2 unbekannte Dungascos

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.646 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebe Dungpilzfreunde,


    nachdem meine letzten Kollektionen leider alle verschimmelt waren, habe ich nun am Samstag zur Exkursion der Dresdner Mykologischen Fachgruppe Pferdedung mitgenommen. Neben 2 sehr interessanten Mini-Dungtintlingen und dem Behangenen Düngerling, habe ich noch 2 interessante Pilzlein auf dem Pferdedung gefunden.


    Leider bin ich mir hier nicht mal so sicher, zu welcher Gruppe die gehören. :shy: Asco-Unkenntnis lässt grüßen.


    Der erste sah unter der Stereolupe aus, wie ein Tropfen festes opakes, weißes Wachs, dessen Spitze noch mit einer weißen Kappe versehen war. (leider nicht fotografiert)


    Unterm Mikro sah ich dann was diese "Kappe" war. Einige vielsporige Asci, die auf dem "Tropfen" saßen. Schlüsselversuche schlugen fehl; schon allein aus dem Grund, weil ich mir nicht mal sicher, war ob das nun noch unter Pyrenomycet läuft oder nicht. Dann die ganze Sache operculate/inoperculate Asci; von der Theorie her, kenne ich den Unterschied; aber woran ich das an den Ascospitzen sehen soll, ist mir ein Rätsel. :(


    Nun die Bilder: Alle leider in Wasser aufgenommen. Sporengröße: 27-32 x 16-17 µm; keine erkennbaren Ornamente Asci: 260 x 35 µm.


    Könnt ihr mir was näheres sagen?






    2. Unbekannter


    Sah unter der Stereolupe nach nichts besonderem aus; eine fast kugelförmige, ungestielte Rotationselipse.


    Unterm Mikro schien dann nach meinem Dafürhalten ein Sammelascus von sehr vielen Sporen in einer dicken Hülle zu sein. Die Sporen waren im oberen Bereich des Fruchtkörpers noch gut durch die Wand zu sehen.


    Sporengröße: fast kugelig 12x10 µm; ebefalls keine erkennbaren Ornamente


    Hier noch ein Bild:



    Über Ideen eurerseits würde ich mich sehr freuen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()


  • Hallo liebe Dungpilzfreunde,


    nachdem meine letzten Kollektionen leider alle verschimmelt waren...


    l.g.
    Stefan


    Lieber Stefan,


    das nächste Mal bitte kein "leider", wenn schöne Schimmelpilze auf Deinem Dung wachsen ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    • Offizieller Beitrag


    :evil: Na ja; da ist dann ein "leider" schon gerechtfertigt, wenn dann nichts mehr anderes darauf wächst; von der Gesundheitsgefahr durch eingeatmete Sporen in hohen Dosen wollen wir ja auch nicht reden. Bei nem S1-Labor mit Sterilbank ist das kein Thema aber zu Hause...


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,



    :evil: Na ja; da ist dann ein "leider" schon gerechtfertigt, wenn dann nichts mehr anderes darauf wächst; von der Gesundheitsgefahr durch eingeatmete Sporen in hohen Dosen wollen wir ja auch nicht reden.


    Vielleicht ist es besser, wenn du sie in flachen Dosen züchtest. :D


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Stefan,


    das erste könnte Thecotheus pelletieri sein. Ich erkenne jedenfalls, dass die Asci vielsporig sind. Da müsstest Du zur Sicherheit mal die Sporen zählen.
    Das zweite kann ich leider nicht bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden



    ohh mann schlechte Wortwitze am frühen Morgen. Da bin ich von dir aber besseres gewöhnt. ;)



    Hallo Stefan,


    das erste könnte Thecotheus pelletieri sein. Ich erkenne jedenfalls, dass die Asci vielsporig sind. Da müsstest Du zur Sicherheit mal die Sporen zählen.
    Das zweite kann ich leider nicht bestimmen.


    jaa danke Ralf das kann gut sein. Leider war es mir nicht möglich die Sporen zu zählen; gefühlt waren das aber über 16. Wieviel Sporen müsste der denn im Ascus haben?


    l.g.
    Stefan

  • Hi Stefan,


    das untere halte ich für die Sporenkapsel eines Pilobolus. Da auf Pferdedung mit rundlichen, gelben Sporen über 10 µm sollte es am ehesten P. oedipus sein. Auch meine ich bei der untersten Spore an der linken Seite die für die Art typische doppelte Sporenwand zu erkennen.


    Thecotheus pelletieri hat übrigens 32-sporige Asci.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Stefan,


    soeben von der Arbeit zu Hause angekommen, wollte ich deinen "mysteriösen" zweiten Pilz benennen - und sehe, Matthias ist mir bereits zuvorgekommen. :thumbup:
    Auch mein erster Eindruck war sofort Pilobolus oedipus! Matthias' Erklärung habe ich nichts hinzuzufügen.


