nach mehreren Tagen keine Sporen zu finden. Ich werde es beim Knopfbecherchen (Orbilia spec.) belassen müssen. Ärgern wollte ich dich mit dem fehlenden Namen natürlich nicht! Ich füge ihn oben hinzu. ;)


    Den Namen bei 12. passe ich an, danke!


    @Hannes2@Birki
    Zu den Steinpilzen habe ich weiter oben etwas geschrieben. Bei 7. ist der Graue Wulstling naheliegender. Ich hatte nicht die Huthaut abgezogen.


    Ich ändere die Namen von 2. und 7. im ersten Beitrag ab.



    viele Grüße,
    Nando *schwitzschnief*

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Hallo Nando!


    Zitat


    Ärgern wollte ich dich mit dem fehlenden Namen natürlich nicht!


    Ist ja nur Spaß.


    Ich gebe dir recht bei den Steinpilzen, dass das manchmal gar nicht so einfach ist. Selbst der Kiefernsteinpilz ist manchmal nicht gut zu erkennen, wenn die Farben verblassen.
    Deine Steinpilze sehen aber schon typisch nach B. edulis aus, da kannst du auch gut die Huthaut mit einfließen lassen, die hier sehr schön und deutlich 1. runzelig ist und 2. mit fettiger Oberfläche.
    Auch ein reinweißes Stielnetz, dass außerdem so ausgeprägt reliefartig ist, sehe ich eher bei B. edulis als bei B. aestivalis.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das stimmt, manchmal ist das Unterscheiden von B. edulis und B. reticulatus nicht ganz eingfach. Da gibt es eine Menge Faktiren, die jeder für sich genommen nicht konstant sind. Der Gesamteindruck daraus bringt mich hier zu B. edulis.
    Die Form der Maschen ist typisch, vor allem wäre bei einem so stark genetzten B. reticulatus das Netz nicht durchgehend weiß. Die Stielfarbe kann sehr stark variieren, wobei bei B. edulis eben nur die Farbe des Untergrundes variiert, bei B. reticulatus sowohl Untergrund und Netz.
    Das konstanteste merkmal ist wohl die Haptik der Huthaut: Die ist - gerade bei jungen Pilzen - bei B. reticulatus nie so glatt wie bei B. edulis. Gemeint sind jetzt nicht irgendwelche Runzeln, Risse oder Dellen, sondern die Huthaut ansich: Bei B. edulis glatt, speckig im Angriff, bei B. reticulatus fein samtig bis fein filzig.
    Die darüber liegende Bereifung zählt nicht, daß können alle Steinpilz - Arten.



    LG; pablo.

  • Hallo Nando!
    Danke fürs Teilen Deiner "Strecke". Ich muss Pablo absolut zustimmen, Dein zweites Bild unter "9" ist total schön. Ich finde die Kombination der beiden Pilzarten sehr reizvoll und gut aufs Foto gebannt.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Noch mal kurz zu den Pilzen, die du bei Schwammer.de gezeigt hast:
    Da sind in der Tat einige recht verwirrende Gestalten dabei. In dem verlinkten beitrag ist die obere Reihe klar (Sommersteinpilze), die drei letzten Bilder in der unteren Reihe sind Fichtensteinpilze, die beiden ersten in der zweiten Reihe sind wunderlich. Die kann ich ohne Pilz in Hand nicht ansprechen. Tendiere aber beim ersten (zweite Reihe) zum Sommersteinpilz, beim zweiten (zweite Reihe) zum Fichtensteinpilz. Was bedeuten würde, daß auch B. reticulatus mit runzlig - verdallerter Hutoberfläche erscheinen kann.


    Die anscheinend sterilen mit den leuchtend gelben Poren sind aber der Oberkracher.
    Normalerweise dürften zwischen B. edulis und B. reticulatus keine Hybriden möglich sein. Aber wenn doch (so unwahrscheinlich das auch wäre), dann wären solche Hybriden mit hoher Wahrscheinlichkeit steril. Denn mal abgesehen von den Poren: Auch ansonsten sieht diese Kollektion sehr merkwürdig aus. Wobei aber völlig klar ist, daß es eine der vier Steinpilzarten und auf keinen fall ein anderer Boletus ist, Boletus aereus kann man auch ausschließen.
    Spannend, wenn du die mal wieder findest (also die Sterilen), dann mach mal noch ein paar Bilder, auch Schnitte und trockne mal einige dickere Scheiben im Dörrex bei nicht mehr als 50 °. Das könnte man mal genauer untersuchen.



    LG; Pablo.

  • Hallo Tuppie, Ingo und Beorn,
    Ingo W Beorn
    das werde ich mir dieses Jahr nochmal genauer anschauen. Im Falle es tauchen Unstimmigkeiten auf, schreibe ich ein Thema dazu. Mich interessiert auch welche Merkmale sich im Wachstumsverlauf ändern können.


    Beorn
    Die Steinpilze ohne Sporen kommen jedes Jahr an der selben Stelle (das 4. Jahr mittlerweile). Vati hat weitere Stellen gefunden.
    Neu Fotos und eine nähere Untersuchung gehe ich an. Schön, dass dich diese Abnormalität interessiert.


    Tuppie
    Danke Tuppie! :)
    Näher als bei dem zweiten Foto sollte ich mit der Canon SX40 und Nahlinse über den Zoom nicht heran gehen. Das Foto wird merklich unschärfer und bekommt Farbverschiebungen.



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.