Von Engländern, Bären und anderem komischen Zeugs

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 3.421 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • John Ramsbottom musste vor einem finnischen Bären flüchten und lief dabei über glühende Kohlen. Dabei wünschte er sich Wasserfüße und war froh keine Raupe zu sein. Er aß ein paar bunte Pilzchen und meinte dann, die Sonne hätte einen dichten Kranz aus Haaren. Zu Hause stellte er fest, das die NSA seine Wohnung verwanzt hatte und schleimte sich deshalb beim Verfassungsschutz ein.



    Nein, es ist nicht die Hitze. :cool: Solche Eselsbrücken bauen sich Gedächtniskünstler um sich an bestimmte Dinge zu erinnern.
     
    Naja, ich erinnere mich an meine gestrige Exkursion hauptsächlich an das stetige Rinnsal, welches vom Schirm meiner Kappe immer auf den Fotoapparat zu tropfen drohte. Und Nein, es hat nicht geregnet, die Hitze hat mich quasi ausgequetscht. Tauwetter für Dicke halt. :nana:
     
    Dennoch, es hat sich gelohnt, zumindest wenn man die dürftigen Voraussetzungen bei anhaltender Trockenheit berücksichtigt.
     
     
    John Ramsbottom ??
     
    Das war ein englischer Mykologe der sich einige Meriten verdient hat. Ihm zu Ehren wurde eine Ganze Gattung benannt, nämlich Ramsbottomia. Eine Art aus dieser Gattung hat den einprägsamen Namen Ramsbottomia chrechqueraultii, zeitweise auch noch einprägsamer Ramsbottomia macracantha var. chrechqueraultii genannt. Heute heißt sie wohl Lamprospora crechqueraultii. Warum man eine nicht-bryophile Art in eine bryophile Gattung steckt, erschließt sich mir nicht wirklich. Auch nicht, wie man den Artnamen nach drei Schnäpsen noch unfallfrei aussprechen soll. :)
    Aber die Sporen.....so was von martialisch....was stört da ein Name.










    Der Bär war nicht gefährlich. Ich bin auch nicht vor ihn geflüchtet, sonder er vor mir. Wenn er fliegt, scheint ein kleiner Edelstein durch die Luft zu schweben. Denn dann sieht man seine karminroten Hinterflügel leuchten, die er sitzend meist versteckt. Hier http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Callimorpha_Dominula kann man ihn in seiner ganzen Pracht bewundern. Der Schönbär (Callimorpha dominula)
     


    "Pyrenomyceten", auf Glut und Feuer verweist der Name. "Carbonaria" ... Kohle...
    Auf der Asche einer neu entdeckten Brandstelle fielen mit viele kleine, schwarze Pünktchen auf. Zu Hause, unter dem Mikroskop, bekamen sie einen Namen.
    Strattonia carbonaria.







    Dann tatsächlich ein Pilz mit Hut und Stiel. Nein drei, genau gesagt. Mit den Lamellenpilzen steh ich immer noch auf Kriegsfuß. Um überhaupt einen Namen zu vergeben, hab ich ihn Buchen-Wasserfuß (Hydropus subalpinus) getauft. Das mag völlig falsch sein, dann bitte ich um Korrektur.




     
    An Braunwurz kann man öfter die hübsche Raupe des Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae) finden. Farbe und offene Lebensweise signalisieren Freßfeinden giftigkeit oder schrecklich schlechten Geschmack.
     

     
    Immer wieder hübsch sind vor allem junge Exemplare des Orangeroten Helmlings (Mycena acicula). Gerne teilt er sich das Kleinbiotop mit diversen Scutellinia. Darum stolpere ich öfter über ihn.




    Trichophaea gregaria tritt meist in großen Gruppen auf, wird aber oft übersehen da die Art hervorragend an den Untergrund angepasst ist. Erst im Makro offenbart sich die Schönheit dieser kleinen Sönnchen.
     



    Nicht auf der Mauer, aber immer auf der Lauer. Die Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes).



