So langsam kommen Sie auch hier

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.897 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Gestern sah ich beim Rundgang mit meinem Hund am Wegesrand einige Pilze, nur hatte ich meine Knipse nicht dabei weil es fast durchgängig geregnet hatte.
    Heute wieder mit dem Hund und Knipse los und ich will euch mal zeigen was ich so sah.
    Ich meine es ist ein [font="Arial"][font="Arial"]Nadelstreu-Käsepilzchen[/font][/font].



    Pilz Nr.2 war weiß und roch nach muffigem Keller bzw. nasses Papier das schon länger liegt.Hut 6cm, Stiel 9cm lang, Durchmesser 12mm. Namen?



    Pilz Nr.3 wie ich meine ein Perlpilz. Hut 9cm, Stiel 9cm lang, Geruch leicht pilzig, am Stiel sowie zwischen den Lamellen leicht rosa.



    Pilz Nr.4 auch weiß. Hut 3cm, Stiel 3cm lang, Durchmesser 6mm. Geruch ähnlich dem Maipilz! Name?



    Außerdem sah ich gestern noch einen Zwergbovist, nur leider hatten die Schnecken Ihn bis heute platt gemacht.


    Was mich am meisten erstaunte war die Tatsache wie in der kurzen Zeit die Perlpilze gewachsen sind!!!
    Mal locker fast die doppelte größe nach nur einem Tag.


    VG,Ulli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ulli,


    Pilz 2 dürfte auch ein Perlpilz sein. Ein Wulstling auf jeden Fall, eine geriefte Manschette hat er und auf dem ersten Bild meine ich an der Fraßstelle auch eine rötliche Färbung zu erkennen


    Pilz 4 würde ich für Mehlräslinge halten. Der Geruch ist noch extremer als bei Maipilzen. Diese Art ist, meiner Erfahrung nach, übrigens der beste Anzeigepilz für Steinpilze.


    Und ich gebe dir recht. So langsam scheint es loszugehen.... :) :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ulli!


    Nr. 1: Passt. :thumbup:
    Nr. 2: Amanita excelsa var. excelsa f. subcandida. Diese Form ist nicht so selten und meint eine Weise Farbvariante der eingesenkten Form des Grauen Wulstlings. Machs dir nicht zu schwer, nenn den Pilz: "Grauer Wulstling" und behalt im Hinterkopf, daß der eben sehr variabel ist. ;)
    Perlpilz ist richtig.
    Am Ende hast du anscheinend Mehlräslinge (Clitopilus prunulus) gefunden. Idealerweise sporen die noch rosabraun ab, dann hast du ähnliche Trichterlings - Arten ausgeschlossen.



    LG, Pablo.

  • Und es geht weiter!
    Gesehen habe ich gestern und heute noch neue bzw. kleine Perlpilze.
    Oder diesen, Klebriger Hörnling


    Wie ich denke, eine Art Helmling, aber nicht sicher!



    Aber den Hammer fand ich diesen hier. Es war ein Stamm, so wie ich meine einer Esche, der als Stütze eines Echpfostens von einem Wildzaun diente!
    Lungen-, oder Austernseitling! Wohl eher ein Lungenseitling.




    Den kleinen konnte ich nur mir gaaanz langem Arm erreichen!


    Gesehen hatte ich auch noch einen Röhrling, allerdings war er schon fast zersetzt bzw. zerfressen. Von der Huthaut war nur noch wenig zu erkennen, sie war hellbraun und von den Röhren, diese waren schon dunkelbraun ( weil der Pilz schon am vergehen war! ) , nur noch ein Stück von 1X1cm übrig, aber die Röhren waren recht groß. Ich hatte den Pilz, zumindest den Rest aufgeschnitten und der Geruch war ekelhaft faulig, was aber wohl eher am Zerfall des Pilzes lag!


    VG,Ulli
    [hr]
    Nachtrag: Von denen gab es auch eine Menge zu sehen:
    Gelbe Lohblüte


    Und dem [font="Arial"][font="Arial"]Blutmilchpilz[/font][/font]!


    VG,Ulli


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ulli!


    Soweit ich sehe, hast du alles richtig eingeordnet. :thumbup:
    Der Helmling könnte eine der Arten an nadelholz mit Chlorgeruch sein. Aber ohne Pilz in der Hand...
    Kann natürlich auch sein, daß beim Abknicken weißer saft rauslief.



    LG, Pablo.

  • @ Beorn
    Hallo Pablo,
    ja du hast recht, ich hatte alle Pilze im Fichtenwald auf ca. 360m ü.N.N gefunden.


    In der Tat roch der Helmling irgendwie metallisch bzw. nach Lauge!


    Hab nochmal geschaut und es wird wohl der Fichtenzapfenhelmling sein.
    Da hat sich der Fichtenzapfen doch einfach unter dem Moos versteckt.


    VG,Ulli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ulli!


    ich hatte jetzt mehr an >Mycena leptocephala< gedacht, aber Mycena strobilicola kann freilich auch sein. Da gilt es dann auch, das Substrat genau festzustellen. Oder ein paar myikroskopische merkmale zu ermitteln, aber das wäre unter Umständen gar nicht mal nötig.



    LG, Pablo.