    Thecotheus pelletieri ist sicher. Sowohl Ralf als auch Matthias haben das natürlich bereits erkannt.
    Übrigens kommen neben den idR 32-sporigen Asci auch selten welche mit 16 oder 64 Sporen vor.
    16sporige habe ich gelegentlich gesehen, da sind die Sporen dann auch etwas größer.


    von der Gesundheitsgefahr durch eingeatmete Sporen in hohen Dosen wollen wir ja auch nicht reden.


    Vielleicht ist es besser, wenn du sie in flachen Dosen züchtest. :D


    Einfach genial, Steffen! :D :D :D


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    vielen Dank für eure Einschätzungen/Hinweise. :sun: :Kuschel: Klasse mein erster Pilobous und dann noch als HFF. :cool: Ich sehe schon, als nächstes werde ich mich mit den Begrifflichkeiten von Peters Gattungssschlüssel auseinandersetzen müssen. Thecotheus sp. hab ich dort nicht finden können; bzw. bin von den Fachbegriffen erschlagen worden.


    Ich versuch das nochmal nachzuschlüsseln.


    Welche Reagenzien nehme ich am besten um herauszufinden ob ein Ascomycet nun operculate oder inoperculate Asci bildet? Einfach mal probieren; von Kongorot bis Melzer und dann zum Abschluss noch Baumwollblau? Bei den Pyrenos ist das wohl nicht so entscheidend?


    l.g.
    Stefan

  • Welche Reagenzien nehme ich am besten um herauszufinden ob ein Ascomycet nun operculate oder inoperculate Asci bildet? Einfach mal probieren; von Kongorot bis Melzer und dann zum Abschluss noch Baumwollblau? Bei den Pyrenos ist das wohl nicht so entscheidend?


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    ganz ehrlich......da hab ich mich noch nie mit befasst. Ich weiß was es bedeutet, manchmal sehe ich das auch z.B. mit IKI, aber für die Bestimmungsarbeit hab ich das noch nie benutzt.
    Das bedeutet keinesfalls, dass es unwichtig wäre. Nur es geht halt auch ohne.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Ralf,


    ja das geht durchaus, solange man da einen gewissen Erfahrungsschatz hat. Ich bin ja (noch) in allem Anfänger und bin auf die Benutzung von Schlüsseln angewiesen.
    Ich schlüssele wirklich jeden unbekannten Fund durch, was zugegebenermaßen bei Lamellenpilzen einfacher ist, weil es da tolle Schlüsselwerke gibt.
    Wenn man nun aber beim ersten oder 2. Schlüsselpunkt stecken bleibt, weil die Ahnung/Erfahrung nicht da ist, dann wird das unbefriedigend. Klar kann ich dann immer noch Funde ins Forum einstellen; aber der Lerneffekt ist dann meist rel. gering, weil eben "nur" die eingestellte Art genannt/bestimmt wird.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    klar wird das bestimmen mit wachsender Erfahrung leichter, obwohl auch dann noch zahlreiche Holzwege locken.
    Mir ist noch nicht ganz klar, wo Du mit den Bestimmversuchen einsteigst.
    Bei den Dungi-Ascomyceten sind die operculaten in der absoluten Mehrheit, ja fast ausschließlich vertreten. Da schau ich zunächst gar nicht bei den inoperculaten.
    Darüber hinaus muss man sich halt einlesen und Gattungsspezifische Merkmale lernen, dann weiß man meist auch, welchen Schlüssel man heranziehen muss. Das einlesen dauert leider, denn Brötchenverdienst und Familie wollen auch berücksichtigt sein.
    Und man kann nicht alles machen. So habe ich noch immer ärgste Probleme mit den Basidiomyceten, weil mir einfach die Zeit fehlt mich da richtig einzuarbeiten. Und so finde ich, im Gegensatz zu Dir, die Ascomyceten wesentlich einfacher zu bestimmen, als die Basidios. Es kommt halt auf den Schwerpunkt an.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    um es konket zu nennen. Da mir der Einblick/Überblick in die Ascogattungen fehlt, versuche ich mich bei unbekannten Funden an Gattungsschlüsseln. Leider aber ist ein bestimmt guter Gattungsschlüssel für die operculaten/inoperculaten Ascos mit Fachbegriffen vollgestopft, so dass ich da erstmal "Vokabeln" lernen/verstehen muss, was da einzeln gemeint ist.
    Dass ich mit Basiodiomyceten besser klar komme liegt einfach daran, weil ich halt PSV bin und mich schon sehr lange mit Lamellen- und Röhrenpilzen befasse.
    Ascos spielen beim PSV-Wesen sowieso kaum eine Rolle; lediglich die paar Morcheln, Lorcheln und Verpeln.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.