     

    Schleimpilze nehme ich nur am Rande wahr. Zum Beispiel wenn sie so farbenfroh sind wie diese Exemplare. Erst zu Hause beim sichten der Fotos ist mir aufgefallen, wie gut besucht das Schleimpilzrestaurant war. Sporenbrei stand auf dem Speiseplan für Käferlarven, Springschwänze und Kumpane. Die Frage wie sich die Sporen der Schleimis verteilen dürfte geklärt sein.







    Am Ende der Exkursion, ganz unten im Tal, musste ich noch den schattenlosen Berg rauf. Normalerweise kein Problem, gestern jedoch war ich versucht, bis Oktober im Tal zu leben. :nana:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Noch nie gefunden, aber doch ist Ramsbottomia crechqueraultii einer meiner Lieblingspilze, glaube ich. :)
    Zustimmung allenthalben: Es ist mörderisch heiß, PIlze gucken lohnt nur an solchen speziellen standorten. Wobei ich heute den verdacht hatte, daß sich die hier in der Ecke zumindest aus den sonnigen Standorten feuchter Art mit gestörten Böden auch zurückgezogen haben.


    Egal, anderswo gibt's noch genug.


    Hydropus subalpinus kann sein, aber der wirkt so riesig...



    LG, pablo.

  • Hallo lieber Ralf,


    toller Beitrag! Dass du bei der Hitze noch schreiben kannst. 8|


    Die Mikrobilder sind übrigens wunderschön!


    Die Raupe ist auch sehr hübsch- vor einiger Zeit haben wir eine optisch recht ähnlich aussehende an Königskerzen gefunden (Königskerzenmönch).


    Bei deinem Lamellenpilz denke ich irgendwie eher an einen Dachpilz (...und meine auch dezent gelbe Farben am Stiel zu erahnen?).


    Aber vielleicht liegt das nur am Wetter. :shy:





    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    äähm ja. :shy:Lamprospora crechqueraultii 8| 8| noch nie gehört; ich wüsste gar nicht, wie man so was überhaupt ausspricht. Kannst du den mal bitte in Lautschrift posten? :evil: "Lambrohsporra" krieg ich nach 3 Schnäpsen hin *hick* aber das Epithet *kopfschüttel* ;)


    Auf alle Fälle feine Sporen hat der. Was bedeutet eigentlich "bryophil?"


    Ohh man diese vielen Ascomyctengattungen; wie kann man da einen Überblick haben/behalten. Ich hatte unlängst einen Geoporyx-Fund. Bestimmt hat den Toffel; ich hab von der Gattung vorher auch noch nie was gehört.


    l.g. und einen schönen Sonntag noch und 10 °C kälteres Wetter


    Stefan


    P.S. Anna könnte mit dem Dachpilz recht haben. Mach doch mal einen HdS-Schnitt und guck dir die Sporen unterm Mikro an (Größe). Könnte in Richtung Pluteus romelii gehen... Dachpilze sind dankbare Lamellenpilze fürs Mikro und zu 99% eindeutig bestimmbar. ;)


  • bryophil bedeutet moosliebend

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag


    danke Björn.

  • Hallo Ralf!
    Ein ansprechender Teaser im Titel erfüllt schon gut seinen Zweck! ;) Hervorragend abgelichtet finde ich die Trichophaea gregaria, wirklich ein hübsches Nestchen, und so ordentlich frisiert!
    Aber Dein Schleimpilzbuffet, auch noch mit appetitlichem Moos ausgarniert: da mussten die Springschwänzchen und Larven ja einfach zuschlagen!

  • Hydropus subalpinus kann sein, aber der wirkt so riesig...


    Hallo Pablo,


    riesig war der nicht. Der Größte so um die 6cm Hutdurchmesser.


    Bei deinem Lamellenpilz denke ich irgendwie eher an einen Dachpilz (...und meine auch dezent gelbe Farben am Stiel zu erahnen?).


    Hallo Anna,


    die gelbe Farbe am Stiel rührt wohl eher vom Weißabgleich her. :shy:


    Die Lamellen waren jedenfalls reinweiß, sollten doch bei Pluteus einen rosaton haben?



