Hallo,
in der letzten Woche habe ich zwei resupinate Pilze gesehen, von denen ich nur weiß: "die hatte ich noch nicht!"
Siehe auch in 3-F-Cocktail II: Refill (unten)
"Resupi" Nr. 1
auf der nach untenliegenden Seite eines ca. 7 cm dicken Buchenastes, trocken, nicht ablösbar (mit etwas Holzunterlage mitgenommen),
1 cm bis viele cm lang, weißer, leicht faseriger Rand, in der Mitte gelblicher
EXTREM FEINE POREN (mit bloßem Auge kaum erkennbar) , nachgemessen ungefähr 7-8 pro mm. Keine Reaktion mit KOH.
Den würde ich gerne Junghuhnia cf. nitida nennen (Schönfarbiger Porenschwamm).
Genau genommen nur mikroskopisch zu bestimmen, es gibt ja auch noch andere Junghuhnia-Arten - z.B. Junghuhnia lacera, aber da habe ich gelesen: Poren 3-4 pro mm und stärker fransiger Rand.
Aber kann man die Gattung so stehenlassen?
"Resupi" Nr. 2
auf der Seitenfläche eines ca. 5 cm dicken Eschenastes, viele Zentimeter lang, ziemlich auffallend gelb (schwefelgelb),
sehr sehr trocken, sehr dünn, nicht wachsig, nicht ablösbar (mit dünner Holzunterlage mitgenommen), weißer Rand leicht faserig.
Mit kleinen Wärzchen, teils fädig verlängert bis stachelförmig (rundlicher Querschnitt, nicht abgeflacht, SEHR KLEINE STRUKTUREN,
ca. 3 Warzen/Fäden/ Stacheln pro mm, der obere Rand der Warzen/Fäden/Stacheln schimmert heller/weiß.
Könnte das Mycoacia uda sein, der Wachsgelbliche Fadenstachelpilz?
Die Reaktion mit KOH sollte da rot-violett sein (dann schwarz-violett) - ist bei meinen Exemplaren aber dunkel-braun-rot ... das könnte dann (wenn ich überhaupt in der richtigen "Abteilung" bin) eher für Mycoacia fuscoatra sprechen. Aber diese Art ist doch nicht so gelb?
http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/muda.php
http://www.pilzflora-ehingen.d…ra/arthtml/mfuscoatra.php
Was meint ihr?