    Hallo Stefan,


    bryophil hat Björn ja schon erklärt. Bryophile Arten leben parasitisch oder (seltener) symbiotisch auf oder an Moosen. Lamprospora crechqueraultii ( sprich: kräsch-k(w)eraulti-i) hat keine Bindung zu Moosen, sondern wächst auf verdichteter, lehmiger und nasser Erde.
    Geoporyx ?? Kenn ich nicht, Google auch nicht. :) Meinst Du Geopyxis?


    Der Lamellenpilz blieb im Wald, hatte genug richtige Pilze zum mikroskopieren. :D





    Hallo Ralf!
    Ein ansprechender Teaser im Titel erfüllt schon gut seinen Zweck! ;) Hervorragend abgelichtet finde ich die Trichophaea gregaria, wirklich ein hübsches Nestchen, und so ordentlich frisiert!
    Aber Dein Schleimpilzbuffet, auch noch mit appetitlichem Moos ausgarniert: da mussten die Springschwänzchen und Larven ja einfach zuschlagen!


    Hallo Tuppie,


    ich meinte sie schmatzen zu hören. :)

  • Hallo Ralf,


    deine feinschliffigen Einleitungen sind immer wieder lesenswert :)


    Tauwetter spielt's in Kärnten schon seit etlichen Tagen, auch für Dürrlinge...



    "John Ramsbottom musste vor einem finnischen Bären flüchten und lief dabei über glühende Kohlen. Dabei wünschte er sich Wasserfüße und war froh keine Raupe zu sein. Er aß ein paar bunte Pilzchen und meinte dann, die Sonne hätte einen dichten Kranz aus Haaren".



    Die hat er zuvor geschnabelt, die bunten Pilzchen :D


    Vor kurzem war's, ein paar davon habe ich gefunden. Die liegen irgendwo herum.


    Wenn ich mir deine Mikroaufnahmen ansehe bin ich mir nicht sicher, ob die noch da sind :saint:



    Steiler Beitrag, tolle Funde, sogar ein Wackelkandidat ist dabei.


    Verzieh' mich mal in den bestimmungsmäßigen Kernschatten,


    :evil:


    Danke für's mitnehmen.


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Ralf!


    Zitat von Rada


    Die Lamellen waren jedenfalls reinweiß, sollten doch bei Pluteus einen rosaton haben?


    Ich habe schon mehrfach Dachpilze gefunden, bei denen man zu Anfang den Rosaschein in den Lamellen nicht sieht oder nur ganz zart erahnt (bis man sie aussporen lässt oder sie über die Nacht liegenbleiben...). Auch muss das Gelb vom gelbstieligen, Pluteus romelli, m. E. nicht immer sehr ausgeprägt sein.


    Dieses Bild z.B. finde ich deinem Fund recht vergleichbar...
    Gelbstieliger Dachpilz_Pluteus romellii


    Hier noch ein Bild von einem eigenen Fund:



    Wenn die Pilzchen im Wald geblieben sind, dann wird sich das leider nicht mehr aufklären lassen. Und du hattest die Pilze in der Hand, wenn da nichts gelb war am Stiel... :/


    Ich bleibe einstweilen bei meinem Verdacht auf Dachpilz. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    ja ich meinte Geopyxis. :shy: :shy: :D G. majalis um genau zu sein. Mein pers. Erstfund. :cool: Sorry für die Verwirrung.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Ralf!


    Ich bleibe einstweilen bei meinem Verdacht auf Dachpilz. ;)


    Hallo Anna,


    ich habe keinerlei harte Argumente dagegen. Vielleicht sind bis zum WE noch welche nachgewachsen, dann nehm ich mal einen mit. Danke für Deine Mühe.




    Hallo Ralf,


    ja ich meinte Geopyxis. :shy: :shy: :D G. majalis um genau zu sein. Mein pers. Erstfund. :cool: Sorry für die Verwirrung.


    l.g.
    Stefan


    Ja, die kenne ich. Die stinken ziemlich schlimm.

  • Hallo Ralf,
    jetzt hat es mich auch in diesen Beitrag gezogen ...
    die blauen Mikrobilder sind BOMBastisch :thumbup: , und auch sonst ...


    .... nur die Spyware ist ein anderes Modell, weil die Spitzen am Halsschild nicht so wirklich spitz sind (und auch 2 rote Pünktchen nicht da sind, wo sie sein sollten). Ich kenne die zwar nicht persönlich, aber eine gute Seite:
    http://www.koleopterologie.de/heteroptera/index.html (da unter Pentatomidae)
    Es müsste die Rotbeinige Baumwanze, Pentatoma rufipes sein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rotbeinige_Baumwanze

  • Feiner Beitrag, Ralf, mit wiederum atemberaubenden Fotos! :thumbup:



    Heute heißt sie wohl Lamprospora crechqueraultii. Warum man eine nicht-bryophile Art in eine bryophile Gattung steckt, erschließt sich mir nicht wirklich.


    Das muss sich dir auch nicht erschließen, weil es völlig unlogisch ist!
    Natürlich gehört "deine" Art zur Gattung Ramsbottomia.
    Leider irrt hier wieder mal IF.



    "Pyrenomyceten", auf Glut und Feuer verweist der Name. "Carbonaria" ... Kohle...
    Auf der Asche einer neu entdeckten Brandstelle fielen mit viele kleine, schwarze Pünktchen auf. Zu Hause, unter dem Mikroskop, bekamen sie einen Namen.
    Strattonia carbonaria.


    Zu dieser Art gratuliere ich dir ganz herzlich! :thumbup:
    Die suche ich seit Jahren vergebens.
    Leider gibt es kaum noch Brandstellen und demzufolge werden die carbophilen Pilze immer seltener. :(



    äähm ja. :shy:Lamprospora crechqueraultii 8| 8| noch nie gehört; ich wüsste gar nicht, wie man so was überhaupt ausspricht. Kannst du den mal bitte in Lautschrift posten? :evil: "Lambrohsporra" krieg ich nach 3 Schnäpsen hin *hick* aber das Epithet *kopfschüttel* ;)


    Die Art hatten wir während einer gemeinsamen Exkursion!
    In deiner geliebten Dresdener Heide. Ist gerade mal ein gutes Jahr her.
    Guckst du hier, Bilder 6-8.


    Zur Gattung Ramsbottomia fand ich noch einen schönen Aufsatz von N. van Vooren.


    Ramsbottomia_Van Vooren, FAMM 2009.pdf


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nobi & Ralf!


    Meine Idealvorstellung ist ja immer noch folgende:
    Statt den Kleinkram nach dem Entasten einfach im Forst liegen zu lassen (Ökologische Katastrophe, die nur zu Massen an Steinpilzen und Japanischem Springkraut führt), sollten den die Forstarbeiter an geeigneten Stellen einfach kontrolliert abfackeln. Nicht alles, aber eben den Großteil, der nicht natürlich von Insekten und Pilzen abgebaut werden kann.
    Das würde zwei Probleme mit einem Schlag lösen (tote Wälder, die an zuviel Kleinholz ersticken + Mangel an Biotopen für alle Brandstellenbesiedler aus Fauna, Flora und Funga).


    Nebenbei interessant: Am Wochenende hörte ich die Meldung, daß im bereich Schifferstadt in RLP einige Waldgebiete abgebrannt sind. Was mich erst geärgert hat, könnte sich auch als Glücksgriff herausstellen. Aber nur dann, wenn die abgebrannten Gebiete sich selbst überlassen werden, also da nicht maschinell drin rumgepfuscht wird.
    Muss ich mir ab nächstem Jahr jedenfalls mal angucken, was sich da so entwickelt.



    LG, Pablo.

  • Hallo Ralf


    Beinah wäre mir Dein toller Betrag entgangen, der wohl während meines Urlaubs entstanden ist. Ganz große Klasse und die Mikroaufnahmen sind echt der Kracher. Bei dem Buchen-Wasserfuß habe ich spontan an Pluteus romelli gedacht, wie auch Anna schon geschrieben hat.


    LG Karl